Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

254 Ergebnisse für kosten eigentumswohnung teilungserklärung wohnungseigentümer

Feuchtigkeits-/Schimmelschaden durch nicht gewartetes Dach / Aussenmauer Fassade
vom 18.4.2015 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Ich bin Besitzer einer Eigentumswohnung in einem 8-Familien-Haus mit Flachdach. ... Nun wird im Falle meiner Klage damit gedroht, dass das Gutachten (Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk) nicht anerkannt würde, sondern ein ''''neutrales'''' Gutachten seitens der Eigentümergemeinschaft beschlossen werden müsste, dessen Kosten jedoch im Falle, dass sich die (bereits im 1. Gutachten widerlegte) Aussagen der Hausverwaltung/des von dort beauftragten Dachdeckers bestätigen würden, die Kosten für das 2.Gutachten von mir zu tragen wären.
Verwalterkosten
vom 6.12.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, seit 10 Jahren besitze ich eine selbstbewohnte Eigentumswohnung in einem Haus mit 4 Wohnungen. ... Eigentümer das Haus gebaut und erst nach Ablauf öffentlicher Förderfristen in ETW umgewandelt hat, hat er auch die Teilungserklärung ausgearbeitet. ... Da die Kosten der Gartenpflege sich verdoppelt hatten, wurde die abgerechnete Stundenzahl der Aushilfskräfte von mir angezweifelt.
Darf im Fahrradkeller eine feste Raumaufteilung vorgegeben werden?
vom 9.8.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Alle sieben Wohnungen sind Eigentumswohnungen, zur Zeit ist eine davon vermietet und eine weitere soll demnächst vermietet werden. ... Nach einem Diebstahl aus dem Fahrradkeller wollte ich einen Fahrradständer auf eigene Kosten installieren und habe deswegen den Beirat und die Hausverwaltung angefragt. ... In der Teilungserklärung ist dieser Raum NICHT als Sondereigentum aufgeführt.
Haftung bei Baumängeln am Gemeinschaftseigentum
vom 25.7.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Sachverhalt ist der Hintergrund meiner Anfrage: Es besteht ein Mangel am WEG Gemeinschaftseigentum in Form einer falsch installierten und nicht vertragsgemäß ausgestatteten zentralen Heizungs/Warmwasseranlage - Die vertragliche Grundlage bildet ein Kaufvertrag für eine Eigentumswohnung mit dem Bauträger inkl. Teilungserklärung und Baubeschreibung. - Insgesamt umfasst die WEG 12 Eigentumswohnungen - Die Wohnungsübergabe erfolgte am 17.08.2011 - bereits mit Bekanntgabe des ersten WEG Wirtschaftsplans ergaben sich unerwartet hohe Betriebskosten für Heizung und Warmwasserbereitung - die Hausverwaltung hat im Nachgang eine schriftliche Mängelanzeige an den Bauträger übermittelt, seitdem steht die Hausverwaltung in Kontakt mit Bauträger sowie diversen Unterauftragnehmern, die mit der Installation der Anlage beauftragt wurden - der Bauträger und die Unterauftragnehmer sind nicht in der Lage bzw. motiviert, die Anlage erwartungsgemäß zu optimieren (liegt ggf. auch an Streitigkeiten zwischen Bauträger und Unterauftragnehmern) - von den erwarteten (nach KfW70 Standard) und auch im Kaufvertrag zugesicherten Betriebskosten ist die Anlage auch heute (2 Jahre Kostenverfolgung) weit entfernt Die Ansatzpunkte für Forderungen an den Bauträger 1) Gewährleistung/Mängelbeseitigung - gemäß Kaufvertrag basierend auf unvollständiger Bauverpflichtung 2) Schadenersatz für überhöhtes Wohngeld seit Bezug der Wohnung: - es wird im Kaufvertrag auf „nach derzeitiger Kalkulation monatliche Bewirtschaftungskosten von 2,50EUR/qm²" verwiesen, die tatsächlichen Kosten liegen aber um ca. 100% höher (nachweislich über Abrechnungen der vergangenen 2 Jahren) Abschließend die konkreten Fragen in Bezug auf die nächsten Schritte: 1) Wie soll bzgl. einer Mangelanzeige vorgegangen werden?
Schadensersatzanspruch durchsetzbar?
vom 13.8.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Frau und ich haben uns eine Eigentumswohnung in einem 8 FH gekauft. ... Vor dem Notar wurde auf unseren Wunsch der Vertrag handschriftlich dahingehend geändert, dass wir als Käufer die Kosten für den kompletten Wandanstrich der Garage übernehmen und der Verkäufer die Kosten für die Versiegelung des gesamten Garagenbodens zu tragen hat. ... Teilungserklärung lediglich die Stellplätze aufgeteilt waren.
Haftung des WV für Instandsetzung GE
vom 26.11.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Rechtsanwälte, Im Oktober 1996 kaufte ich eine Eigentumswohnung von einem Bauträger. ... Bauträgers, für die Folgeschäden einer nicht ordnungsgemäßen, verschleppten Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums, für die er nach unserer Gemeinschaftsordnung (Anlage 1 der Teilungserklärung) „beauftragt und bevollmächtigt“ ist?
WEG Recht - Klage auf zukünftige Wohngeldzahlung gemäß § 259 ZPO
vom 2.4.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nachdem ich die Wohnung gekauft hatte, war diese wegen Schäden am Gemeinschaftseigentum nicht nutzbar und ich musste bis zur Sanierung weiter in meiner Mietwohung wohnen bleiben, wodurch mir natürlich doppelte Kosten durch Miete und Kreditzahlungen und Hausgeld entstanden sind. ... Gewisse Leute in der WEG haben wohl einfach nicht eingesehen, dass gewisse Schäden auf Kosten der Gemeinschaft saniert werden müssten. ... Das Gericht schreibt in einem gerichtlichen Hinweis: „Das Gericht weist darauf hin, dass Hausgelder zu zahlen sind, und zwar pünktlich gemäß der Teilungserklärung ohne Rücksicht auf etwaige Gegenansprüche.
Prüfung Kaufvertrag ETW
vom 1.9.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Kosten, Abschriften Sämtliche Kosten dieser Urkunde und ihres Vollzuges, die Kosten behördlicher und rechtsgeschäftlicher Genehmigungen oder von Negativzeugnissen und die Grunderwerbsteuer trägt der Erwerber. Die Kosten der Lastenfreistellung trägt der Veräußerer. ... Der Erwerber nimmt dies an und verpflichtet sich, den Veräußerer von den Kosten der Bestellung und Eintragung der Grundpfandrechte freizustellen.
2 Hebeanlagen/Pumpen für Abwasser + Grundwasser: Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?
vom 23.11.2020 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Teiungserklärung WEG Auszug: Gegenstand des Sondereigentums sind die in § 1 dieser Teilungserklärung bezeichneten Räume sowie die zu diesen Räumen gehörenden Bestandteile des Gebäudes, die verändert, beseitigt oder eingefügt werden können, ohne daß dadurch das gemeinschaftliche Eigentum oder ein auf Sondereigentum beruhendes Recht eines anderen Wohnungseigentümers über das nach § 14 WEG zulässige Maß hinaus beeinträchtigt oder die äußere Gestaltung des Gebäudes verändert wird. ... Trägt die Kosten für Reparaturen, Instandhaltung und Instandsetzung demenstprechend die Gemeinschaft? ... Gerichtsentscheidung: Fallkonstellation: Hebeanlage pumpt nur Abwässer einer einzelnen Eigentumswohnung.
Bitte Mietvertrag prüfen!
vom 24.1.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes insb. bei Umwandlung in Wohnungseigentum, darf der Vermieter den Abrechnungszeitraum für die Zukunft ändern und bei Umstellung auf den neuen Abrechnungszeitraum den bisherigen Abrechnungszeitraum verkürzen, soweit dies gesetzlich zulässig und für den Mieter zumutbar ist. ... Die Kosten für Zwischenablesungen trägt der ausziehende Mieter. ... Der Änderungsvorbehalt gilt insbesondere für die Fälle der Umwandlung des Mietobjektes in Wohnungseigentum oder bei vermieteten Eigentumswohnungen, wenn die Wohnungseigentümergemeinschaft die Änderung des Verteilungsmaßstabes zur Verteilung der Betriebskosten unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen oder der Regelungen der Teilungserklärung beschlossen hat.