Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.072 Ergebnisse für vermieter fenster

Nutzung von Hobbyraum
vom 18.6.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Obwohl also mit „Dusche und WC" versehen (was ja einen längeren Aufenthalt ermöglicht, übrigens ebenso wie die großen Fenster der Räume, die Heizung, der separate Eingang, die Anschlüsse,etc.), ist also klar, dass dieser Hobbyraum nicht für Wohnzwecke genutzt werden darf.
Mietrecht (Quadratmeterfläche)
vom 30.4.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sachverhalt: Als Vermieter habe ich im Juli 2002 in einem zunächst bis März 2006 befristeten Mietvertrag (RNK-Formular Nr. 545) für eine Einfamilienhaushälfte (nicht unterkellert) in Berlin bei der pauschalen Angabe der Quadratmetergröße alle Räume in 3 Geschossen einfach addiert und 114 qm eingetragen (einschl. eines komplett ausgebauten Kniestock-Dachbodens von 10 qm Grundfläche); das war quasi als komplette Wohnfläche gemeint (auf der Basis der Architektenunterlagen und Baugenehmigung von 1999).
Vermietete Wohnung, versteckte Mangel
vom 23.2.2021 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir vermieten drei Wohnungen. ... Da bei Durchgang einige Fenster weit geöffnet waren und ansonsten die ganze Wohnung geruchsfrei war, habe ich den Geruch nicht als so nachhaltig störend empfinden können, dass er nicht eingestuft werden müsse als normale Gebrauchsspur einer vermieteten Immobilie.
Renovierungpflicht bei Auszug des Mieters
vom 28.4.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Weder Fenster, Türen, Fußböden wurden gereinigt, Spinnweben wohin das Auge blickt und auf die sanitären Einrichtungen möchte ich hier auch nicht näher eingehen. ... Als Vermieter bin ich Ersttäter.
Schönheitsreparaturen nach Tod der Mieterin
vom 7.7.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zur EBK: Der Vermieter sagte uns (mündlich) zu, dass die Einbauküche, die beim Einzug 1987 installiert war, nicht mehr verlangt wird. ... Weiteres Problem: Kann der Vermieter zwar keine Schönheitsreparaturen verlangen, dafür aber das Entfernen des Rauputzes, der Fließen, zusätzlichen Steckdosen, ect.? ... Die Schönheitsreparaturen umfassen das Anstreichen, Kalken oder Tapezieren der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden und den Innenanstrich der Fenster, das Streichen der Türen und der Außentüren von innen sowie der Heizkörper einschließlich der Heizrohre.
wiederkehrender Beitrag Niederschlagswasser
vom 24.7.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich wohne auf einer Parzelle mit insgesamt 3 Häusern, 1 Gaststätte und einer Poststelle mit einem großen Parkplatz der von mir nicht angefahren werden kann. Diese Parzelle hat eine Abflußfläsche von 2799m² und dafür wird eine Jahresgebühr von 1091,61 erhoben. m² 0,39. Jetzt meine Frage.
Pachtvertrag gültig?
vom 14.8.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, wir haben uns ein Haus gekauft. Dazu gehört eine Scheune die von uns zukünftig als Pferdeoffenstall genutzt werden soll. Diese Scheune ist bis unters Dach von einer Nachbarin mit Heu blockiert so daß keine Arbeiten von uns stattfinden können. 1998 hatte der Vorvorbesitzer unseres Grundstückes mit dem Nachbarn einen Pachtvertrag abgeschlossen der die Benutzung der Scheune erlaubte.Es ist in dem Vertrag keine Pachtdauer angegeben.Allerdings sind wir jetzt die übernächsten Besitzer und im Vertrag stand ausdrücklich drin : Der Pachtvertrag ist nicht auf Dritte übertragbar!
Sachlage bei Schönheitsreparaturen
vom 16.10.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, Nach ca.24 Monaten Wohnzeit -Vertrag datiert vom 16.06.2005- in einer 2 Zimmer Wohnung die wir in gegenseitigem Einvernehmen ohne Renovierung aber im reinlichen Zustand vom Vormieter uebernommen haben (seine Wohnzeit betrug 5 Jahre)stellt sich uns folgende Frage bezüglich rechtswirksamkeit einiger Formulierungen des Mietvertrages. Die Vermieterin sah sich nach einer Wohnungsbesichtung (2.5 Monate vor Fristende !) dazu veranlasst eben diese Formulierungen noch einmal mit Nachdruck zu unterstreichen als da wären (Originalformulierung): "Die Wohnung wird (abweichend von den Vereinbarungen zwischen Vormieter und Mieter) in RENOVIERTEM Zustand an den Mieter übergeben.