Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

598 Ergebnisse für insolvenzverwalter rechtsanwalt

Privatinsolvenz: Verbindlichkeit (Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Konstrukt)
vom 25.8.2023 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im vorliegenden Fall beabsichtigt ein Schuldner, sollte ein außergerichtlicher Einigungsversuch mit den Gläubigern scheitern, einen Antrag auf Eröffnung eines Privatinsolvenzverfahrens zu stellen. Der Schuldner unterhält bei seinem Arbeitgeber ein Personalkonto über das monatliche Ratenzahlungsverpflichtungen direkt vom Gehalt abgezogen werden. Der Gehaltsabzug erfolgt über den unpfändbaren Betrag.
Konkurs eines GbR-Gesellschafters - Konsequenzen für die GbR und seine Gesellschafter
vom 4.3.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind Partner einer GbR bestehend aus drei Gesellschaftern / Personen; die GbR hatte in den 1990er Jahren zwei Mehrfam.-häuser in Sachsen gekauft, saniert und vermietet und hält die Objekte seitem im Bestand. Der Passus im Kaufvertrag lautet "Verkäufer verkauft und überträgt hiermit dem Käufer in Gesellschaft bürgerlichen Rechts ..." bzw. "... handelnd als alleinige Gesellschafter der Gesellschaft bürgerlichen Rechts nachstehend als Erwerber bezeichnet ..."
Insolvenz + Eingentum
vom 10.12.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, folgender Sachverhalt liegt vor: Ehefrau, selbständig als Einzelhandelskauffrau,Einzelunternehmen kurz vor Insolvenz, Verbindlichkeiten wie Miete ( Mietvertrag läuft noch bis 2011 !) kann ab Januar / März 2008 nicht mehr bezahlt werden. Mietvertrag wurde von Ehefrau alleine unterschrieben, Bankverbindlichkeiten wurden von beiden Ehepartnern unterschrieben und werden auch vom Ehepartner zurückgeführt.
Zusammenrechnung des Einkommens bei Ehepaaren ?
vom 10.7.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrter Anwalt/Anwaeltin, wir sind beide in der PrivatInsolvenz.Ich bin unterhaltspflichtig gegenüber meiner Ehefrau. Wie hoch ist der pfändungsfreie Betrag bei Ehepaare, bei nachfolgenden Einnahmen/Sozialleistungen ? Wir bekommen zusammen Alg II € 1.046, (also je € 523,-) plus Geringf.
Änderung Pfändungsbeschluss bewirken und Unterhaltsrückstand pfändbar
vom 28.1.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
I.Sachverhalt: Am 22.10.2007 wurde über mein Vermögen das Insolvenzverfahren vor dem Amtsgericht eröffnet. Am 18.10.2007 hat das Amtsgericht auf Anforderung meiner Ex-Frau einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss an meinen Arbeitgeber, als Drittschuldner ausgestellt. Der Pfändungsbeschluss basiert auf einem vollstreckbaren Titel aus einem Vergleich vor dem OLG vom 15.01.2007 in Sachen Trennungsunterhalt und aus einem Vergleich vor dem Amtsgericht vom 03.05.2007 in Sachen Scheidung und nachehelicher Unterhalt.
Kreditkarte - Partnerkarte
vom 24.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mit meiner kleinen Boutique läuft es seit einiger Zeit nicht sehr gut - ich versuche zwar im Augenblick, das Geschäfts zu sanieren, mein Steuerberater und ich können aber noch nicht abschätzen, ob uns das gelingt. Sollte ich dennoch Insolvenz anmelden müssen, habe ich gehört, dass ich sämtliche Bankkarten, Kreditkarten etc. abgeben muss. Stimmt das?
Pfändung vor Insolvenz
vom 24.2.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Herr Anwalt, folgende Situation ist zu klären: - 1999 kaufte mein damaliger Mann eine Wohnung auf Kredit (HypoVereinsbank), ich hatte als Ehefrau mit unterschrieben - nach der Scheidung 2003 verpflichtete er sich, diesen Kredit zu bedienen. Leider wurde versäumt, mich aus dem Vertrag zu befreien und aus dem Grundbuch zu löschen. - 2008 kam der Gerichtsvollzieher auf mich zu, weil aufgrund der Insolvenz meines ehemaligen Mannes nun ich die Schulden an die HypoVereinsbank zu leisten hätte. Diese pfändete meine Rentenversicherung und wollte von der AachenMünchener die Auszahlung erhalten. - auf der Rentenversicherung liegt ein Verwertungsausschluss bis 2023 (Beginn meiner Rente) - also zahlte die Versicherung nicht, die Police ist bei mir und die Rentenversicherung besteht weiter - nach vergeblichen Einigungsversuchen mit der Nachfolgerin der HypoVereinsbank, der proceed collection services ging ich 2012 in Insolvenz, die noch bis Mai 2018 läuft wonach eine Restschuldenbefreiung wirksam ist. - danach könnte ja eigentlich keine Schuld mehr bestehen und ich würde meine Rente erhalten können Meine Frage: Kann bzw. muss die Pfändung der Versicherung aufgehoben werden?
Vermeidung Teilungsversteigerung durch Abkauf von Miteigentümer
vom 30.6.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dabei wurde sofort ein Eintrag über den besagten 1/8 Teil meines Bruders vom Insolvenzverwalter in das Grundbuch eingetragen. ... Insolvenzverwalter mein Angebot bei einer amtlichen Gläubigerversammlung vorgetragen und bei zwei von 13 Gläubigern auf volle Gegenwehr gestossen. ... Ich antwortete sofort, dass es meines erachtens nicht rechtens ist, den Haupt-Eigentümer, der auch noch wohnhaft ist in dem Objekt, aussen vor zu lassen, und ohne Ihm das Recht auf ein letztes Gebot zur Vermeidung der Versteigerung zu lassen, die Zwangsversteigerung zu veranlassen..... und erntete böse Worte vom Insolvenzverwalter....das sei doch kein basar und so weiter... letztlich würd mich interessieren, ob ich in dem Fall tatsächlich die bereits entstandenen versteigerungskosten tragen muss wenn ich auf die Summe xxxx Euro eingehe.
Pfändung private Berufsunfähigkeitsrente
vom 10.5.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo Experten, es geht um meinen Bruder, der einige sehr turbulente Monate hinter sich hat. Damit ich keine wichtigen Details weglasse, nachfolgend eine chronologische Aufstellung: - Selbständiger Optiker mit eigenem Geschäft seit 2000 - 2008 Abschluss einer HDI Berufsunfähigkeitsversicherung (Tarif BV08, Ende des Versicherungsschutzes 01.06.2028, Risikogruppe C, Gewinnzuteilungsform A, "Selbständige Berufsunfähigkeits-Versicherung Tarifgeneration 2008 innerhalb der Bestandsgruppe B, Dynamikform: Anpassungsmodus P (5%) - April 2012 Aufgabe des eigenen Optiker Geschäfts - Mai 2012 Insolvenzantrag - Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos (mit eingetragenem Unterhalt für 0,5 Kinder; ca. 1.400 € Grenze) - August 2012 neue Stelle als Arbeitnehmer bei einer großen Optiker-Kette - Mitte September 2012 Erkrankung an Leukämie - Dezember 2012 Kündigung durch den Arbeitgeber (Rechtsstreit läuft noch) - Januar 2013 Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente - 27.03.13 Eröffnung des Insolvenzverfahren (Regelinsolvenz) - Mai 2013 Anerkennung der Berufsunfähigkeit rückwirkend zum 11.09.2012 Ich habe unter meinem Namen für meinen Bruder ein separates Konto eingerichtet und dies auch der Versicherung angegeben. Wollte so verhindern, daß das Geld erstmal weg ist und man ihm dann jahrelang hinterher läuft.
Vermögensübertragung an Ehefrau
vom 1.9.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dem Ehemann ist aus einer 10 Jahre zurückliegenden GF-Tätigkeit von einem damaligen Gesellschafter des Unternehmens der Streit erklärt worden. Dieser begehrt - soweit das Vorverfahren zu seinen Lasten ausfällt - einen Schaden den er dann gegenüber andern Gesellschaftern nicht durchsetzen kann bei dem GF geltend zu machen. Dieser liegt bei > 500 T€.
Nachschußpflicht ehemaliger GmbH Gesellschafter
vom 12.12.2017 130 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, bitte beantworten Sie mir folgende Frage: Kann ein Konkursverwalter ehemalige Gesellschafter einer GmbH zu einem Nachschuß der GmbH-Einlage verpflichten? Folgender Sachverhalt: Im Jahr 2000 haben meine Lebensgefährtin und ihre Mutter eine GmbH gegründet damit ich ( zu der Zeit in der Privatinsolvenz ) meiner Arbeit nachgehen kann. Meine Lebensgefährtin hielt 1/3, meine Schwiegermutter 2/3 Anteile der GmbH.
Anfechtung von Schenkungen
vom 30.1.2007 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gesetzt folgenden Fall: Der Geschäftsführer einer GmbH meldet im April 2003 den Konkurs der GmbH an. Nun droht ihm 2007 ein Strafverfahren wg. Konkursverschleppung gem. §64, Absatz 1 GmbHG und vom Konkursverwalter ein zivilrechtliches Verfahren aus §64, Absatz 2 GmbHG, weil angeblich bereits im November 2002 eine (ihm nicht ersichtliche) Zahlungsunfähigkeit der GmbH von der Staatsanwaltschaft zu Lasten gelegt wird.