Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.198 Ergebnisse für bgb unternehmen frage

Schadenersatzforderung - Kann ich die Forstfirma auf Schadenersatz verklagen?
vom 11.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
guten morgen, ich habe ein Forstunternehmen welches Holz aus dem Waldbestand an Wegesrand rückt.So wird es dann sortiert, aufgeschichtet ,gemessen und zur Abfuhr bereitgestellt.Ein anderes Forstunternehmen bat mich um Unterstützung.Ein Vertrag wurde angefertigt,sprich 13.000 ftm.Holz zu rücken zu je 6,30€ pro ftm also 81.900€ netto.Nach vier monaten wurde immer noch kein Holz abgefahren.Lediglich nur 1200 ftm wurde von mir gerückt, also 7.560€ wurden abgerechnet.Danach hat das Forstunternehmen denn Vertrag gekündigt,mit der Angabe der Holzkäufer sei Abgesprungen.(nicht bestandteil meines Vertrages)! Ich hatte für diesen Auftrag eine Maschine finanziert.Die monatliche Belastung läuft weiter.Kann ich die Forstfirma auf Schadenersatz verklagen??
Kündigung Fitnessvertrag
vom 3.9.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Von dem Studio erfolgten im nachhinein keinerlei Mahnungen über evtl. auststehende Zahlungen, sondern eine Forderung am 21.07.2005 von einem Inkasso-Unternehmen über ausstehende Forderungen bis Mai 2005. ... Meine Frage ist, wie soll ich mich verhalten ?
Gewährleistungsrecht beim Autoverkauf - Verkauf an Drittland bzw. mit Mängeln
vom 25.5.2015 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Bei einer kürzlichen Online-Recherche konnte ich hier jedoch keine Gewissheit finden, daher folgende Fragen: 1. Darf man beim Verkauf eines Fahrzeugs an Endkunden außerhalb der EU die Sachmängelhaftung ausschließen oder gilt für diese das analoge, deutsche Recht: an Endkunden kein Ausschluss möglich, an Unternehmer schon. 2. ... Eine andere Frage hinsichtlich der Sachmängelhaftung an innerdeutsche Endkunden.
Zahlungsbedingungen PV Anlage
vom 18.10.2022 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Habe eine PV Anlage gekauft, PV Module sind montiert, es fehlen noch der Anschluss an die Elektrik usw. Firma stellt aber jetzt schon komplette Schlussrechnung und beruft sich auf Ihre Zahlunsbedinungen. Als Zahlungsbedingungen wurde vereinbart: (die 30 Tage zählen hier) "7 Tage nach betriebsbereiter Anlage oder spätestens 30 Tage nach DC Montage-Verbau der PV Anlage auf dem Dach(Bonität vorrausgesetzt).
Fitnessstudio erhöht nach Übernahme massiv die Beiträge? Erlaubt?
vom 15.10.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Für mich steht außer Frage, dass das Studio hier nicht korrekt vorgeht. ... Frage 2: Muss ich etwas unternehmen, um weiterhin den 24-Monatsvertrag samt Konditionen zu behalten, den ich vor gerademal 3 Monaten abgeschlossen hatte ? ... Mit der Bitte um eine konkrete Handlungsempfehlung insbesondere für Frage 1 und 2.
Rechtswahl unter Verbrauchern
vom 27.2.2019 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wenn also A und B im Darlehensvertrag ein andereres als das deutsche Recht vereinbaren wollen, stellt sich die Frage, ob das deutsche Recht, zwingende Vorschriften kennt, die ihnen das verbietet? ... Art. 6 Verbraucherverträge (1) Unbeschadet der Artikel 5 und 7 unterliegt ein Vertrag, den eine natürliche Person zu einem Zweck, der nicht ihrer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit zugerechnet werden kann ("Verbraucher"), mit einer anderen Person geschlossen hat, die in Ausübung ihrer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt ("Unternehmer"), dem Recht des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, sofern der Unternehmer a) seine berufliche oder gewerbliche Tätigkeit in dem Staat ausübt, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, oder b) eine solche Tätigkeit auf irgend einer Weise auf diesen Staat oder auf mehrere Staaten, einschließlich dieses Staates, ausrichtet und der Vertrag in den Bereich dieser Tätigkeit fällt. (2) Ungeachtet des Absatzes 1 können die Parteien das auf einen Vertrag, der die Anforderungen des Absatzes 1 erfüllt, anzuwendende Recht nach Artikel 3 wählen. Die Rechtswahl darf jedoch nicht dazu führen, dass dem Verbraucher der Schutz entzogen wird, der ihm durch diejenigen Bestimmungen gewährt wird, von denen nach dem Recht, das nach Absatz 1 mangels einer Rechtswahl anzuwenden wäre, nicht durch Vereinbarung abgewichen werden darf. (3) Sind die Anforderungen des Absatzes 1 Buchstabe a oder b nicht erfüllt, so gelten für die Bestimmung des auf einen Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer anzuwendenden Rechts die Artikel 3 und 4. (4) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für: a) Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen, wenn die dem Verbraucher geschuldeten Dienstleistungen ausschließlich in einem anderen als dem Staat erbracht werden müssen, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat; b) Beförderungsverträge mit Ausnahme von Pauschalreiseverträgen im Sinne der Richtlinie 90/314/EWG des Rates vom 13.
Vertragsstornierung
vom 7.12.2016 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Außerdem steht in den AGBs daß die Stornierungskosten niedriger ausfallen wenn der Kunde nachweisen kann daß die Aufwendungen des Unternehmens daß das Portal betreibt niedriger waren (wie soll ein Kunde das nachweisen?). Nach Erhalt unseres Stornierungswunsches bestand die Redakteurin auf den 30% wenn wir stornieren, nach Protesten meinerseits bot mir das Unternehmen jetzt eine Reduzierung auf 15% an wenn wir uns bis zum 21.12. entscheiden.
Haftungsfrage bei Benutzung eines Minicars (Mietwagen mit Fahrer)
vom 21.1.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage ist nun: Bin ich als Nutzer eines solchen Mietwagens mit Fahrer in irgendeiner Form haftbar zu machen für: Eventuelle Schäden am Auto durch einen Unfall Eventuelle materielle- oder Personenschäden Anderer Diebstahl des Fahrzeuges( weil ich ja schließlich Mieter der Sache bin) Oder irgend eine Form von Schaden, die ich, als Nicht-Jurist nicht im Blick habe, und die mir bei Benutzung eines "normalen" Taxis erspart bliebe? ... Für die Beantwortung meiner Frage bedanke ich mich im Voraus und verbleibe mit freundlichen Grüßen