Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

248 Ergebnisse für steuer versteuerung

Filter Steuerrecht
Minijob - Ist es sinnvoll, zur Senkung der Steuerlast, meine Frau mit einer geringfügigen Tätigkeit
vom 16.8.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, - ich bin freiberuflich im technischen Bereich tätig (Ingenieurbüro) - 2012 erhalte ich eine Abfindung meines letzten Arbeitgebers, Versteuerung nach 5tel Regelung Frage: Ist es sinnvoll, zur Senkung der Steuerlast meine Frau mit einer geringfügigen Tätigkeit (Schreibkraft mit 365€/Monat) in meinem Büro einzustellen, auch wenn u.U. im Abfindungsjahr 2012 kein Umsatz generiert wird, also nur Steuern auf die Abfindung anfallen ?
Unbeschränkte Steuerpflicht für Auslandsdeutsche?
vom 11.4.2017 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die deutsche Steuer wird dann in Spanien angerechnet (lt. ... Nun verweigert mir das deutsche Finanzamt die unbeschränkte Versteuerung, obwohl ich in Spanien kein Einkommen habe und damit mehr als 90% des Einkommens in D erziele, mit der Begründung, es komme nicht auf die Herkunft des Einkommens, sondern den Ort von dessen Versteuerung an.
Auslandaufenthalt ohne Einkommen
vom 8.8.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte, meine Partnerin 23, und ich 24, werden in den nächsten Tagen für mindestens 1 Jahr nach Italien ziehen. Sie bezieht dort Gehalt nach BAT- Vergütung, ich jedoch aber habe voresrt kein Einkommen. Ich selsbt bin in in Italien geboren und habe die Möglichkeit dort meinen 1.Wohnsitz anzumelden, ist das sinvoll oder ist es besser weiterhin in der BRD gemeldet zu sein?
Wohnen CH - Arbeiten in Deutschland - Voraussetzungen volle Versteuerung in CH
vom 7.10.2022 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Ich würde gern über das Modell der Nicht-Rückkehrertage erreichen, dass ich, solange wir noch in der Schweiz wohnen und mein neuer Job schon läuft, nur Sozialversicherungsabgaben und Lohnsteuer in der Schweiz zahlen muss, da es ansonsten mit deutschem Gehalt und deutschen Sozialversicherungsabgaben und Steuern mit Schweizer Wohnsitz geldtechnisch sehr eng bzw. unmöglich wird. Die Frage ist, ob ich mit dem aktuellen Arbeitsvertrag einfach 80% HomeOffice aus der Schweiz und damit aufs Jahr nicht über die 60 Nichtrückkehrertage kommen muss damit ich ausschliesslich in der Schweiz Steuern und Sozialabgaben zahlen muss oder ob mein Arbeitgeber mir offiziell bei seiner Schweizer Niederlassung einen Schweizer Arbeitsvertrag ausstellen muss, was mit sehr viel Aufwand beim Arbeitgeber verbunden wäre.
Spekulationssteuer Frage
vom 4.3.2018 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich habe gelesen das, wenn Ich die Wohnung selber nutze nach 3 Jahren ohne Spekulationssteuer verkaufen kann Frage 1: Muss Ich dann gar keine Steuern bezahlen, wenn Ich z. ... Bin Ich dann auch von der Steuer befreit, weil Ich davor die 250 m2 selber genutzt habe?
Doppelbesteuerung: Wohnsitz Schweiz, Einkünfte aus Vermietung in Deutschland
vom 25.12.2018 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich lehnte dies mit Verweis auf die Deklaration und Versteuerung in der Schweiz und das bestehende Doppelbesteuerungsabkommen ab. ... Muss ich für die Einkünfte aus der Vermietung der Wohnung nun doppelt Steuern zahlen oder gilt das Doppelbesteuerungsabkommen?
DBA D-CH / Besteuerung 2007
vom 20.3.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. - 30.09.07) * Kann ich wegen Doppelbesteuerung die bereits gezahlten Steuern eines Vertragsstaates (D / CH) zurückfordern? ... * Ist es richtig, dass sich Art. 15 DBA nur auf die Unterscheidung bezüglich der "Vollbesteuerung" in dem einen "oder" anderen Vertragsstaat bezieht (183-Tage Regelung), während Art. 15a Abs. 2 DBA eine pro rata temporis Versteuerung (60-Tage Regelung) in beiden Vertragsstaaten ermöglicht?
Freiberufler - Rechnung
vom 21.8.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frage lautet nun: bisher hat es immer ohne diese Bescheinigungen geklappt, waren alle meine bisherigen Rechnungen in Wirklichkeit ungültig, bzw. darf der Auftraggeber eine Bescheinigung vom Finanzamt verlangen, oder genügt der lapidare Hinweis "im Rechnungsbetrag sind alle anfallenden Steuern enthalten, der Rechnungssteller hat für die ordnungsgemäße Versteuerung selbst Sorge zu tragen"?
Erbschafts-/Schenkungssteuer
vom 2.6.2018 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Unterpkte zur Frage, die sich mir vor allem stellen: - Muss überhaupt eine Steuer für den Erbauseinandersetzungsvertrag gezahlt werden oder können die gegenseitigen "Verzichte" saldiert werden? ... Anm: Die Rtsprg. zur vergleichsweisen Streitbeilegung mit Ergebnis Versteuerung zu je 1/3 findet keine Anwendung.
GmbH Gründung, Verkauf bestehnder Firma an die neu gegründete GmbH
vom 15.2.2016 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da ich auf den Veräußerungswert der Firma ja Steuern zahlen muß ist meine Frage ob die Möglichkeit besteht nur Steuern auf die real ausgezahlten Beträge zu zahlen oder ob die gesamte Verkaufssumme der Firma, egal ob diese nur zum Teil an mich ausbezahlt wurde, im Jahr des Verkaufes zu besteuern ist ? ... Muß ich im Jahr der GmbH Gründung die vollen 150.000,-€ versteuern ( solte dies der Fall sein kann auch die GmbH die gesamten 150.000,-€ als Ausgabe buchen obwohl real nur 30.000,-€ zurückgezahlt wurde ) oder muß ich nur auf die real zurückgezahlten 30.000,-€ Steuern zahlen. 3.
Vorsteuer auf laufende PKW kosten korrekt?
vom 3.11.2023 für 78 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe im Jahr 2016 ein Auto erworben, dass ich bis 2018 im Prozentsatz 38./. 62% gewerblich/ privat für meine Tätigkeit als selbständige Verwalterin genutzt habe. Ich habe keine Vorsteuer geltend gemacht, das Auto als Privatvermögen in Est/Ust bewertet und ein Fahrtenbuch geführt. In 2018 bin ich in Pension gegangen und nutze dieses Auto laut repräsentativen Fahrtenbuch über 3 Monate jetzt zu 59% für diese Tätigkeit, da ich keine Kosten für Whg.