Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.602 Ergebnisse für steuerrecht steuerpflichtig

Filter Steuerrecht
Steuerrecht - Liebhaberei
vom 7.11.2013 37 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich besitze in einem grösseren Ort an der Ostsee ein Zweifamilienhaus. Eine Wohnung wird als Fewo vermarktet, die andere bewohne ich selbst. - 80 km entfernt betreibe ich mit gleichem Geschäftsmodell seit 1999 ein Doppelhaus, also 2 Wohneinheiten!!! und konnte bis dato (2010) die Werbungskosten voll in Ansatz bringen - ohne eine Firma mit dem Vertrieb beauftragt zu haben.
DBA: Schweiz - Deutschland
vom 29.11.2006 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachverhalt: Firma CH-AG mit Sitz und Büro in der Schweiz Person A: Verwaltungsratpräsident mit Einzelunterschrift – gemäss Handelsregister Person B: Mitglied des Verwaltungsrates mit Unterschrift zu zweien– gemäss Handelsregister Person C: Mitglied des Verwaltungsrates mit Unterschrift zu zweien– gemäss Handelsregister - Person A ist bei der CH-AG angestellt - Person A hat die deutsche Staatsbürgerschaft, hat eine Niederlassungsbewilligung (C) in der Schweiz und war in den letzten 5 Jahren nicht in Deutschland steuerpflichtig Firma CH-AG schliesst mit einer Firma D-AG mit Sitz in Deutschland einen Dienstleistungsvertrag ab. ... Frage1: Ist es richtig, dass Person A in Deutschland steuerpflichtig wird, weil -> Person A eine Vollmacht hat, im Namen der Firma CH-AG Verträge abzuschliessen und die CH-AG deshalb gemäss Art. 5 Abs. 4 in Deutschland ansässig ist und deshalb Art. 15 Abs. 2b nicht mehr erfüllt ist. (Die Art. beziehen sich auf das DBA Abkommen zwischen der Schweiz und Deutschland) Frage2: Ist es richtig, dass Person A in Deutschland nicht steuerpflichtig wäre, wenn sie gemäss Handelregister nur eine Unterschrift zu zweien hätte, da sie dann keine Vollmacht zur Unterzeichnung von Verträgen hat und Art. 15 Abs. 2 wegen der Nichtansässigkeit des Arbeitgebers in Deutschland erfüllt ist.
Unbeschränkte Steuerpflicht nach Rückzug aus EU - Wegzugssteuer
vom 19.12.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sachverhalt: Deutscher der seit 2001 in Deutschland abgemeldet ist un im europäischen Ausland lebt und steuerpflichtig ist. ... Seit 2005 alleiniger Gesellschafter einer im europäischen Ausland ansässigen GmbH. 1.Wäre man in Deutschland auch dann unbeschränkt Steuerpflichtig wenn nach dem Rückzug und der Anmeldung in Deutschland der Wohnsitz innerhalb von 180 Tagen wieder ins europäische Ausland verlagert würde?
Unbeschränkte Steuerpflicht bei doppelten Wohnsitz in Deutschland und China
vom 22.10.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben das DBA so verstanden, dass wir von 2011 an nun nur noch beschränkt in Deutschland steuerpflichtig sind. ... Ein von § 8 AO abweichender Wohnsitzbegriff eines DBA ist für die Frage, ob ein Steuerbürger unbeschränkt oder beschränkt steuerpflichtig ist, unbeachtlich. ... Frage: Sind wir gemäß DBA Deutschland – China nun nach wie vor in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig?
Steuerpflichtig in D oder CH
vom 14.10.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich arbeite seit Anfang 2002 in der Schweiz bei der Zweigniederlassung einer deutschen Firma. Ich habe einen schweizer Arbeitsvertrag und in der CH wohnhaft. Ich bezahle alle Steuern und Sozialabgaben in der CH und habe mit D diesbezüglich momentan nichts zu tun.
Einkomensteuererklärung > Einkünfte aus gerichtlichen Vergleichen steuerpflichtig?
vom 1.9.2019 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe seit Jahresbeginn mehrere Klagen gegen verschiedene öffentliche Arbeitgeber geführt aufgrund jeweils vermeintlichen Verstoßes gegen das AGG im Bewerbungsverfahren (Diskriminierung aufgrund Behinderung). Die Verfahren wurden jeweils im arbeitsgerichtlichen Gütetermin mit gerichtlichem Vergleich beendet, wobei jeweils eine Vergleichszahlung mit den Beklagten vereinbart wurde "aus prozessökonomischen Gründen und unter Aufrechterhaltung der Rechtsposition dass eine ungerechtfertigte Benachteiligung nicht stattgefunden hat". Vereinbarte Beträge wurden mir zwischenzeitlich überwiesen.
Steuerrecht Fahrtenbücher
vom 28.9.2020 für 58 €
Guten Tag, das Finanzamt prüft gerade unsere Fahrtenbücher 100 % geschäftliche Nutzung keine Privatfahrt mit dem Firmenfahrzeug. Meine Frage wie nachfolgend; Im Jahr 2012 hatten wir bereits eine Prüfung vom Finanzamt und da wurden auch unsere Fahrtenbücher geprüft. Hier war alles in Ordnung und die Fahrtenbücher wurden so anerkannt wie sie sind !
Nachzahlungen an Krankenversicherung Steuerrecht
vom 16.12.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren Rechtsanwälte, ich folgender Angelegenheit benötige ich absolute Rechtssicherheit: Folgender Sachverhalt: Meine Frau war bis zum 31.8.2008 in einem Angestelltenverhältnis pflichtversichert bei der GKV. Ab dem 1.9.2008 hat Sie sich selbstständig gemacht und war bis Heute nicht mehr krankenversichert. Da aber seit 2007 die PFLICHT zur KV besteht, muss meine Frau nun die Beiträge an die Krankenkasse (GKV ) seit 1.9.2008 nachzahlen und ist somit rückwirkend in der GKV pflichtversichert(Höchstbetrag) Nun die Fragen: Wie ist das nun steuerrechtlich?