Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.650 Ergebnisse für arbeitgeber arbeitnehmer zulässig

Zusatz Klausel zum Arbeitsvertrag
vom 16.10.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Hallo, wir sind ein Lebensmittel Einzelhandel, und möchten in unserem Vertrag folgendes dazuschreiben. Wir haben das Problem, das Mitarbeiter nicht verantwortungsbewusst mit den Lebensmitteln zweck Haltbarkeit umgehen. Bestes Beispiel: Eine Mitarbeiterin bucht die Ware ein mit MHD.
Chef möchte AN in der Firma das Raucherverbot einführen und unsere Raucherpausen vom Lohn abziehen -
vom 12.9.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo wir haben ab1 Oktober ein raucherbot am Arbeitsplatz (Metallindustrie in Niederbayern). Problem: Unser Chef will das den Rauchern 1 Stunde pro woche also 12 Minuten am Tag abziehen, da sie ja ab diesem Zeitpunkt zum Rauchen in das Rauchereck müssen. Dazu sollen wir alle auf einener liste Unterschreiben als [raucher] oder [nichtraucher].
Wieviel Stunden muß ich arbeiten?
vom 19.1.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seit gut 3 Jahren geht es in der Firma drunter und drüber, so gibt es kaum Urlaub-auch eine schriftliche Urlaubsbestätigung um die wir nun schon seit 2 Jahren schriftlich gebeten haben, stellt uns der Arbeitgeber nicht aus. ... Gespräche mit dem Arbeitgeber sind gar nicht möglich.
ERA Leistungs Beurteilung
vom 15.12.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Falls der Vorgesetzte es erneut nicht anspricht, das ein Betriebsrat Mitglied hinzu gezogen werden kann, ist das Resultat zu diesem Gespräch dann überhaupt zulässig?
Kein Weihnachtsgeld bei Entsendungsvertrag nach China
vom 14.1.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem deutschen Vertrag steht das der Arbeitgeber "freiwillig Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld" bietet. ... Hier zuerst der normale deutsche Abreitsvertrag: befristeter Arbeitsvertrag für Angestellte zwischen der XXX, (im folgenden Arbeitgeber genannt) und Herrn XXX (im folgenden Arbeitnehmer genannt) wird folgendes vereinbart: § 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses und Dauer Der Arbeitnehmer wird vom 01.02.2008 bis 31.01.2010 als kaufmännischer Angestellter eingestellt. ... Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Vergütungsfortzahlung zurückzubehalten, bis die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eingeht. § 8 Urlaub Der Arbeitnehmer erhält kalenderjährlichen Urlaub in Höhe von 2,5 Kalender-/Arbeitstagen / Monat.
Selbst gekündigt - nach Erhalt der Kündigungsbestätigung Änderung der urlaubstage-
vom 17.8.2020 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Differenz der 1,5 Urlaubstage wird Ihnen mit der letzten Entgeltabrechnung verrechnet" Nun bietet mir mein Arbeitgeber an, bis zum letzten Tag zu arbeiten und mir den Urlaubstag vom letzten Gehalt abzuziehen oder aber dass ich einen aufhebenungsvertrag unterschreibe, womit auch der - Urlaub abgegolten wäre, zu einem Termin meiner Wahl. ... Und greift hier auch die 6 Monatsreglung obwohl ich im Prinzip noch für den gleichen Arbeitgeber( Geschäftsführender Gesellschafter) tätig bin nur unter einem abgewandten Firmennamen?
Ist die Streichung der freiwilligen Zulage rechtens?
vom 10.7.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, habe eine freiwillige Zulage nach der Ausbildung bekommen, die nach einem Jahr gestrichen wurde, als es die nächste Tariferhöhung gab. Im Vertrag steht zu der Zulage folgendes: Die Zulage wird zur Abgeltung evtl. höherer Aufwendungen, insbesondere Fahrtkosten, gewährt. Die Gewährung der Zulage ist freiwillig.
regelmäßige Arbeitsstätte
vom 28.4.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der Lohnsteuerrichtlinie 2011 heißt es: „Betriebliche Einrichtungen von Kunden des Arbeitgebers sind unabhängig von der Dauer der dortigen Tätigkeit keine regelmäßigen Arbeitsstätten seiner Arbeitnehmer, wenn die Arbeitnehmer im Rahmen des Dienstverhältnisses zu ihrem Arbeitgeber mit wechselnden Tätigkeitsstätten rechnen müssen."
Arbeitsvergütung Baugewerbe
vom 26.8.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Hallo, als Bauunternehmen möchten wir einen Fliesenleger einstellen für als Festeinstellung. Wie muss man Arbeitsvertrag gestalten, wenn man einen Bruttolohn summe X verhandelt hat. Die Steuerbereterin sagt man muss einen Stundenlohn vereinbaren, dh. der Angestellter würde jeden Monat anderen Gehalt bekommen, weil er jeden Monat seine Stunden abrechnen muss?
Ist ein weltweites nachvertragliches Wettbewerbsverbot wirksam?
vom 29.4.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ausgangslage: Seit einigen Jahren bin ich als Abteilungsleiter für ein großes deutsches Unternehmen tätig. Jetzt möchte zu einem direkten Wettbewerber mit vergleichbarer Struktur im Ausland wechseln. Bei meinem derzeitigen AG bin ich weltweit verantwortlich für einen bestimmten Fachbereich, bei dem Wettbewerber würde ich noch zusätzliche Funktionen übernehmen können, was mich besonders reizt.
Aufhebungsvertrag-Sperrfrist Arbeitsamt
vom 29.3.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der Arbeitsbescheinigung steht bei der Frage War die ordentliche Kündigung vertraglich nur bei einer Abfindung, Entschädigung oder ähnlichen Leistung zulässig = Nein Dem Arbeitsamt habe ich schon im Dezember 2006 den Tatbestand mitgeteilt, aber nur den Hinweis bekommen im März wieder zu kommen.
Kündigung wissen. Besch. befristet gilt §30 oder §34
vom 5.8.2020 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
D.h. ich gehe davon aus, dass die Regelung: "nach Ablauf der Probezeit ist eine ordentliche Kündigung nur zulässig, wenn die Vertragsdauer mindestens 12 Monate beträgt" für mich nicht gilt da; bei befristeten Arbeitsverhältnissen von akademischen Mitarbeitern oder von Arbeitern gelten u.U. die Kündigungsfristen der unbefristeten Arbeitsverhältnisse. " Also für mich dann §34 des TV-L gilt?!
Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats bei einer Neueinstellung
vom 21.12.2008 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich (52 J) bin seit 6 ½ Jahren Angestellte in einem Außenhandelsunternehmen und Mitglied im (dreiköpfigen) Betriebsrat. Am Donnerstag, den 18.12.2008 kurz vor 17.00 Uhr, bekamen wir (BR) die Unterrichtung unseres Arbeitgebers über die geplante Einstellung einer Noch-Auszubildenden (Prüfung Mitte Januar 09) in der gleichen Verkaufsabteilung, in der ich beschäftigt bin. Nach Anforderung der zukünftigen Arbeitsplatz-/Stellenbeschreibung für diese Einstellung stellten wir fest, dass sich diese zu fast 100% mit meiner eigenen deckt.
Änderungskündigung von Vollzeit auf zwei Teilzeitstellen
vom 31.7.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Alle Arbeitnehmer wurden nahtlos vom Bundesverband übernommen, ohne jedoch eine Änderungskündigung oder eine Information über den Betriebsübergang zu erhalten. ... Abgesehen von dieser Situation plant der Arbeitgeber demnächst eine erhebliche Kürzung der Sozialleistungen, Weihnachts- und Urlaubsgeld sollen gestrichen werden, darüber hinaus ist ein Ausstieg aus dem gültigen Tarifvertrag geplant. ... -Da ich jetzt Sachbearbeiterin bin, ist da eine Weiterbeschäftigung als Sekretärin zulässig?
Verantwortung des Anwalts per §130 ZPO
vom 29.7.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der konkrete Fall: Ein Arbeitnehmer(AN) klagt gegen seinen Arbeitgeber. ... (also nochmal: Unterschrift des Anwalts, keine Unterschrift des AN) Nun findet der beklagte Arbeitgeber etwas Beleidigendes in den Ausführungen des AN und kündigt ihm wegen Zerstörung des Vertrauensverhältnisses aufgrund dieser angeblich beleidigenden Äußerungen. Abgesehen vom Inhalt der angeblichen Beleidigungen, die in Wirklichkeit nur Mißstände beim Arbeitgeber aufzeigen, und abgesehen vom Maßregelungsverbot: Geht das nicht schon alleine wegen der fehlenden Unterschrift des AN in die Leere?