Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Zusatz Klausel zum Arbeitsvertrag

16. Oktober 2024 11:58 |
Preis: 30,00 € |

Arbeitsrecht


Beantwortet von

Hallo,
wir sind ein Lebensmittel Einzelhandel, und möchten in unserem Vertrag folgendes dazuschreiben.

Wir haben das Problem, das Mitarbeiter nicht verantwortungsbewusst mit den Lebensmitteln zweck Haltbarkeit umgehen. Bestes Beispiel: Eine Mitarbeiterin bucht die Ware ein mit MHD. Eine Woche später kommt die nächste Ware wird wieder eingebucht und ins Regal gestellt. Die vorherige Ware liegt immer noch im Kühlhaus und das MHD läuft ab. Die Ware wird weggeschmissen.

Hier möchte ich die Mitarbeiterin dafür verantwortlich machen, und den Schaden vom Lohn abziehen.

Frage:
- wie wird das rechtssicher formuliert im Vertrag
- Darf ich das überhaupt

Über eine Hilfe wäre ich Dankbar.

Mit freundlichen Grüßen Iwanowicz

16. Oktober 2024 | 13:40

Antwort

von


(1253)
Meisenweg 14
41239 Mönchengladbach
Tel: 01722456077
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Valentin-Becker-__l108658.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Hallo,

grundsätzlich dürfen Sie als Arbeitgeber keine eigenmächtigen Lohnabzüge vornehmen. Nach deutschem Recht gilt der Arbeitnehmerschutz, der sicherstellt, dass der Lohnanspruch eines Arbeitnehmers nicht ohne Weiteres gekürzt werden darf. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen Schadenersatzforderungen unter bestimmten Voraussetzungen möglich sind. Wichtig dabei ist, dass der Arbeitnehmer nur dann haftbar gemacht werden kann, wenn er vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat. Leichte Fahrlässigkeit führt in der Regel nicht zu einer Haftung des Arbeitnehmers.

In Ihrem Fall müsste bewiesen werden, dass die Mitarbeiterin grob fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt hat, indem sie die älteren Waren nicht rechtzeitig ins Regal gestellt hat und damit den Verderb der Waren verursacht hat. Dies ist jedoch oft schwer nachzuweisen, insbesondere wenn klare Regelungen und Prozesse für den Umgang mit verderblichen Waren nicht existieren oder unklar sind.

Formulierung im Vertrag oder einer Zusatzvereinbarung:
Statt pauschal einen Lohnabzug vorzusehen, wäre es ratsam, Verantwortlichkeiten klar zu definieren und eine Haftung für grob fahrlässiges Verhalten zu regeln. Eine unverbindliche Formulierung zu Ihrer Orientierung als Warnfunktion könnte etwa so lauten:

„Verantwortung für Warenhandling und Vermeidung von Verderb:

Der Mitarbeiter verpflichtet sich, verantwortungsvoll mit den ihm anvertrauten Lebensmitteln umzugehen und die Vorgaben bezüglich Lagerung, Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und Rotation der Waren (First In, First Out) gewissenhaft zu befolgen.
Der Mitarbeiter ist insbesondere dafür verantwortlich, dass Waren mit kürzerer Haltbarkeit vorrangig in den Verkaufsraum gestellt werden, um eine Vermeidung von Warenverlusten durch Ablauf des MHD sicherzustellen.
Im Falle eines Verstoßes gegen diese Pflichten kann der Arbeitgeber den Mitarbeiter bei grob fahrlässigem oder vorsätzlichem Verhalten haftbar machen, wenn hierdurch ein Schaden entsteht.
Eine Haftung des Mitarbeiters besteht nur bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten und nur in dem Umfang, in dem ihm das Verhalten direkt zugerechnet werden kann."

Hinweis:
Lohnabzüge können nicht ohne Einverständnis des Arbeitnehmers oder einen rechtskräftigen Titel vorgenommen werden. Bei grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verstößen behält sich der Arbeitgeber vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen.

Wichtig:
Damit die Mitarbeiter ihre Pflichten verstehen, sollten Sie klare Anweisungen und Schulungen zum Thema Warenrotation (FIFO-Prinzip: First In, First Out) und MHD-Überwachung anbieten. Dies sollte auch dokumentiert werden.

Bei einer Schadenersatzforderung muss der Arbeitgeber nachweisen, dass der Mitarbeiter grob fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt hat.
Lohnabzug nicht ohne Weiteres: Ein Lohnabzug kann nur erfolgen, wenn der Arbeitnehmer ausdrücklich zustimmt oder wenn ein Gericht festgestellt hat, dass eine Haftung besteht.

Alternative Maßnahmen:
Schulungen und klare Arbeitsanweisungen: Schulungen zu MHD-Handling und Lagerung können dazu beitragen, Fehler zu vermeiden und die Verantwortungsübernahme zu fördern.

Wenn ein Mitarbeiter wiederholt gegen klare Vorgaben verstößt, könnte eine Abmahnung erfolgen, um auf die Konsequenzen hinzuweisen. Bei wiederholtem Fehlverhalten wäre unter Umständen auch eine Kündigung rechtlich zulässig.

Viele Grüße


ANTWORT VON

(1253)

Meisenweg 14
41239 Mönchengladbach
Tel: 01722456077
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Valentin-Becker-__l108658.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Ausländerrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER