Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.175 Ergebnisse für frist arbeitgeber arbeitsverhältnis kündigen

Umgehung Betriebsübergang durch Aufhebungsverträge und Elternzeit
vom 4.11.2021 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin bei einem Arbeitgeber in der Rechtsform einer GmbH beschäftigt, es gilt kein Tarifvertrag und auch existiert kein Betriebsrat. ... Ich habe keinerlei Bedenken, jmd. vor den Kopf zu stoßen, da hier auch seitens des Arbeitgebers mit kurzen Fristen gearbeitet wurde und ja immer von Kontinuität die Rede war. ... Bestünde mein Arbeitsverhältnis denn dann aber tatsächlich weiter, auch wenn die alte GmbH ab 01.01.2022 ja nicht mehr existiert?
Mobbing und Kündigungsfrist
vom 27.12.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich sprach noch mit dem Arzt, dass ich diese Tätigkeit unmittelbar kündigen werde. ... Für den Arbeitgeber ist nun der 10.11.2010 der Start der Kündigungsfrist. ... Der Arbeitgeber sagte nun schriftlich: Ich hätte mich durch falsche Behauptungen entzogen.
kündigung wegen vermehrten krankmeldungen
vom 31.1.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich werde vor die Wahl gestellt entweder selbst zu kündigen (was sich positiv auf mein Arbeitszeugnis auswirken würde) oder eben durch den Betrieb gekündigt zu werden. nun meine Frage dazu: ist das für die Firma so einfach machbar?
Eigenkündigung - Kündigungsfrist verlängert als Sondervereinbarung
vom 6.5.2015 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren.. Ich würde gern meinen Job wechseln, hätte also gerne vorher noch die Kündigungsfrist geklärt. Die Eckdaten wären: - 4 Jahre beim Unternehmen beschäftigt - Handelsunternehmen, kein Tarifvertrag o.ä. - Position: Bereichsleitung (lt. einer Sondervereinbarung "leitender Angestellter nach §5 (3) BetrVG" - besitze allerdings keine Einstellungs- / Kündigungsbefugnis o.ä. , also ungültig) Im Arbeitsvertrag steht zur Beendigung: [ (1) während Befristung ordentlich kündbar usw usw ] [ (2) Probezeit 2 Wochen usw usw ] (3) Im übrigen gelten die Kündigungsfristen des §622 BGB [ (4) fristlos usw usw.. ] In den Sondervereinbarungen am Ende steht neben diversen (z.T. nichtigen) Sachen: "Die Kündigungsfrist beträgt für beide Seiten 3 Monate zum Monatsende" ========= Daher nun die Frage: Ist dies sachlich richtig formuliert?
TVöD , Kündigung , Fristberechnung
vom 7.9.2020 für 60 €
Sie ist davon ausgegangen, dass sie die Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Monatsende eingehalten hat, um Ende Oktober aus dem Arbeitsverhältnis ausscheiden zu können. Die Einrichtung behauptet jetzt, das Anerkennungsjahr würde zum Arbeitsverhältnis bzw. zur Anstellungszeit dazu zählen und somit wäre die Frist 3 Monate zum Quartalsende. ... Könnte sie wegen dieser Zustände auch außerordentlich kündigen?
Arbeitsrecht: Unklarheiten der Kündigung
vom 23.3.2011 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte/r Anwalt/Anwältin, Anfang des Monats kündigte mir mein AG das Arbeitsverhältnis (KF 2 Wochen). ... Das Schreiben (datiert auf den 01.03.) lautet: … leider müssen wir den oben genannten Arbeitsvertrag noch während der Probezeit kündigen. Somit endet das AV nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/622.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 622 BGB: Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen">§ 622 BGB</a> mit einer Frist von 2 Wochen zum 15.
Ersten Mitarbeiter einstellen - Was beachten ?
vom 23.1.2011 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Wenn ja, wie sind die Fristen ? ... ( Ich habe gelesen, das Firmen mit weniger als 20 Mitarbeitern OHNE Angabe von Gründen auch nach der Probezeit kündigen können) 2. ... Haftet hier der Arbeitgeber oder kann man eine HAFTUNG WIRKSAM IM ARBEITSVERTRAG AUSSCHLIßEN ... oder ist die Haftung mit Zahlung der KM Pauschale abgegolten?
Kündigung kurz vor Antritt Elternzeit
vom 8.12.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich (Vater) erhielt am 26.11.08 folgendes Kündigungsschreiben: Ordentliche Kündigung Vorsorglich und hilfsweise kündigen wir das bestehende Arbeitsverhältnis ordentlich und fristgemäß zum 28.02.09 (lt. ... BEEG § 18 darf der AG das AV ab dem Zeitpunkt, von dem an Elternzeit verlangt worden ist, höchstens jedoch 8 Wo. vor Beginn der Elternzeit, ... nicht kündigen.
Teilzeitantrag, Behinderung, Kündigungsschutz
vom 1.3.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Dort sollte ich mit Wiedereingliederung (acht Wochen verkürzt) entlassen werden, die jedoch mein Arbeitgeber ohne Begründung ablehnte. ... Angeblich gebe es ja auch Fristen, was die Bearbeitung des Behinderungsantrages angeht (vorher könne sie nicht viel ausrichten), und zweitens arbeite sie ja neutral, also für beide Parteien. ... Kann er mich wegen meines gesundheitlichen Zustandes, wegen eventueller Krankschreibung, oder persönlichen, wirtschaftlichen, oder verhaltensbedingten Dingen kündigen?
Wann ist eine fristlose Kündigung durch Arbeitnehmer möglich?
vom 5.7.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vielleicht können Sie mir vielleicht helfen, damit man den Arbeitsvertrag firstlos kündigen kann. ... Hier der Text aus dem Vertrag: "Es gelten beiderseitig die tarifvertraglich (Spedition) festgelegten Kündigungsfristen, mindestens jedoch die Frist von drei Monaten zum Monatsende. " "Ist eine fristlose Kündigung als solche aus irgendeinem Grund unwirksam, so gilt sie als fristgemäße Kündigung zum nächstzulässigem Termin."
Welche Kündigungsfrist gilt für die jeweiligen Mitarbeiter?
vom 14.2.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Anwalt, ich bin Geschäftsführerin einer GmbH.Am 1.11.2010 läuft der Mietvertrag für unsere einziges Ladenlokal ab.Es ist ungewiß,ob mit dem Vermieter eine Einigung über die Weiterführung erzielt werden kann,deshalb wollte ich meinen Mitarbeitern vorsorglich kündigen. 1 Mitarbeiter ist seit 15.8.1992 1 Mitarbeiter seit 1.4.1993 1 Mitarbeiter seit 20.9.1993 1 Mitarbeiter seit 1.1.2000 bei mir festangestellt. Wann und mit welchem Kündigungsgrund muß ich den jeweiligen Mitarbeitern kündigen,damit ich nicht nach Beendigung des Mietverhältnisses noch zahlen muß ?
Kann der Arbeitnehmer (Gewerkschaftsmitglied) nach seinem Ausscheiden, den zu wenig gezahlten Lohn n
vom 17.12.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Laut Tarifvertrag verfallen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis innerhalb eines Jahres. ... Verweigert der Arbeitgeber die Lohnzahlung zum vollen Tariflohn bzw. bezahlt er weniger als den vollen Tariflohn bzw. weigert sich der Arbeitgeber Ansprüche des Arbeitsnehmers nachzuzahlen, die laut Verfristungsklausel im Tarifvertrag noch nicht verfallen sind, hat der Arbeitnehmer dann ggf. nach Fristsetzung oder ohne Fristsetzung das Recht, den Arbeitsvertrag ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist fristlos (aus wichtigem Grund) zu kündigen und ggf. zusätzlich Schadensersatz zu verlangen? ... Problematisch wird hier in der Praxis die Frage der Verfristung sein, da die Tarifverträge in der Regel relativ kurze Fristen für die Geltendmachung vorsehen.
Kündigung und erfolgsabhängige Vergütung - Ist diese Klausel wirksam?
vom 15.11.2012 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auf Basis der tarifvertraglichen Kündigungsfrist, die da lautet "...Im Übrigen beträgt die Kündigungsfrist bei einer Beschäftigungszeit (Absatz 3 Satz 1 und 2) bis zu einem Jahr ein Monat zum Monatsschluss, von mehr als einem Jahr 6 Wochen, von mindestens 5 Jahren 3 Monate, von mindestens 8 Jahren 4 Monate, von mindestens 10 Jahren 5 Monate, von mindestens 12 Jahren 6 Monate zum Schluss eines Kalendervierteljahres...." habe ich unter Wahrung meiner Frist von 6 Wochen zum Quartalsende per 31.12.2012 mein Arbeitsverhältnis gekündigt (Bestätigung des AG liegt vor). ... Kündigt der Mitarbeiter das Arbeitsverhältnis, entfällt der Anspruch auf erfolgsabhängige Ergebnisbeteiligung für das Jahr, in dem der Mitarbeiter die Kündigung erklärt bzw. für das Vorjahr, wenn der Mitarbeiter bis zum 31.03. eines Jahres die Kündigung erklärt und ausscheidet. ..." ... Kann der Arbeitgeber hier trotzdem auf den Sachverhalt der Belohnung der Betriebstreue verweisen und wie muss er diese Absicht im Zweifel belegen, da sie sich meiner Meinung nach aus dem Inhalt meiner Ziele selbst nicht ergibt?