Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.650 Ergebnisse für arbeitgeber arbeitnehmer zulässig

Fälligkeit der Gehaltszahlung
vom 19.11.2007 22 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo,habe folgendes Problem: Ich bin zum 01.10.07 eingestellt worden,in meinen Arbeitsvertrag steht das mein Gehalt monatlich ausgezahlt wird (kein Datum).Nun hat mir mein Arbeitgeber mitgeteilt, das mein Gehalt am 15.ten des folgenden Monats ausgezahlt wird,hat aber nur den Abrechnungszeitraum vom 01.10.07 bis 30.10.07 ausgezahlt.Dieses Geld kam aber erst am 16.11.07 auf meinem Konto an, meines Erachtens müßte doch das Geld bis einschließlich 15.11.07 gezahlt werden,da ich sonst ja, solange ich dort arbeite, mit dem Geld was noch fehlt um in den richtigen Rythmus der Gehaltszahlung zu kommen, meinem Arbeitgeber sozusagen kostenlosen Kredit gebe und dieses Geld ja erst bei meiner Kündigung sehen würde? Mein Frage, was ist mit den zwei Wochen Gehalt,kann mein Arbeitgeber dieses stets zwei Wochen vorwegschieben?
Beendigung des 3-jährigen Erziehungsurlaub
vom 21.8.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bereits im März informierte ich meinen Arbeitgeber schriftlich, im September mit einer gleichwertigen Beschäftigung in Teilzeit bis 25 Stunden meine Arbeit wieder aufzunehmen. ... Ich will es vermeiden, mich mit meinen Arbeitgeber zu streiten. Während meines Erziehugsurlaub bekam ich 50% Schwerbehinderung, dies weiß aber mein Arbeitgeber noch nicht.
Berufsbegleitendes Studium & Arbeitsumfang
vom 23.6.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, der Arbeitgeber bietet mir nun folgende Anpassung an meinen Vertrag an: Berufsbegleitendes Studium & Arbeitsumfang (1) Der Arbeitgeber bewilligt den Wunsch des Arbeitnehmers, einen berufsbegleitenden Studiengang XXX für die Dauer von ca. zwei Jahren und beginnend ab dem XXX zu belegen. (2) Die Parteien sind sich einig, dass sich der vom Arbeitnehmer zu erbringende wöchentliche Arbeitsumfang von durchschnittlich 40 Stunden nicht reduziert, jedoch zukünftig bzw. für die Dauer des besagten Studienganges an den Wochentagen Montag bis Donnerstag und mithin an vier Werktagen abzuleisten ist.
Betriebsausflug-Verpflichtung des AN Urlaub zu nehmen ?
vom 9.6.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Urteil des BAG (5 AZR 242/70) ist der Arbeitnehmer (AN) nicht verpflichtet, an einem Betriebsausflug teilzunehmen. Der Arbeitgeber (AG) muß ihm einen "normalen" Arbeitstag gewähren.Will der AN nicht arbeiten und auch nicht am Betriebsausflug teilnehmen, so hat er Urlaub zu nehmen. ... Die Frage ist nun : Ist dieser Vorgang arbeitsrechtlich zulässig ?
Residenzpflicht
vom 9.3.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unser Arbeitgeber hat für Lokalredakteure eine Residenzpflicht im Verbreitungsgebiet in den Vertrag geschrieben. ... Der Arbeitgeber ließ die Klausel dennoch in den Verträgen. b) Die Klausel steht nicht bei jedem Kollegen im Vertrag (ist das ok?). In der Praxis hält sich auch nicht jeder dran. c) Ein Kollege, der vor einiger Zeit umziehen wollte, wurde vom Arbeitgeber genötigt, das zu unterlassen (darf das der Arbeitgeber, wenn die Rechtslage so unsicher ist?).
Kündigungsfrist, befristetes Arbeitsverhältnis
vom 17.2.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wenn ich richtig recherchiert habe, lautet der Paragraf wie folgt: "(5) 1Eine ordentliche Kündigung nach Ablauf der Probezeit ist nur zulässig, wenn die Vertragsdauer mindestens zwölf Monate beträgt. 2Nach Ablauf der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist in einem oder mehreren aneinandergereihten Arbeitsverhältnissen bei demselben Arbeitgeber - von insgesamt mehr als sechs Monaten vier Wochen, - von insgesamt mehr als einem Jahr sechs Wochen zum Schluss eines Kalendermonats, von insgesamt mehr als zwei Jahren drei Monate, von insgesamt mehr als drei Jahren vier Monate zum Schluss eines Kalendervierteljahres." ... Unsicher bin ich auch, was die „mehreren aneinandergereihten Arbeitsverhältnissen bei demselben Arbeitgeber" angeht. Denn vom 01.11.2009 bis 14.08.2011 war ich bereits als Volontär beim selben Arbeitgeber beschäftigt.
Umbau der Arbeitsstätte
vom 9.8.2020 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Fast alle sind Jahre oder gar Jahrzehnten unbefristet dort angestellt.Wir sind ca 40 Mitarbeiter.Unser Arbeitgeber hat ca 130 Filialen in Deutschland.Auch in der Nähe unserer Filiale sind in ca.30- 40 Km Umkreis einige Tochterfilialen.
Nebentätigkeit nicht gemeldet
vom 1.2.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Ich hatte meinem Arbeitgeber zwar eine Nebentätigkeit mit diesem Arbeitsumfang angezeigt (und dafür von ihm auch die Erlaubnis bekommen), allerdings hatte ich in dem Formular nicht angegeben, dass die Nebentätigkeit nichtselbständig sein würde (ich hatte nur "selbständig" angegeben). ... Nun habe ich folgende Fragen: 1) Soll ich diesen Sachverhalt meinem Arbeitgeber melden?
Lehrgangskosten bei Kündigung nach Elternzeit
vom 24.5.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, Mein aktueller Arbeitgeber hat die Kosten für einen Lehrgang übernommen. ... Sollte das Arbeitsverhältnis dennoch vorzeitig beendet werden, ist im ersten Jahr die gesamte Lehrgangsgebühr und im zweiten Jahr die hälftige Lehrgangsgebühr an den Arbeitgeber zu erstatten". ... Kann mein Arbeitgeber die hälftigen Kosten noch von mir einfordern?
Unterscheidung Befristeter / Unbefristeter Arbeitsvertrag und Bindungs-Klausel
vom 20.2.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe bei meinem Arbeitgeber an einem berufsbegleitenden Bachelor-Studium teilgenommen und dabei zu 60% in Teilzeit gearbeitet. ... Was das Übernahmeschreiben angeht, wurde vermutlich ein Fehler gemacht; ich denke, der Personalverantwortliche wusste nicht, dass ich vorher nur befristet beschäftigt war und hat mir ein Standardschreiben gegeben, dass normalerweise für einen unbefristet beschäftigten Arbeitnehmer gedacht war.
Benachteiligung eines teilzeitbeschäftigter Mitarbeiter?
vom 27.8.2013 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
März 2009 entlehnt, der folgende Bestimmung enthält: "Arbeitnehmer, die das 57. ... Soweit für Arbeitnehmer aufgrund einer Regelung nach § 2 Abschnitt I Ziffer 3 oder einer Einzelvereinbarung oder aufgrund von Kurzarbeit eine um bis zu zweieinhalb Stunden kürzere wöchentliche Arbeitszeit als die regelmäßige tarifliche wöchentliche Arbeitszeit gilt, vermindert sich die Altersfreizeit entsprechend. ... Können Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung die rechtlichen Bedingungen gemäß TzBfG in dieser Form aushebeln?
Befristete Verträge in unbefristeten Vertrag wandelbar
vom 15.12.2016 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kündigung zum 23.12.2016 _______________________ Sachgründe für die Befristung liegen nicht vor, es werden täglich Agenten für die gleichen Aufgaben eingestellt, Betrieb besteht seit 10 Jahren, Arbeitnehmer war vorher selbstständig und nicht arbeitslos gemeldet. ... Ist es zulässig nach 3 Monate erfolgreicher Mitarbeit, den allg.
Nebenberufliche Selbstständigkeit - Konkurrenzangebot/ Informationspflicht
vom 13.8.2023 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Sie hat eher verhalten reagiert, ich gehe davon aus, dass sie befürchtet, ich könnte meinem Arbeitgeber Konkurrenz machen. ... Bei den anderen Bedingungen für eine nebenberufliche Selbstständigkeit sehe ich keine Probleme: Wenn ich das Training einmal wöchentlich für 2-3 Stunden anbiete, komme ich nicht über die zulässige Wochenarbeitszeit. ... Oder muss mir mein Arbeitgeber trotzdem eine Erlaubnis erteilen bevor ich die nebenberufliche Selbstständigkeit anmelden kann?