Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.650 Ergebnisse für arbeitgeber arbeitnehmer zulässig

Während Elternzeit - Firmenübernahme und Standortwechsel von Köln nach Hannover
vom 17.4.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein jetziger Arbeitgeber Gerling, wurde von HDI übernommen. ... Da ich zwei Kinder habe, wir in Nähe Köln ein Haus finanziert haben und mein Mann hier Arbeit hat, werde ich natürlich gar keine Möglichkeit haben, weiterhin bei diesem Arbeitgeber tätig zu sein.
Arbeitsrecht - Mitteilung Rückzahlung Weihnachtsgeld
vom 30.11.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe vor meinen aktuellen Arbeitgeber zu verlassen, bei dem ich seit Juni 2012 angestellt bin - dies ist Ihm auch schon bekannt, habe aber noch keine Kündigung abgegeben. ... Mein Arbeitsvertrag enthält dazu folgende Klausel: "Der Arbeitnehmer erhält einerseits eine Ordnungsprämie und andererseits Urlaubs- und Weihnachtsgeld. ... Ist diese Rückzahlungsforderung seitens Arbeitgeber mit der nachträglichen Mitteilung dazu zulässig?
Kündigungsfrist im AT-Vertrag
vom 5.3.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem AT-Vertrag steht eine feste Kündigungsfrist (drei Monate zum Quartalsende) und der Passus, dass wenn für einen Vertragspartner längere gesetzliche oder tarifliche Kündigungsfristen vorgeschrieben sind, diese dann auch für den anderen Vertragspartner gelten. Wie weiss ich nun, welche konkreten Kündigungsfristen für mich gelten (Dipl.Wirtsch.Ing, chemische Industrie in Südwestdeutschland)? Es gibt einen MTV Chemie und - das habe ich heute erst herausgefunden - sogar noch einen für Akademiker mit wohl sehr langen Kündigungsfristen.
Rückzahlung Fortbildungskosten
vom 23.5.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sie soll sich jetzt - vor Abschluß des AV - zu einer Fortbildung anmelden, und sich verpflichten, die Kosten dieser Fortbildung (900,- €) anteilig zu tragen, wenn sie den Arbeitsvertrag vor Ablauf von drei Jahren kündigt, bzw. dieses "aus Gründen, die sie zu vertreten hat" endet. ist das zulässig?
Kündigung wegen Nebentätigkeit
vom 7.12.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin im IT Innnendienst angestellt und habe keinen Kundenkontakt, ein Reputationsschaden ist meines Erachtens für meinen Arbeitgeber nicht zu erwarten. ... Reicht es, wenn ich den Arbeitgeber darüber informiere? ... 3) Auswertung Browsing History/Datenschutz: Kann mein Arbeitgeber die Suchhistorie meines Browsers (wird zentral auf dem Server gespeichert) sowie Kopien von Files die auf dem Server liegen auswerten, um zu prüfen ob ich während der Arbeitszeit der Nebentätigkeit nachgegangen bin?
Stechkarten-Zeiten für alle Mitarbeiter einsehbar
vom 24.2.2016 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, in einem Hotel arbeitet eine Hand voll über eine Leihfirma im Tagunsservice. Bislang nutzten wir immer Stundenzettel, die von der Serviceleitung unterschrieben werden mussten. Nun wurde eine Stechuhr eingeführt, allerdings ohne uns zu fragen oder eine Einwilligung von uns holen.
Kündigung während Fortbildung - Rückerstattung?
vom 24.2.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe vor, den Arbeitgeber zu wechseln. Ich habe erst 2 der 5 Ausbildungsblöcke absolviert, also die Ausbildung noch nicht abgeschlossen. §1 der Vetragsergänzung regelt, dass sich der Arbeitnehmer (AN) für 2 Jahre nach der Ausbildung verpflichtet, für den Arbeitgeber (AG) tätig zu sein: §2: Fortzahlung der Bezüge "Der AN wird während der Fortbildung unter Fortzahlung seiner Bezüge, die sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst der letzten drei Monate (ohne Mehrarbeitsstunden) vor der Freistellung errechnen, von seiner Arbeit einverständlich freigestellt." §3: Erstattung der Lehrgangskosten "Der AG wird dem AN für die in §1 genannte Fortbildung die nachgewiesenen Lehrgangskosten, d.h. die Unterrichts- und Prüfungsgebühr, die Kosten für Lehr- und Lernmittel sowie für Ausfallzeiten der Teilnehmer und die Verpflegung erstatten. ... Ich habe immerhin den Lehrgang nicht vollständig beendet und damit auch keinen Vorteil bei einem anderen Arbeitgeber.
Überstunden werden nicht anerkannt
vom 1.7.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Mann ist seit nunmehr 7 Jahren bei ein und demselben Arbeitgeber angestellt. ... Leider hat er bis heute keinen neuen Vertrag bekommen, weil der Arbeitgeber meint, das sei nicht notwendig. ... Ist das so zulässig?
Arbeitszeiten, Gleitzeit, Kernarbeitszeit, Ausgleichszeitraum, Ungleichbehandlung
vom 6.5.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Johannes Kromer / Neckartenzlingen
Grundsätzlich hätte ich mit der aktuellen Situation kaum ein Problem, wenn ich nicht zu den Arbeitnehmern und Pendler zählen würde, die täglich etwa gebeutelt durch Stauaufkommen, es zwar wollen, aber kaum schaffen genau pünktlich zum 9 Uhr - Beginn zu erscheinen. ... Mir ist klar, dass mein Arbeitgeber in Form seines Direktionsrechtes (darauf brauchen Sie nicht eingehen, mir ist der Rechtsumstand bekannt), bestimmen kann wann Arbeitsbeginn und -ende ist, jedoch ergeben sich bei mir Zweifel, ob die Art und Weise wie dies bei mir gehandhabt wird, rechtlich zulässig ist. ... Das jedoch lehnt mein Arbeitgeber vollständig ab.
Jahresgehalt und Sonderzahlung im Arbeitsvertrag
vom 29.8.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin kurz davor, den Arbeitgeber zu wechseln. ... Für Zeiten, während denen das Arbeitsverhältnis, gleich aus welchem Rechtsgrund – ruht und für die Dauer einer durch den Arbeitnehmer in Anspruch genommenen Elternzeit wird dem Arbeitnehmer keine Sonderzahlung gewährt. ... Sofern letzteres überhaupt zulässig ist, wäre so etwas auch für den Abschnitt im Arbeitsvertrag über die Sonderzahlungen denkbar?
Verpflichtung, Jahressonderzahlung bei Kündigung zurückzahlen?
vom 7.12.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
März 2008 mein jetziges Arbeitsverhältnis beenden und anschließend bei einem anderem Arbeitgeber „anheuern“. ... Scheidet der Arbeitnehmer nach dem Auszahlungszeitpunkt, aber vor dem 31. ... Dezember sein Arbeitsverhältnis selbst kündigt oder der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis vor oder zum 31.
Annahmeverzug bei Kurzfristiger Beschäftigung
vom 26.8.2023 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Wakepark (Arbeitgeber) erstellt Schichten in einer App namens Sling und kann diese flexibel abändern. Die Arbeitnehmer können sich also auf Schichten bewerben wie jeder andere und warten auf eine Genehmigung von den Verantwortlichen oder werden als Festangestellte selbst eingetragen. ... Der Arbeitnehmer stellt sich so auf die Schicht ein und plant seinen Alltag außenherum.
Nachvertragliches Beschäftigungsverbot / Umgehungsverbot als Angestellter
vom 21.11.2023 für 55 €
Der Wortlaut der Klausel ist wie folgt: Umgehungsverbot (1) Der Arbeitnehmer ist während seines Beschäftigungsverhältnisses beim Arbeitgeber, sowie einem Zeitraum von vierundzwanzig (24) Monaten nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses nicht berechtigt, ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Arbeitgebers, direkt oder über Dritte für Kunden, Partner oder andere Unternehmen, mit denen der Arbeitgeber zusammenarbeitet, tätig zu werden; das gleiche gilt auch für mit den Kunden gem. §§15ff AktG verbundene Unternehmen. (2) Verstößt der Arbeitnehmer schuldhaft gegen vorgenannte Ziffer, so ist er zur Zahlung einer vom Arbeitgeber festzusetzenden und angemessenen Vertragsstrafe in Höhe von bis zu 25.000 € an den Arbeitgeber verpflichtet, die im Streitfalle vom zuständigen Gericht der Höhe nach zu überprüfen ist. Etwaige Schadenersatzansprüche vom Arbeitgeber bleiben hiervon unberührt.