Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

nach dem Zivildienst

2. Januar 2005 22:32 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Generelle Themen


Hallo,
ich bin noch bis Ende Mai Zivi, bekomme zusätzlich Unterhalt von meinem Vater, weil ich mich an unserer Miete beteilige.
Vor dem Dienst erfolgten Zahlungen laut Düsseldorfer Tabelle
Nach dem Dienst strebe ich ein Studium an.
Dann gehe ich davon aus, dass er mir wieder komplett unterhaltsverpflichtet ist. (Bedarf minus Kindergeld, das dann in meine Tasche geht)
Meine Frage bezieht sich auf die Zeit zwischen Ende Mai und Beginn des Wintersemesters 05 (also Oktober)
Kindergeld?
Unterhalt?
Arbeitslosengeld?
Muss ich mich überhaupt arbeitslos melden? Auch wenn ich dem Arbeitsmarkt gar nicht zu Verfügung stehe wegen Reisen?

Vielen Dank

Sehr geehrter Anfragender,

grundsätzlich gilt, dass ein Volljähriger sich selbst unterhalten müsste. Die Ausnahme von dieser Regel stellen die Zeiten dar, in denen der Volljährige sich z.B. aufgrund einer Ausbildung nicht selbst unterhalten kann. Dazu zählt auch ein erstes STudium.

In der Zeit des Zivildienstes sind Sie unterhaltsrechtlich nicht bedürftig, weil Sie insoweit Geld vom Staat o.ä. erhalten.

Grundsätzlich muss daher Ihr Vater nach Ende des Zivildienstes und Aufnahme des Studiums wieder Unterhalt leisten. Für einen Studenten wird ein Unterhaltsbedarf in Höhe von EUR 600,00 angenommen. Dieser ist von beiden Elterteilen gemeinsam im Verhältnis ihrer Leistungsfähigkeit zu erbringen.

Wenn Sie jedoch sich freiwillig entscheiden, Ihre grundsätzlich bestehende Erwerbspflicht dadurch zu mindern, dass Sie gar nicht versuchen zu arbeiten, sondern statt dessen in den Urlaub fahren, könnte es passieren, dass für diese Zeit (immerhin vier Monate) keine Unterhaltspflicht angenommen wird.

Im Verhältnis zu Ihrem Vater müssten Sie sich auf jeden Fall arbeitslos melden. Arbeitslosengeld - wenn es gezahlt wird - senkt Ihre Bedürftigkeit und damit dessen Unterhaltspflicht. Das gilt auch dann, wenn Sie es schuldhaft unterlassen, den Antrag überhaupt zu stellen.

Inwieweit die Reisen Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld ausschließen, kann aufgrund Ihres Sachverhaltes nicht sicher beantwortet werden. Wenn die Reisen sich auf den gesamten Zeitraum von 4 Monaten beziehen, wäre dies mit Sicherheit der Fall.

Ein kurzer Urlaub wäre auch im Verhältnis zu Ihrem Vater unschädlich, wenn Sie anschließend (oder vorher) Bemühungen anstrengen, Erwerbstätig zu sein. Denkbar wären z.B. Jobs als Kellner oder bei McDonalds um die Zeit bis zum Studium zu überbrücken.

Ich hoffe, Ihre Fragen hinreichend beantwortet zu haben. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Kai Breuning
- Rechtsanwalt -

FRAGESTELLER 5. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER