Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

nach Einspruch zum Steuerbescheid höhere Steuerforderung

4. Dezember 2007 18:00 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Steuerrecht


ICh habe gegen meinen ersten STeuerbescheid für 2005, den ich im März 2007 erhalten habe, Einspruch eingelegt und weitere Belege nachdereicht.
Nun ist ein neuer Bescheid ergangen, der bald doppelt so hoch ist, wie der erste.
Ich dachte gelesen zu haben, wenn man den Einspruch dann zurückzieht, bleibt man von weiteren Nachforderungen verschohnt und es gilt der erste Bescheid.Ist dies richtig.
Mein Finanzbeamter verneint dies.
Muss ich also den höheren Betrag nun zahlen?
Vielen Dank

Sehr geehrte Fragestellerin,

im Rahmen einer Erstberatung beantworte ich Ihre Frage wie folgt:
Gemäß § 367 Abs. 2 AO führt ein Einspruch zur Gesamtaufrollung des Steuerfalles und kann auch zu einer sog. Verböserung führen.
Um verbösern zu können, muss das FA den Steuerpflichtigen auf die Möglichkeit einer verbösernden Entscheidung unter Angabe von Gründen hingewiesen und ihm Gelegenheit gegeben haben, sich hierzu zu äußern, § 367 Abs. 2 S. 2 AO .Der Steuerpflichtige hat dann die Gelegenheit, eine verbösernde Entscheidung zu vermeiden, in dem er er seinen Einspruch gem. § 362 AO zurücknimmt.
Allerdings ist die Rücknahme des Einspruches für den Steuerpflichtigen zwecklos, wenn das Finanzamt aufgrund einer Korrekturvorschrift berechtigt ist, eine höhere Steuer festzusetzen.

Ob dies bei Ihnen der Fall ist, vermag ich erst zu beurteilen, wenn mir Ihr Bescheid wtc. vorliegt.

Rückfrage vom Fragesteller 4. Dezember 2007 | 19:11

Vielen Dank für Ihre Antwort. Letzteres ist dann sicher immer der Fall, wenn der Steuerbescheid vorbhaltlich der Nachprüfung ausgestellt ist?
Das bedeutet es ist also zwecklos den Einspruch zurückzunehmen, man muss trotzdem den neuen Bescheid zahlen.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 4. Dezember 2007 | 20:00

Ja, der Vorbehalt der Nachprüfung gem. § 164 Abs. 2 AO ist eine solche Korrekturvorchrift. Es ist demnach zwecklos den Einspruch zurückzunehmen.

Ergänzung vom Anwalt 4. Dezember 2007 | 18:40

Für Rückfragen stehe ich Ihnen im Rahmen der kostenlosen Nachfragefunktion von „Frag einen Anwalt“ gerne zu Verfügung oder auch im Rahmen einer Mandatserteilung; am besten per mail: info@kanzlei-hermes.com.

Mit besten Grüßen
RA Hermes
Fachanwalt für Steuerrecht

www.kanzlei-hermes.com

FRAGESTELLER 26. September 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER