betriebsbedingte Kündigung nach fristgerechter Kündigung meinerseits
| 17.02.2007 15:57
| Preis:
***,00 € |
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe am Freitag den 09.02.2007 meine Arbeitsstelle fristgemäß zum 01.04.07 gekündigt, am 12.02.07 habe ich die betriebsbedingte kündigung erhalten.Mein Chef weiß das ich ein eigenes Unternehmen gründe, seine direkte konkurenz werden möchte.
Gestern hat mir meine Geschäftspartnerin mitgeteilt das er versucht uns das Büro, für welches wir einen Mietvertrag haben zurückzuerobern( es ist sein altes und er hat es lange vorher gekündigt)gemietet haben wir es seit dem 1.1.2007, es steht aber leer , tätig sind wir dort noch nicht, wir haben nur Werbungen in Zeitungen geschaltet. Gestern habe ich ihn angerufen und gebeten er solle es doch sein lassen hintenrum aktiv zu werden ,er antwortete: was ich Ihm unterstellen würde und hat aufgelegt , ich bräuchte gar nicht erscheinen.
Mit dieser Antwort konnte ich nichts anfangen und rief zurück, seine Sekretärin sagte mir er sei nicht zu sprechen und erteilte mir in seinem Namen Hausverbot in den Bertriebsräumen und bei seinen Patienten, woraufhin ich am abend die vereinbarten Hausbesuche nicht mehr machen konnte.Sämtliche Fortbildungen die ich in diesem Monat noch halten sollte hat er abgesagt.
Ich wäre mit der betriebsbedingten Kündigung einverstanden gewesen, würde er nicht ständig alles daran geben mir meine eigene Kassenzulassung zu verweigern ( dieses Büro ist Vertragsbestandteil mit den Kassen).
Er ist dafür bekannt Gehälter nicht zu bezahlen von Mitarbeitern die kündigen, zumal ich Minusstunden habe, meine Arbeit aber ständig angeboten habe, er hat auch immer wieder neue Mitarbeiter eingestellt, ich erschien auf keinem einzigen Dienstplan, das schon seit einem halben Jahr, außer ein paar Fortbildungen und Einarbeitungen habe ich nichts getan.
Muß er mir meinen Lohn zahlen und bis wann? Ist die Betriebsbedingte Kündigung wirksam?Ich zitiere die Kündigung "leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir Ihnen betriebsbedingt zum 28.02.07 kündigen. Wir wünschen für die Zukunft... bla bla...."Datum der Kündigung ist der 12.02.07 .Die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist beträgt vier Wochen zum Monatsende.
Ein Konkurrenzaußschluß ist mit keinem Wort im Arbeitsvertrag erwähnt. Kann er sich darauf stützen meinen Lohn einzubehalten weil ich mich selbständig mache, und weil ich ein paar Flyer und Inserate geschaltet habe?
Die höhe des Lohnes beträgt 1650 Euro brutto, bei einer 20 Stunden Woche.
Vielen Dank