Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Zweifamilienhaus gebaut - Trennung

9. März 2015 20:28 |
Preis: 60€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von


08:40

Ich habe mit meinem Mann ein Zweifamilienhaus gebaut (wir haben keine Kinder). Der Einzug war im Oktober 2014. Die obere Wohnung ist an meine Eltern vermietet, dort wohne ich z.Zt. ebenfalls in einem 10 qm Zimmer, da ich mich Mitte Oktober von meinem Mann getrennt habe. Er bewohnt die untere Wohnung. Das Haus soll verkauft werden, da sind wir uns einig.

Meine Eltern suchen sich eine neue Wohnung, da sie hier verständlicher Weise nicht bleiben wollen. Jetzt hat mein Mann mir gesagt, das demnächst seine neue Freundin bei ihm einziehen wird, bis das Haus verkauft wird.

Meine Fragen: Muss mit der neuen Freundin ein Mietvertrag gemacht werden? Wenn meine Eltern hier ausziehen, stehe ich finanziell schlecht da, mal davon abgesehen, das man nicht weiß, wie schnell sich ein Käufer findet. Wie muss das finanziell geregelt werden? Muss ich die Hälfte der Abtragung dann wirklich alleine übernehmen oder muss mein Mann mit Freundin dann mehr bezahlen?

9. März 2015 | 21:14

Antwort

von


(2984)
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26 7 26
Web: https://WWW.RA-BOHLE.DE
E-Mail:
Diese Anwältin zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Ratsuchende,

sofern jeder von Ihnen seine Hälfte bewohnt, wird jeder auch die Gesamtkosten zur Hälfte tragen müssen.

Ein Mietvertrag muss mit der Freundin nicht gemacht werden. Dieser Vertrag wäre bei einem Verkauf sogar schädlich, da dann Mieterschutzrechte eingreifen könnten.

Allein bei den Verbrauchskosten - sofern die nicht getrennt abgerechnet werden können - müsste dann die Aufteilung nach Kopfteilen erfolgen.

Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwältin
Sylvia True-Bohle, Oldenburg


Rückfrage vom Fragesteller 10. März 2015 | 08:22

Sehr geehrte Frau True-Bohle!

Vielen Dank für die prompte Antwort und kompetente Beratung.

Die Verbrauchskosten werden getrennt abgerechnet. Die Hälfte der Abtragungskosten habe ich also allein zu tragen, da ich Miteigentümer bin. Darf ich mich denn in meinem Fall an die Verbraucherzentrale bzw. Schuldnerberatung wenden, wenn ich meine Abtragungshälfte alleine auf die Dauer nicht zahlen kann?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 10. März 2015 | 08:40

Sehr geehrte Ratsuchende,

Sie können Sie sich natürlich an die Schuldnerberatung wenden.

Da Sie sich aber mit Ihrem Mann insoweit einig sind, dass das Haus verkauft werden soll, sollten Sie mit Ihm das Gespräch suchen.

Vielleicht kann der Mann noch zusätzliche Zahlungen übernehmen. Das kann z.B. dann bei der Verteilung des Verkaufserlöses berücksichtigt werden.

Sie können auch die Wohnung vermieten. Wie bei der Freundin, können Mieterschutzrechte beim Verkauf aber schädlich sein. Sie können auch eine/n Mitbewohnerin/Mitbewohner in die Wohnung aufnehmen, um damit einen Teil der Kosten aufzufangen.

Sie können auch die sogenannte Teilungsversteigerung beantragen. Dann kann jedenfalls in zeitlicher Hinsicht möglicherweise schneller eine Regelung erfolgen.

Allerdings kann dieses nur die letzte Notlösung sein, da eine Teilungsversteigerung im Vergleich zum Verkauf erheblich weniger Erlös erbringen wird.



Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwältin
Sylvia True-Bohle, Oldenburg

ANTWORT VON

(2984)

Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26 7 26
Web: https://WWW.RA-BOHLE.DE
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Kaufrecht, Strafrecht, Vertragsrecht, Sozialrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118979 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER