Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Urlaub innerhalb der Kündigungsfrist

| 26. März 2012 22:13 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Ich habe heute am 26.03.2012 in der Probezeit das Arbeitsverhältnis schriftlich gekündigt und per Einschreiben an meinen Chef gesendet. Vorher habe ich es ihm heute telef. mitgeteilt. Mein letzter Arbeitstag wäre der 9.4.2012 (Kündidungsfrist in der Probezeit 2 Wochen). Mein erster Arbeitstag war der 1.02.2012. Ich habe 28 Tage Urlaub im Jahr. Wieviel Urlaubsanspruch habe ich dann wenn ich bis zum 9.4.2012 angestellt bin? Ich wollte den Urlaub auf die letzten Arbeitstage legen. Er will jedoch das ich noch vom 02.04. bis 05.04.2012 mit Ihm gemeinsam einige Kunden besuche. Und er will das ich den Urlaubsanspruch ab Morgen in dieser Woche antrete. Das ist doch nicht in Ordnung? Kann er mir den Urlaub zum Ende der Probezeit verweigern und stattdessen den Urlaub sofort vorschreiben? MfG

26. März 2012 | 22:51

Antwort

von


(3181)
Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegeben Informationen verbindlich wie folgt beantworten:


Der volle Urlaubsanspruch wird nach dem Bundesurlaubsgesetz erstmalig nach sechsmonatigem Bestehen des Arbeitsverhältnisses erworben.

Davon kann in Tarifverträgen abgewichen werden. Die abweichenden Bestimmungen haben zwischen nichttarifgebundenen Arbeitgebern und Arbeitnehmern Geltung, wenn zwischen diesen die Anwendung der einschlägigen tariflichen Urlaubsregelung vereinbart ist.

Eine Abweichung ist aber in der Regel nicht der Fall.

Somit gilt:
Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer

a)
für Zeiten eines Kalenderjahrs, für die er wegen Nichterfüllung der Wartezeit in diesem Kalenderjahr keinen vollen Urlaubsanspruch erwirbt;

b)
wenn er vor erfüllter Wartezeit aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet;

c)
wenn er nach erfüllter Wartezeit in der ersten Hälfte eines Kalenderjahrs aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet.

Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag ergeben, sind auf volle Urlaubstage aufzurunden.

Daher haben Sie aufgerundet 5 Urlaubstage.

Der Teilurlaub ist grundsätzlich in Natura zu gewähren. Der Arbeitgeber hat dabei die Wünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen.
Das heißt er kann nicht ohne Weiteres bestimmen, wann Sie Urlaub nehmen, es sei denn, daß ihrer Berücksichtigung dringende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, entgegenstehen.

Danach sollten Sie fragen und ggf. eine Vereinbarung schließen.

Zudem kann eine Abgeltung infrage kommen:
Kann der Urlaub wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses ganz oder teilweise nicht mehr gewährt werden, so ist er abzugelten - das Gesetz bestimmt dazu, ich zitiere:

Das Urlaubsentgelt bemißt sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst, das der Arbeitnehmer in den letzten dreizehn Wochen vor dem Beginn des Urlaubs erhalten hat, mit Ausnahme des zusätzlich für Überstunden gezahlten Arbeitsverdienstes.
Bei Verdiensterhöhungen nicht nur vorübergehender Natur, die während des Berechnungszeitraums oder des Urlaubs eintreten, ist von dem erhöhten Verdienst auszugehen. Verdienstkürzungen, die im Berechnungszeitraum infolge von Kurzarbeit, Arbeitsausfällen oder unverschuldeter Arbeitsversäumnis eintreten, bleiben für die Berechnung des Urlaubsentgelts außer Betracht.

Zum Arbeitsentgelt gehörende Sachbezüge, die während des Urlaubs nicht weitergewährt werden, sind für die Dauer des Urlaubs angemessen in bar abzugelten.
Ich hoffe, Ihnen damit weitergeholfen zu haben und wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.


Rechtsanwalt Daniel Hesterberg

Bewertung des Fragestellers 28. März 2012 | 07:19

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Alles in Ordnung.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Daniel Hesterberg »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 28. März 2012
5/5,0

Alles in Ordnung.


ANTWORT VON

(3181)

Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Ausländerrecht