Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Trennungsunterhaltsbemessung

4. Juli 2007 11:25 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von


14:51

Sehr geehrter Berater,

ich lebe seit über einem Jahr von meiner Frau getrennt. Wir sind 31 Jahre verheiratetund zahle entsprechend Unterhalt.
Meine Frau lebt mit ihrer Mutter in einer häuslichen Gemeinschaft in einer gemeinsamen Wohnung. Meine Frau arbeitet halbtags und hat hieraus eigenes Einkommen. Ihre Mutter hat ebenso eigenes Einkommen aus verschiedenen Rentenansprüchen.
Meine Frage ist nun, wird diese häusliche Gemeinschaft und wird Vermögen seitens meiner Frau bei der Unterhaltsberechnung mit einbezogen?
Muss sie, wenn Vermögen vorhanden ist und dieses mit einbezogen wird, dieses offen legen?

Ich habe hier 25.- Euro angegeben, da ich überhaupt nicht weis wie so etwas behandelt wird. Bitte mich also zu korrigieren, wenn notwendig.

Danke im vorraus.

4. Juli 2007 | 11:48

Antwort

von


(160)
Kreuzschnabelweg 18
86156 Augsburg
Tel: 0821 - 4530333
Web: https://www.ra-boukai.de
E-Mail:


Sehr geehrte(r) Fragensteller(in),

aufgrund des von Ihnen geschilderten Sachverhaltes beantworte ich Ihre Frage wie folgt.

Grundsätzlich liegt dem Unterhaltsanspruch, so auch beim Trennungsunterhalt, die Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten und die Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten zugrunde.
Anders als im nachehelichen Unterhalt gilt jedoch im Hinblick auf die (noch) bestehende eine geminderte Erwerbsobliegenheit. Denn getrennt lebenden Ehegatten soll auch eine Rückkehr in die eheliche Gemeinschaft ermöglicht werden.

Bei der Unterhaltsberechnung sind auch die Wohnkosten zu berücksichtigen. Etwaige Vorteile (Ersparnisse) durch die gemeinsame Lebensführung, verminderte Wohnkosten, etc. sind zu berücksichtigen. Ebenso das erzielte Einkommen.
Ihre Frau hat Ihnen hierüber Auskunft zu erteilen um den tatsächlich angemessenen Unterhalt ermitteln zu können. Sofern bereits ein vollstreckbarer Titel (des Familiengerichtes) vorliegen sollte, wäre dieser im Wege der Abänderungsklage an neue Gegebenheiten zu modifizieren.

Ich hoffe Ihre Fragen zufrieden stellend beantwortet zu haben.
Bei Unklarheiten nutzen Sie bitte die kostenfreie Nachfragefunktion.
Bitte beachten Sie, dass die Antwort auf Ihren Angaben beruht und sich die rechtliche Beurteilung des Sachverhaltes nur bei Kenntnis aller Details der Sache vollumfänglich und sicher treffen lässt.
Mit freundlichen Grüßen

Andreas M. Boukai
- Rechtsanwalt -


Rückfrage vom Fragesteller 4. Juli 2007 | 11:55

Danke für die Antwort!
Eine kleine Nachfrage:
Sie schreiben: ´Ebenso das erzielte Einkommen´
Ist hiermit das alleinige meiner Frau gemeint, oder sind beide Einkommen zu bemessen?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 5. Juli 2007 | 14:51

Sehr geehrter Fragesteller,

hierbei ist das alleinige Einkommen Ihrer Ehefrau gemeint.
Die Ersparnis durch die gemeinsame Haushaltsführung wird ja bereits separat berücksichtigt (auf der Ausgabenseite).

Mit freundlichen Grüßen

Andreas M. Boukai
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(160)

Kreuzschnabelweg 18
86156 Augsburg
Tel: 0821 - 4530333
Web: https://www.ra-boukai.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Erbrecht, Familienrecht, Fachanwalt Strafrecht, Miet- und Pachtrecht, Schadensersatzrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER