Teilungsversteigerung zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft
| 9. Juni 2016 17:55
|
Preis:
75€
Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|
Beantwortet von
in unter 2 Stunden
Teilungsversteigerung zwecks Aufhebung einer Erbengemeinschaft.
Nach dem Tod meines Schwiegervaters sind mein Ehemann, sein Bruder sowie meine Schwiegermutter Erben geworden. Vermögen meines Schwiegervaters ist nur vorhanden in Form eines hälftigen Miteigentums einer vermieteten 1-Zi-Eigentumswohnung, die jedoch der Bank als Sicherheit für unser bankfinanziertes Einzelhaus dient (in dem mein Ehemann, meine Schwiegermutter und ich leben). Kreditnehmer für dieses Haus sind mein Ehemann und seine beiden Eltern. Ich selbst bin Bürge für das Bankdarlehen. Der Bruder hat wider besseres Wissen die Erbschaft nicht ausgeschlagen, obwohl er mehrfach von uns darauf hingewiesen wurde, dass er nur Schulden erben würde.
Nun ist er als Miterbe nach seinem Vater im Grundbuch für die 1-Zi-Wohnung eingetragen und außerdem als Mitschuldner für unsere Haus-Darlehen. Im Grundbuch unseres Hauses stehen nur mein Mann und ich als Eigentümer, dieses ist von der Erbschaft also nicht direkt betroffen.
Der Bruder meines Mannes hat uns aufgefordert, ihn aus der Schuldnerschaft zu entlassen, was jedoch nicht in unserem Einflußbereich liegt, sondern einzig und allein durch die Bank bewilligt werden kann. Mein Mann und seine Mutter haben zunächst der Bank ihr Einverständnis mitgeteilt. Nachdem die Bank aber für die Prüfung des Antrages sehr hohe Kosten und Aufwand (Hausbesichtigung, Gutachter, etc.) verlangte und mein Schwager nicht bereit war, diese Kosten zu übernehmen, haben mein Mann und seine Mutter ihr Einverständnis zurückgezogen.
Nun hat mein Schwager die Teilungsversteigerung der 1-Zi-Eigentumswohnung zum Zweck der Aufhebung der Gemeinschaft beantragt und das Gericht hat die Zwangsversteigerung angeordnet. Ein entsprechender Eintrag ist bereits ins Grundbuch eingetragen.
Unsere Versuche einer Kontaktaufnahme beachtet er nicht, er ist offenbar nicht willens, den Antrag zurück zu nehmen.
Frage:
Wie können wir die Versteigerung der 1-Zi-ETW verhindern?
Ist eine Versteigerung überhaupt möglich, obwohl die Wohnung in voller Höhe als Sicherheit für das Haus verpfändet ist?
Die Notfrist (zur Beantragung der einstweiligen Einstellung) beim Gericht läuft noch ca. 1 Woche.
Welche Vorgehensweise raten sie uns?
Bewertung des Fragestellers
9. Juni 2016 | 19:40
Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?
Wie verständlich war der Anwalt?
Wie ausführlich war die Arbeit?
Wie freundlich war der Anwalt?
Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?
"
Vielen Dank für die schnelle Beantwortung und den Hinweis auf 28 ZVG, das hilft uns schon weiter. Wir werden Ihrem Rat folgen und einen Anwalt hier vor Ort beauftragen.
"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Michael Böhler »