Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Sensible Daten Weitergabe

| 7. Januar 2022 11:58 |
Preis: 30,00 € |

Datenschutzrecht


Beantwortet von

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Frage bezüglich einer Personalausweisnummer. Ich war als Tourist in Bayreuth. Am 2.01.2022 (Sonntag) um einen Corona Schnelltest durchführen zu können, wurde ich "gezwungen" sie einzugeben. Meine frage ist, ob man das ohne Risiko tun sollte und vor allem nach dem ganzen Aufschrei mit dem Datenschutz, wie das rechtlich aussieht. Mit welchen Konsequenzen muss man rechnen, wenn die Daten in Trickbetrüger Hände geraten ?
Kann man solchen "Institutionen" überhaupt trauen ?

Mit freundlichen Grüßen

7. Januar 2022 | 17:25

Antwort

von


(2250)
Wichlinghauser Markt 5
42277 Wuppertal
Tel: 0202 697 599 16
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Sonja-Stadler-__l108484.html
E-Mail:
Diese Anwältin zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

auf Grundlage der durch Sie mitgeteilten Informationen beantworte ich Ihre Frage wie folgt:

Für die Erfassung der Personalausweisnummer bei einem freiwilligen Schnelltest gibt es derzeit keine Rechtsgrundlage.

Bei einem PCR-Test aufgrund eines Infektionsverdachts wäre das unter Umständen anders zu beurteilen.

In Ihrem Fall war also sehr wahrscheinlich die Erhebung der Personalausweisnummer nicht rechtmäßig.

Die Gefahr eines Datendiebstahls besteht in diesem Kontext natürlich auch. Das wahre Risiko liegt aber bei den Corona-Tests der Erfahrung nach eher im Missbrauch der Kontaktdaten, vor allem der Kontaktdaten junger Frauen. Auch für die Personalausweisnummer kann das nicht ausgeschlossen werden.

Sie können sich grundsätzlich über das Vorgehen der Teststelle bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschwerden. Als Maßnahme für die Zukunft besteht auch die Möglichkeit eine falsche Nummer oder eine Nummer mit Zahlendreher anzugeben. Allerdings würde ich das höchstens bei freiwilligen Schnelltests notfalls in Erwägung ziehen, nicht bei offiziell angeordneten PCR-Tests.

Ob man den Testzentren trauen kann wird eine Frage des Einzelfalls sein. Die weit überwiegende Anzahl der Testzentren agiert professionell und hält auch die datenschutzrechtlichen Anforderungen ein. Sie sollten aber wenn Sie sich mit dem Verfahren nicht wohl fühlen für den nächsten Test ein anderes Testzentrum wählen.

Mit freundlichen Grüßen
-Rechtsanwältin-


Bewertung des Fragestellers 8. Januar 2022 | 14:10

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Vielen Dank für die schnelle Antwort und die gute Ratschläge. Wieder was gelernt.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Sonja Stadler »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 8. Januar 2022
5/5,0

Vielen Dank für die schnelle Antwort und die gute Ratschläge. Wieder was gelernt.


ANTWORT VON

(2250)

Wichlinghauser Markt 5
42277 Wuppertal
Tel: 0202 697 599 16
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Sonja-Stadler-__l108484.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Datenschutzrecht, Vertragsrecht, Internet und Computerrecht, Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Strafrecht