Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Renovierung von Türrahmen

28. Februar 2018 12:13 |
Preis: 45€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Vertragsrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Wir haben unsere Türen im August 2016 fachgerecht renovieren lassen. Dabei hat die Firma die Türen neu "bezogen" Die ursprüngliche Farbe war dunkelbraun, der Bezug den wir ausgesucht haben ein heller Eiche Ton. Nun nach 1,5 Jahren sieht man deutlich, wie die dunkle Farbe durchscheint. Dies ergibt an mehreren Stellen der Türen einen ungewünschten Rot-Ton. Muss der Handwerkerfachbetrieb dies kostenlos nachbessern? Eine Tür wurde bereits im letzten Jahr nachgebessert. Der Handwerker meinte, die restlichen Türen würde er aber nicht auch noch nachbessern. Wie ist hier die rechtliche Lage?

28. Februar 2018 | 13:21

Antwort

von


(140)
Oppenhoffallee 101
52066 Aachen
Tel: 0241505592
Tel: 0241543324
Web: https://www.momm-und-huppertz.de
E-Mail:

Sehr geehrte Ratsuchende,

Ihre Fragen beantworte ich Ihnen unter Berücksichtigung Ihres Einsatzes gerne wie folgt:


Nach Ihrer Schilderung liegt eindeutig ein Mangel vor. Die neue Farbe muss natürlich, auch ohne gesonderte ausdrückliche Vereinbarung, deckend sein. Letztlich dürfte die Gegenseite die Mangelhaftigkeit durch die teilweise Nachbesserung auch bereits selbst eingestanden haben.

Ihre Mängelansprüche sind noch nicht verjährt, da die Verjährungsfrist zwei Jahre beträgt.

Völlig zutreffend fordern Sie zunächst Nacherfüllung.

Die teilweise Nacherfüllung ändert daran nichts. Zum Einen betraf diese eben nur einen abgrenzbaren Teil der Gesamtleistung. Zum Anderen bestehen für den Unternehmer jedenfalls zwei Nachbesserungsversuche.

Zur Nachbesserung sollte der Gegenseite eine Frist gesetzt werden. Wichtig ist, dass die Zustellung des Schreibens, mit dem diese Frist gesetzt wird, bewiesen werden kann - möglich sind z.B. die Vorabübermittlung per Fax und/oder die Zustellung per Einschreiben gegen Rückschein.

Wenn die Frist missachtet wird, eine (weitere) Nacherfüllung ausdrücklich verweigert wird oder sie scheitert, also keinen Erfolg/keine Abhilfe bringt, entstsehen weitergehende Ansprüche.

In Betracht kommt hier m.E. nach vorrangig das so genannte Recht zur Selbstvornahme - das bedeutet, Sie lassen den Mangel durch einen anderen Fachmann in Ordnung bringen und machen dann die entstandenen Kosten bei der Gegenseite geltend. Möglich sind aber auch eine Minderung sowie ein Rücktritt und Schadensersatz (inb. Rückforderung der Vergütung für die mangelhafte Leistung).


Ich hoffe, Ihnen geholfen und einen guten ersten Überblick verschafft zu haben. Hierzu dient diese Plattform. Eine Einzelfalltätigkeit kann und will dieser Beitrag natürlich nicht ersetzen.

Für Ihre Interessenvertretung stehe ich auf Wunsch gerne zur Verfügung.



Mit freundlichem Gruß


Rechtsanwalt Christoph M. Huppertz

ANTWORT VON

(140)

Oppenhoffallee 101
52066 Aachen
Tel: 0241505592
Tel: 0241543324
Web: https://www.momm-und-huppertz.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Strafrecht, Verkehrsrecht, Arbeitsrecht, Medizinrecht, Ordnungswidrigkeiten
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER