Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Private Insolvenz - die letzte Chance....

23. April 2006 00:12 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Insolvenzrecht


Guten Tag,

ich/wir habe folgendes Problem:

1.Schulden in Höhe von 25.000 € bei 20 verschiedenen Gläubigern.

2.Mit 15 Gläubigern habe ich zur Zeit Ratenzahlungen laufen mit einer Gesamtrate von 200 € (verteilt auf die Gl.)

Vor 3 Wochen war der Gerichtsvollzieher wegen der drei anderen Forderungen bei mir und ich musste die EV leisten. Er hat bei mir in der Wohnung das Pfandsiegel auf meinen Fernseher (Plasma, Wert 4000 € der aber ein Geschenk zum 6 Hochzeitstag war) geklebt. Er sagte, wird nicht bezahlt, ist der TV weg. Da uns der TV auf Grund dessen das er ein Geschenk war sehr am Herzen liegt, haben wir uns Geld geliehen und bezahlt. Für was war dann die EV?

Nungut, das Pfandsiegel wurde aber trotz Bezahlung nicht entfernt weil zwischenzeitlich die beiden letzten Forderungen und somit auch die größten (18.000 € und 4.000 €) auf seinen Schreibtisch landeten.

Unsere Frage: Wie können wir den TV behalten bzw. schützen und was brachte uns eigentlich die Abgabe der Eidesstaatliche Vers.? Wenn wir die Private Insolvenz einleiten wollen was passiert dann mit unserem TV? Muss der GV warten bis die Insolvenz eröffnet ist?
Würde der TV nicht exisitieren, gäbe es auch nichts zu pfänden. Ich kann es nicht verstehen, dass einem der letzte "wertvolle" Gegenstand genommen werden soll obwohl man doch was ändern will. (Insolvenz)

Vielen Dank im Vorraus


P.S. Der TV liegt uns deshalb sehr am Herzen, da es ein Geschenk war und die Tante mittlerweile im sterben liegt.

Guten Morgen,
hinsichtlich des Fernsehers bestehen zumindest Möglichkeiten, diesen in Ihrem Besitz zu erhalten. Jedoch können Sie ihn zunächst kurzfristig durch eine Privatinsolvenz sichern.

Hierzu sollten Sie sich darum bemühen, die erste Voraussetzung eines Insolvenzverfahrens, nämlich den Versuch einer außergerichtlichen Einigung herbeizuführen.

Gemäß § 89 Abs. 1 InsO sind Zwangsvollstreckungen während des Insolvenzverfahrens nämlich unzulässig, um die Masse für alle Gläubiger zu sichern. Ferner sind gem. § 312 Abs. 1 Satz 3 InsO bei einer Verbraucherinsolvenz sogar alle Vollstreckungsmaßnahmen unwirksam, welche im Zeitraum von 3 Monaten vor dem Eröffnungsantrag oder danach durchgeführt wurden. Ich gehe davon aus, dass Ihre "großen Gläubiger" Kenntnis von dieser Regelung haben. Ansonsten sollten sie durch die Schuldnerberatung oder einen Anwalt im außergerichtlichen Verfahren darauf hingewiesen werden.

Mit etwas Glück gelingt Ihnen vielleicht sogar eine außergerichtliche Einigung. Dann würden die Gläubiger eventuell keinen Rückgriff auf den Fernseher nehmen. Dieses hängt aber auch davon ab, wie hoch die Zahlung sein wird, welche die Gläubiger auf ihre Quote erwarten können.

Ansonsten hätten Sie zumindest bis zur Tätigkeitsaufnahme des Treuhänders das Gerät weiterhin in Ihrem Besitz. Der Treuhänder ist letztlich für die Verwertung Ihres Vermögens und Ihrer Einkünfte bis zur Pfändungsgrenze zuständig. Nach § 314 Abs. 1 InsO kann der Treuhänder sogar beantragen, dass die Masse - hier der Fernseher - nicht verwertet wird, wenn ein Betrag gezahlt wird, welcher dem Wert der Masse entspricht.

Sollte der Treuhänder einen solchen Antrag nicht stellen, wird der Fernseher letztlich im Rahmen der Masse verwertet werden. Es handelt sich, wie Sie schon ausführten, um ein wertvolles Gerät. Auch wenn Sie persönlich eine enge Bindung an diesen haben, wird diese Bindung nicht anerkannt werden. Anders mag die Lage sein, wenn es sich zum Beispiel um Familienschmuck oder ähnliches handelt. Dieses wäre dann im Ergebnis unumgänglich.

Ansonsten möchte ich darauf hinweisen, dass es bei der ZV und dem Insolvenzverfahren gerade darum geht, wertvolle Gegenstände für die Gläubiger verfügbar zu machen, auch wenn es der letzte ist.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen zumindest ein wenig helfen. Ihnen den gesamten Ablauf des Privatinsolvenzverfahrens hier darzulegen, würde den Rahmen sprengen.

Für ergänzende Rückfragen stehe ich Ihnen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Pilgermann, Rechtsanwalt

Rückfrage vom Fragesteller 23. April 2006 | 01:25

Hallo,

danke für Ihre schnelle Antwort.

Folgendes muss ich noch hinzufügen:

Ich/Wir beziehe/n zur Zeit ALG II und ab Sept. Bafög da ich anfange zu studieren. Demnach wäre auf Grund der Höhe des Einkommens (netto 1200 € b. 4 Personen) nichts pfändbar.

Wir haben die Originalrechnung von dem Gerät bei uns und diese läuft aber auf den Namen meiner Tante.
Also so gesehen, ist sie, laut Rechnng, die Eigentümerin des Gerätes.

Und soweit ich gelesen habe, wäre er dann nicht pfänbar bzw. verwertbar.

Wäre das eine Möglichkeit um das Gerät in unserem Besitz zu lassen?

Danke im vorraus!!

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 23. April 2006 | 09:01

Guten Morgen,
wenn das Gerät nicht in Ihrem Eigentum steht, also die Tante es Ihnen nur geliehen hat, ist sie weiterhin Eigentümerin. Dann darf das Gerät auch nicht gepfändet werden.

Der GV muss aber bei der Pfändung nur prüfen, ob das Gerät in Ihrem Gewahrsam ist. In diesem Fall stand er ja in Ihrer Wohnung.

Das Gerät ist aber bereits gepfändete. Diese Pfändung müsste beseitigt werden. Ihre Tante oder deren Betreuer hat jetzt zwei Möglichkeiten:

1. Eine Erinnerung gem. § 766 ZPO gegen die Pfändung beim Vollstreckungsgericht. Diese hätte jedoch nur Erfolg, wenn die Sache offensichtlich nicht in Ihrem Eigentum stand. Ein Beispiel hierfür wären Autos, welche in einer Werkstatt stehen und repariert werden. Das wird bei Ihrem Fernseher vermutlich nicht der Fall sein.

2. Dann müsste Ihre Tante eine Vollstreckungsgegenklage gem. § 771 ZPO bei dem Vollstreckungsgericht erheben. Der Richter würde dann die Eigentumslage prüfen und wahrscheinlich aufgrund der Belege für Ihre Tante entscheiden. Ihr Fernseher wäre gerettet.

Mit freundlichen Grüßen

Pilgermann, Rechtsanwalt

FRAGESTELLER 29. September 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER