Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Nachforderung von Kindesunterhalt

23. März 2010 11:18 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Hans-Georg Schiessl

Mit Beschluss des Gerichts v. 17.5.2006 wurde gemäß § 278.Abs. 6 ZPO ein Teilvergleich mit folgendem Inhalt geschlossen:

Der Beklage (ich) zahlt ab 01.05.2006 monatlichen Kindesunterhalt für die Klägerin (Tochter) in Höhe von 100% der Regelbetragsverordnung, mithin derzeit 247,00€ und ab Oktober 2009, 291,00 € monatlich und zwar jeweils im Voraus bis zum Dritten jeden Monats.

Diese Zahlungen wurden von mir auch immer geleistet. Nun bekam ich ein Schreiben von dem Rechtsanwalt meiner Tochter (15J alt)
ein Schreiben in welchem man sich auf den o.a. Beschluss beruft und nun eine Nachforderung stellt. Und zwar für 2008 den Differenzbetrag von 291,00 zu 365,00 für 2009 den Differenzbetrag von 291,00 zu 377,00 und von Jan. - März 2010 den Differenzbetrag von 291,00 zu 334,00 .Gesamt 2.049,00.
Weiterhin weist man mich darauf hin, das die Beträge von 100% der Regelbetragsverordung ohne Abzug des hälftigen Kindergeldes zu zahlen sind.
Nun zu meiner Frage: muss ich die Beträge für diese Zeiträume nachzahlen? Man hätte mich ja wenn dem so ist frühzeitig und auch ohne Anwalt darauf hinweisen können!

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Soweit die Gegenseite behauptet, dass die Verrechnung des Kindergeldes bei einer Unterhaltshöhe von 100% unterbleiben soll, gibt es eine Rechtslage wieder, die in der Zeit vom 01.01.2001 bis 31.12.2007 bestand. Der Gesetzgeber hat damals den § 1612b V BGB abgeändert mit dem Hintergedanken, das Existenzminimum des Kindes zu sichern.

Nach der Rechtslage ab 01.01.2008 ist das Kindergeld in den Tabellenbeträgen nicht enthalten. und wird dem Kind unterhaltsrechtlich zugewiesen. Das Kindergeld ist bedarfsdeckend heranzuziehen, mit der Folge, dass es, hälftig vom Unterhalt abzuziehen ist.

Meiner Ansicht nach liegt das Problem im 2006 geschlossenen Vergleich, der die bis 2007 geltende Rechtslage (siehe oben) wiedergibt. Gewöhlich wird in Unterhaltsvergleichen der Zahlbetrag widergegeben. Die Düsseldorfer Tabelle vom 01.07.2005, welche auf den Vergleich anzuwenden war geht von einem Tabellenbetrag von 247 EUR bei 100% in der zweiten Alterstufe aus. Soweit der vergleich als Zahlbetrag den Tabellenbetrag ohne Abzug des Kindergelds auswirft, ist das Nachforderungsbegehren der Gegenseite leider korrekt, da Sie den Abzug des Kindergelds im Vergleich nicht vereinbart haben und sich der Abzug auch nicht durch den im Vergleich ausgeworfenen Zahlbetrag ergibt.

Da sich die Rechtslage nach Abschluss des Vergleiches geändert hat, besteht die Möglichkeit den Vergleich durch einen Antrag beim Familiengericht zukünftig abzuändern dahingehend, dass das Kindergeld nunmehr berücksichtigt wird.

Da Sie formell mit der Zahlung eines Teiles des Unterhalts in Verzug sind, stand es der Gegenseite frei, Sie durch einen Anwalt anmahnen zu lassen. Als Teil des Verzugsschadens müssen Sie daher die Kosten (0,3 Gebühr) des Abwalts tragen.

Ich hoffe Ihnen mit meiner Antwort einen ersten Überblick verschafft zu haben und verbleibe

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Georg Schiessl
Rechtsanwalt


FRAGESTELLER 5. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER