Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Mietvertrag kündigen nach Trennung

7. September 2010 16:43 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Sehr geehrte Damen und Herren,

meine Frau hat sich von mir am 01.08. getrennt. Wir haben mit unseren Kindern zusammen in einer Wohnung gewohnt. Den Mietvertrag haben wir beide unterschrieben. Ich bin am 31.08. in eine neue Wohnung gezogen.

Meine Frau hat einen Antrag auf ALG II gestellt und ihr wurde gesagt, dass die Wohnung bis zu 6 Monate vom Amt bezahlt werden würde. In dieser Zeit soll Sie sich um eine neue Wohnung kümmern. Sie hat dies dem Vermieter mitgeteilt. Ursprünglich wollten meine Frau und ich den Vermieter dazu auffordern mit meiner Frau als alleinige Mieterin einen neuen Mietvertrag abzuschliessen.

Nun habe ich erfahren, dass ich bis zum Ende der 6 Monate weiter im Mietvertrag stehen soll, damit gegen mich etwaige Schäden an der Wohnung geltend gemacht werden können, sollten dann welche vorhanden sein. Dies hat meine Frau mit dem Vermieter so ausgemacht.

Dies möchte ich natürlich nicht und habe mich gefragt, wie ich jetzt reagieren soll. Es ist eine Kündigungsfrist von 3 Monaten vereinbart.

Wie komme ich am schnellsten aus dem Mietvertrag heraus?

Gruß
Marc Wolter

7. September 2010 | 17:13

Antwort

von


(3567)
Schwarzer Bär 4
30449 Hannover
Tel: 0511 1322 1696
Tel: 0177 299 3178 ()
Web: https://www.kanzlei-hoffmeyer.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

nach Beendigung einer Ehe, in der beide Partner Partei des Mietvertrags sind, ist der Vermieter nicht verpflichtet, mit demjenigen Mieter allein, der in der Wohnung bleiben will, das Mietverhältnis fortzusetzen. LG Konstanz, Urteil vom 15. September 2000, Az: 1 S 95/00 N, 1 S 95/00 WuM 2000, 675-677.

Auch kann nicht eine Partei allein kündigen, sondern es können immer nur die Mietparteien zusammen eine Kündigung aussprechen.

Nach Scheitern der Ehe kann jeder Ehegatte aber vom anderen die Mitwirkung bei der Kündigung des Mietverhältnisses hinsichtlich der bisher gemeinsam bewohnten Wohnung verlangen (OLG Köln 16. Zivilsenat, Beschluß vom 21. Juni 1999, Az: 16 W 16/99 .

Haben Eheleute gemeinsam eine Wohnung angemietet, bestimmt sich ihr Innenverhältnis nach Scheidung und Auszug eines Mitmieters nach den Vorschriften über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, soweit dies nicht dem familienrechtlichen Charakter ihres Zusammenlebens widerspricht. Ist der in der Wohnung verbliebene frühere Ehegatte also nicht bereit oder in der Lage, den nicht nur vorübergehend ausgezogenen Ehegatten im Innenverhältnis von allen Verpflichtungen aus dem Mietverhältnis freizuhalten oder seine Entlassung hieraus herbeizuführen, so hat der ausgezogene Mieter einen Anspruch auf Zustimmung der Kündigung des Mietverhältnisses (Oberlandesgerichtes Hamburg vom 18. Mai 2001, Az: 8 U 177/00 ).

Sie haben also einen Anspruch auf Zustimmung zur Kündigung gegen Ihre Frau.

Praktischerweise sollten Sie Ihre Frau auffordern, bis zu einem gewissen Zeitpunkt X (Frist 10 Tage) die Zustimmung zu erklären.

Wenn dies nicht geschehen sollte, könnten Sie auf Zustimmung klagen und gerichtliche Schritte einleiten.


ANTWORT VON

(3567)

Schwarzer Bär 4
30449 Hannover
Tel: 0511 1322 1696
Tel: 0177 299 3178 ()
Web: https://www.kanzlei-hoffmeyer.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Strafrecht, Verkehrsrecht, Vertragsrecht, Erbrecht, Verwaltungsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER