Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Mietvertrag // Renovierung bei Auszug

| 26. Januar 2013 17:07 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


in unter 1 Stunde

Wir stehen unmittelbar vor Auszug aus unserer Mietwohnung und ich würde gerne klären, ob wir zu Schönheitsreparaturen bzw. Renovierung der Wohnung verpflichtet sind. Sofern dies nicht der Fall ist hätte ich gerne gewusst, aufgrund welcher Bestimmungen bzw. Urteile, damit ich mich darauf berufen kann.

Ich habe den Mietvertrag als .pdf eingescannt und stelle ihn dem Auftragnehmer per Mail zur Verfügung.

26. Januar 2013 | 17:24

Antwort

von


(2487)
Karolinenstr. 8
33609 Bielefeld
Tel: 0521/178960
Web: https://www.reinhard-otto.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Guten Tag,

bitte laden Sie den Mietvertrag hoch, ich prüfe und beantworte dann im Rahmen der ergänzenden Antwort.

Mit freundlichen Grüßen


Ergänzung vom Anwalt 27. Januar 2013 | 07:29

Es handelt sich um Allgemeine Vertragsbedingungen, die der Inhaltskontrolle unterliegen, nicht um Individualvereinbarungen.

Die Klausel in § 8 Ziffer 2 ist unwirksam, weil sie starre Fristen enthält. Es heißt dort:

"Diese Arbeiten sind, soweit erforderlich, mindestens aber in folgendem zeitlichen Abstand vorzunehmen...."

Damit wird auf den tatsächlichen Zustand der Mieträume keine Rücksicht genommen, was den Mieter unzulässig benachteiligt.
Entschieden in Urteil des BGH vom 23.06.2004, Az.: <a href="http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=VIII%20ZR%20361/03" target="_blank" class="djo_link" title="BGH, 23.06.2004 - VIII ZR 361/03: Unwirksamkeit von Abgeltungsklauseln mit "starren" Fristen">VIII ZR 361/03</a>.


Die Endrenovierungsklausel in § 24 Abs. 3 des Vertrages ist unzulässig. Sie verlangt von Ihnen die Rückgabe in renoviertem Zustand ("fachmännisch zu renovieren") ohne Rücksicht auf den tatsächlichen Zustand der Wohnung.

Das ist wiederholt vom BGH als unangemessene Benachteiligung des Mieters angesehen worden, weil durch diese Verpflichtung ebenfalls der tatsächliche Zustand der Wohnung unberücksichtigt bleibt.
Entschieden im Urteil des BGH vom 12.09.2007, Az.: VIII ZR 316/06


Sie sind damit nicht zur Vornahme von Schönheitsreparaturen verpflichtet.



Mit freundlichen Grüßen

Bewertung des Fragestellers 27. Januar 2013 | 09:56

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Alles bestens!

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Reinhard Otto »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 27. Januar 2013
5/5,0

Alles bestens!


ANTWORT VON

(2487)

Karolinenstr. 8
33609 Bielefeld
Tel: 0521/178960
Web: https://www.reinhard-otto.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Familienrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Baurecht