Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Miete einer ETW pfändbar ??

| 12. Januar 2006 10:03 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Insolvenzrecht


Beantwortet von

Ich war GF einer Bauträgerfirma und habe Januar 2001 Insolvenzantrag gestellt.

Ein Gläubiger hat mich privatrechtlich verklagt und beim Gericht recht bekommen (17.000 €, abzahlbar mit 250 €/Monat).

Im September habe ich die EV abgelegt, habe mit meiner Ehefrau (Gütertrennung) zusammen 1 RH und 1 ETW, die beide vermietet und voll verschuldet sind.

Nun fragt der Anwalt des Gläubigers nach wer Miete bezahlt und wie hoch. Dies soll ich beim Gerichtsvollzieher "nachmelden".

Nun zu meinen Fragen:

1. Muß ich Namen und Anschrift der Mieter angeben ?

2. Ist die Miete pfändbar, diese wird ja zur Begleichung der Darlehen benötigt.

3. Kann ich meinen Mietanteil (50 %) nun noch vor dem Termin mit dem GV an meine Frau abtreten oder kann dies wieder angefochten werden??

4. Ist es besser die Miete an einen Dritten abzutreten?



Für Ihre Beantwortung besten Dank

12. Januar 2006 | 14:59

Antwort

von


(448)
Stiller Winkel 3
18225 Kühlungsborn
Tel: 038203/899120
Tel: 0177/7240222
Web: https://www.rechtsbuero24.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich unter Berücksichtigung Ihrer Angaben und Ihres Einsatzes summarisch wie folgt beantworten darf:

1.
Grds. sind sie nicht verpflichtet, die Namen oder die Anschrift der Mieter anzugeben, da diese in einem Vertragsverhältnis mit Ihnen stehen und nicht mit den Gläubigern. In der EV können die Daten lediglich bzgl. der Anschrift, der Art der Immobilie und der Höhe der Miete verlangt werden.

2.
Sie haben angegeben, dass Gütertrennung besteht, die Immobilien jedoch trotzdem im Miteigentum ihrer Ehefrau stehen. In dem Fall, dass die Mieten beiden, Ihnen und Ihrer Ehefrau gleichermaßen zustehen, könnte sich ein Drittwiderspruchsrecht Ihrer Frau ergeben. Alleine die Bedienung der Darlehen ist als Grund für einen Pfändungsschutz nicht ausreichend.

3.
Grds. könnten sie den Anteil vertraglich abtreten. Jedoch nicht nach der Pfändung. Fraglich könnte zudem sein, ob die Abtretung wirksam ist, wenn dadurch Zwangsvollstreckungsmaßnahmen vereitelt werden.

4.
Wenn Ihre Ehefrau nicht für Ihre Schulden mithaftet, insbesondere keine Geschäfte aus dem Eheverhältnis von der Zwangsvollstreckung betroffen sind, spielt es keine Rolle, an wen die Abtretung gerichtet ist.

Ich hoffe, dass ich Ihnen helfen konnte und stehe für weitere Informationen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Joachim
-Rechtsanwalt-


Rechtsanwalt Christian Joachim

Rückfrage vom Fragesteller 12. Januar 2006 | 15:20

Erstmal danke für Ihre Antwort.

Was kann ich nun tun das die Miete nicht gepfändet werden kann.

Ich habe keinerlei Einkünfte, Arbeitslosengeld, Rente oder weiteres, ich lebe von meiner Frau.

Sollte die Miete pfändbar sein, können wir die Darlehen nicht mehr bedienen und müssen mit weiteren Maßnahmen rechnen.

Danke für Ihre Bearbeitung

Mit freundlichen Grüßen

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 13. Januar 2006 | 21:10

Sehr geehrter Fragesteller,

Mieteinnahmen stellen in einem bestimmten Maß ebenfalls Einkünfte dar. Für diese besteht eine Pfändungsgrenze. Sofern Sie keine weiteren Einnahmen haben, würden auch die Mieteinnahmen hierunter fallen, wenn sie von diesen leben. Ansonsten bleibt nur die Übertragung der Ansprüche auf den Mietzins auf einen Dritten mit dem o.g. Risiko.

Sollte die Mieteinnahmen bereits in der EV angegeben worden sein, wird eine solche Übertraguung nicht mehr unbedingt möglich sein. Sofern Vollstreckungsmaßnahmen hinsichtlich der Miete eingeleitet werden, sollten sie hiermit schnellstmöglich mit zivilprozessualen Mitteln reagieren (Pfändungsschutz) und evtl. einen Rechtsanwalt aus ihrer Nähe hinzuziehen.

Mit freundlichen Grüßen



Christian Joachim
-Rechtsanwalt-

Bewertung des Fragestellers |

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Vielen Dank für Ihre Bearbeitung. Finde dies eine tolle Einrichtung, da einzelne Fragen beantwortet werden.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Christian Joachim »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER
4/5,0

Vielen Dank für Ihre Bearbeitung. Finde dies eine tolle Einrichtung, da einzelne Fragen beantwortet werden.


ANTWORT VON

(448)

Stiller Winkel 3
18225 Kühlungsborn
Tel: 038203/899120
Tel: 0177/7240222
Web: https://www.rechtsbuero24.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Familienrecht, Internet und Computerrecht, Miet- und Pachtrecht, Strafrecht