Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Marke abgelaufen

| 20. Februar 2019 15:04 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Urheberrecht, Markenrecht, Patentrecht


Beantwortet von


08:58

Guten Tag, meine Schwester hatte 2010 für unseren Familienbetrieb eine Wort/ Bild-Marke angemeldet.
Diese Marke wurde aber nun lange ( 5 Jahre ) nicht mehr genutzt.
Jetzt wäre diese zur Verlängerung dran. ( Wird wohl schon verfallen sein, wegen Nichtbenutzung )
Jetzt soll der Text mit neuem Logo auf eine Enkeltochter übertragen werden.
Sollten wir die Marke jetzt ummelden ( neuer Eigentümer ) und verlängern.
Oder gleich eine neue Anmeldung mit neuem Logo und Besitzer machen ?

20. Februar 2019 | 15:36

Antwort

von


(331)
Kapitelshof 36
53229 Bonn
Tel: 0228 / 90 888 32
Web: https://www.dietrich-legal.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen wie folgt beantworten:

Der Markenschutz läuft nach der ersten Eintragung für 10 Jahre. Wenn die Marke 2010 eingetragen wurde, würde der Schutz also erst 2020 auslaufen.

Es ist zwar richtig, dass eine Marke aufgrund von § 49 MarkenG verfallen kann, wenn diese 5 Jahre lang nicht genutzt wird. Aber dies geschieht nur auf Antrag. Das DPMA selbst erklärt diesen Verfall nicht und prüft auch nicht, ob die Marke tatsächlich benutzt wurde.

Solange die Marke noch nicht ausgelaufen ist, würde ich aus Sicherheitsgründen eine Umschreibung und dann die Verlängerung empfehlen. Denn eine neue Anmeldung ist erst möglich, wenn die Marke bereits ausgelaufen ist. Dies würde aber das Risiko bergen, dass jemand eventuell schneller als Sie die Marke neu anmeldet. Bei kleinen Unternehmen ist dieses Risiko zwar wohl eher gering (für größere Unternehmen wäre es absolut existenzbedrohend), trotzdem sollte man dies nicht unbedingt riskieren. Die Verlängerung hat jedoch den Nachteil, dass das DPMA hierfür derzeit eine Gebühr von 750 EUR verlangt und die neue Anmeldung nur 290 EUR kosten würde. Dies ist also eher eine Abwägung des Risikos als eine juristische Einschätzung.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Dietrich
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 21. Februar 2019 | 07:52

Danke für Ihre Ausführungen. Nur leider haben wir uns im entscheidenden Punkt wohl falsch verstanden.
Die Marke als solche soll mit einem komplett neuem Logo und Schriftzug erscheinen.
Warum soll man dann warten müssen, bis die alte Marke ungültig geworden ist.
( Man wird sich ja nicht selbst wegen der Verletzung der alten Marke verklagen )
Es gibt im DMPA Register viele Marken doppelt welche von der gleichen Firma neu gestaltet wurden und jetzt quasi
parallel bestehen.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 21. Februar 2019 | 08:58

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Ja, da hatten wir uns tatsächlich falsch verstanden. In diesem Fall kann die neue Marke jetzt schon angemeldet werden und man lässt die alte Marke auslaufen. Bedenken müssen Sie nur, dass die länger bestehende Marke größeren Schutz genießt. Dies wäre aber nur dann problematisch, wenn jemand gegen Ihre neue Marke vorgehen möchte, nachdem die alte Marke ausgelaufen wäre.

Viele Grüße
Alexander Dietrich

Bewertung des Fragestellers 21. Februar 2019 | 09:48

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Danke. Alles bestens

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Alexander Dietrich »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 21. Februar 2019
5/5,0

Danke. Alles bestens


ANTWORT VON

(331)

Kapitelshof 36
53229 Bonn
Tel: 0228 / 90 888 32
Web: https://www.dietrich-legal.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Internet und Computerrecht, Strafrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Medienrecht