Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Klageantrag Arbeitszeugniskorrektur Betriebsgeheimnisse Mobbing

16. Juni 2011 15:54 |
Preis: 45€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Ich möchte Klageantrag auf Arbeitszeugniskorrektur stellen wobei besondere Bedingungen existieren. Ich habe wegen Mobbing des Geschäftsführers gekündigt, der Kündigungsgrund lautet aber wegen Krankheit. Ich wurde mit Kreislauf -Zusammenbruch in die Notaufnahme verbracht Der Fall Mobbing wurde bei der Rechtsschutzvers. anerkannt. Ich war als Leiter in der 1 Führungsebene tätig.

Der Arbeitgeber hat mir ein vernichtendes (Rache)Zeugnis ausgestellt, was in seiner Form rechtswidrig ist. Die wichtigsten Tätigkeiten wurden ebenso unterschlagen. Die Leistungsbeurteilung und die Führung entsprechen den Noten 4 bis 5 . Er kündigt an, vor Gericht ehemalige Mitarbeiter, als Zeugen auftreten zu lassen (die mit in den Mobbing involviert waren) die seine Beurteilung bestätigen sollen. Für Unordnung usw. kündigt er Fotos an. Er will meine Emails als Beweis dafür verwenden, zu belegen, dass ich mit Kunden böse umging. Ich habe Lieferscheine, Rechnungen, ERxportpapiere ausgestellt, niemals kam es zu Reklamationen. Ich haben niemals eine schriftl Abmahnung erhalten. Ich erhielt 4 Lohnerhöhungen wegen guter Leistungen vom Seniorchef und das Problem begann erst nach Erscheinen des Juniors.

Problem: Ich möchte an Hand von Umsatzzahlen (Betriebsgeheimnissen? ) belegen, dass ich einer extremen steigenden Überlastung ausgesetzt war. (Vernichtung durch Arbeit) Umsatz stieg um 50 Prozent, Personal wurde parallel dazu abgezogen! Ich will darlegen, dass Arbeitskräfte zur gleichen Zeit in Kurzarbeit geschickt wurden. (Betriebsgeheimnisse?) und ich deren Tätigkeit mit übernehmen musste. Ich will darlegen, das ich auf Grund von Nichtausführung gesetzwidirger Handlungen sowie Überlastung von Exportaufgaben entbunden wurde. Teilweise habe ich dafür Beweismaterial ( Betriebsgeheimnisse?) Kurzum der Geschäftsführer möchte nun alle Ergebnisse, die er in der Mobbiungphase (durch Überforderung) erreicht hat nutzen, um eine Beurteilung zu verschlechtern. Ich kann schriftlich belegen den Geschäftsführer 2 mal auf die Folgen der Überforderung aufmerksam gemacht zu haben. Wie soll ich insgesamt unter den Bedingungen vorgehen? Beweise für Mobbing sind schwach. Darf ich die von mir hier als Betriebsgeheimnis angegebenen Daten zu meiner Klageerhebung und als Beweismaterial verwenden? Oder laufe ich Gefahr wegen Verrat von Betriebsgeheimnissen angeklagt zu werden? Darf ich die vorbelasteten Zeugen ablehnen?

16. Juni 2011 | 16:24

Antwort

von


(458)
Mauerstrasse 36
72764 Reutlingen
Tel: 07121 128221
Web: https://www.anwalt-vogt.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

gerne darf ich Ihre Fragen wie folgt beantworten:

Grundsätzlich hat bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses jeder Arbeitnehmer Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, § 109 GewO .

Dieses muss wohlwollend aus der Sicht eines verständigen Arbeitgebers formuliert sein und darf das berufliche Fortkommen des Arbeitnehmers nicht behindern. Gleichzeitig muss es natürlich auch der Wahrheit entsprechend.

Kommt es nach Ausstellung des Arbeitszeugnisses zu Streit um dessen Inhalt, so kann der Arbeitnehmer Klage vor dem Arbeitsgericht erheben. Der Klageantrag geht hierbei auf einen konkreten Zeugnisinhalt, d.h. es ist im Einzelnen anzugeben, was und in welcher Form geändert werden soll.

Hierbei gilt in Bezug auf die Beweislastverteilung, dass der Arbeitgeber im Falle eines unterdurchschnittlichen Zeugnisses beweisen muss, dass der Arbeitnehmer tatsächlich eine schlechte Leistung und/oder ein schlechtes Verhalten gezeitigt hat. Ein solcher Beweis gelingt erfahrungsgemäß in den seltensten Fällen. Auf der anderen Seite muss der Arbeitnehmer, der ein überdurchschnittliches, also gutes Zeugnis begehrt, entsprechende Leistungen beweisen können. Dies gelingt im Regelfall nur dann, wenn kurz vor dem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis bereist ein entsprechend gutes Zwischenzeugnis gefertigt wurde.

Aufgrund dieser Beweislastverteilung wird in handelsgerichtlichen Zeugnisverfahren meist ein gerichtlicher Vergleich geschlossen, in dem sich die Parteien auf ein durchschnittliches Zeugnis einigen.

Auf Ihren Fall übertragen bedeutet dies, dass vor dem Arbeitsgericht zunächst einmal Ihr Arbeitgeber das schlechte Zeugnis begründen und die vermeintlich schlechten Leistungen auch beweisen müsste. Kann er diese schlechten Leistungen nicht beweisen, müssen Sie auch keinen Gegenbeweis in Form der dargestellten Arbeitsbelastung bzw. des Mobbings erbringen. Ob Ihr Arbeitgeber hierbei tatsächlich das große Rad in Form von Zeugenbenennungen führt, halte ich eher für fraglich. Wie bereits dargestellt, enden Zeugnisstreitigkeiten meist bereits im Gütetermin, ohne dass es einer Beweisaufnahme bedürfte.

Hierbei müssen Sie auch nicht befürchten, wegen eines vermeintlichen Verrates von Betriebsgeheimnissen in Bedrängnis zu geraten, da Ihr Vortrag vor dem Arbeitsgericht de facto unter den beteiligten Parteien bleibt. Ein Recht, einzelne Zeugen abzulehnen, haben Sie hierbei allerdings nicht.

Aufgrund des schlechten Zeugnisses möchte ich Ihnen daher empfehlen, vor dem Arbeitsgericht Klage auf Zeugniskorrektur zu erheben. Die Anwaltskosten hierfür können im Regelfall über Ihre Rechtsschutzversicherung abgewickelt werden.

Abschließend hoffe ich, Ihnen mit meiner Antwort einen ersten Überblick über die Rechtslage verschafft zu haben.

Hierbei möchte ich Sie darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Antwort, basierend auf Ihren Angaben, lediglich um eine erste rechtliche Einschätzung des Sachverhaltes handelt. Diese kann eine umfassende Begutachtung nicht ersetzen. Durch Hinzufügen oder Weglassen relevanter Informationen kann die rechtliche Beurteilung völlig anders ausfallen.

Sie können natürlich gerne im Rahmen der Nachfrageoption auf diesem Portal mit mir Verbindung aufnehmen.

Für eine über diese Erstberatung hinausgehende Interessenvertretung steht Ihnen meine Kanzlei selbstverständlich ebenfalls gerne zur Verfügung.

Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Nachmittag und verbleibe

mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Michael Vogt
Fachanwalt für Insolvenzrecht

ANTWORT VON

(458)

Mauerstrasse 36
72764 Reutlingen
Tel: 07121 128221
Web: https://www.anwalt-vogt.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Fachanwalt Insolvenzrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER