Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Kauf Eigentumswohnung - keine Hunde in Hausordnung erlaubt

2. August 2007 20:53 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von

Ich möchte eine konkrete Eigentumswohnung kaufen und dort auch einen Hund halten. Vom Makler habe ich die Hausordnung der Wohneigentumsgemeinschaft erhalten. Dort steht folgender Punkt: "Haus -und Kleintiere zu halten ist untersagt; eine etwaige ausdrückliche oder stillschweigende Duldung kann von der Hausverwaltung jederzeit widerrufen werden."

Ist dieser Punkt in der Hausordnung für mich als potentiellem Käufer einer Wohnung in diesem Haus bindend?

2. August 2007 | 22:46

Antwort

von


(1350)
August-Bebel-Str. 13
33602 Bielefeld
Tel: 0521/9 67 47 40
Web: https://www.kanzlei-alpers.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

ich gehe zunächst davon aus, dass der Hausordnung ein entsprechender Beschluss der Wohnungseigentumsgemeinschaft zugrunde liegt.

Grundsätzlich ist damit diese Hausordnung auch für Sie als Käufer bindend. Allerdings ist die von Ihnen zitierte Regelung nach der ganz überwiegenden Rechtsprechung unwirksam. Zwar hat unter anderem der BGH einmal entschieden, dass ein per Mehrheitsbeschluss aufgestelltes Hundeverbot wirksam ist. Ein Beschluss, der die Haustierhaltung generell verbietet, wird allerdings ganz überwiegend für unwirksam gehalten, da ein solcher gegen § 13 Abs. 1 des Wohnungseigentumgesetzes verstößt, wonach jeder Eigentümer, soweit nicht das Gesetz oder Rechte Dritter entgegenstehen, mit den im Sondereigentum stehenden Gebäudeteilen nach Belieben verfahren kann, insbesondere diese bewohnen, vermieten, verpachten oder in sonstiger Weise nutzen, und andere von Einwirkungen ausschließen kann.

Da durch ein generelles Haustierverbot auch Tiere wie Zierfische, Meerschweinchen, Schildkröten etc. ausgeschlossen werden, die das Sondereigentum kaum verlassen und damit keine Störung für andere darstellen, wird ein solches Verbot von der Rechtsprechung überwiegend als unwirksam und ein entsprechender Beschluss als nichtig angesehen.

Von daher hätten Sie zunächst gute Aussichten, Ihren Hund in der Wohnung unterbringen zu können. Allerdings sollten Sie ggf. prüfen, wie "hundefeindlich" die Gemeinschaft tatsächlich ist, damit Ihnen nicht später die Hundehaltung durch einen wirksamen Beschluss untersagt bzw. eingeschränkt wird.

Mit freundlichen Grüßen

Arnd-Martin Alpers
Rechtsanwalt


Rechtsanwalt Arnd-Martin Alpers

ANTWORT VON

(1350)

August-Bebel-Str. 13
33602 Bielefeld
Tel: 0521/9 67 47 40
Web: https://www.kanzlei-alpers.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht, Internet und Computerrecht, Vertragsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Dr. Ahmadi antwortet zeitnah und sehr ausführlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Frage um 21:36 Uhr gestellt, um 22:00 ausführliche Antwort erhalten, eine Rückfrage war nicht erforderlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Die Antwort war kompetent und ging gut auf meine Frage ein. Ich war zufrieden. ...
FRAGESTELLER