Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Kann man Erbverzicht wegen Unzurechnungsfähigkeit anfechten?

17. März 2008 10:58 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Erbrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Mein Vater hat nach der Scheidung von meiner Mutter neu geheiratet - eine sehr reiche Frau - und mit ihr weitere Kinder gezeugt. Lange Jahre hat er versucht, meinen Bruder und mich aus erster Ehe zu einer Erbverzichts-Unterzeichnung zu überreden, um dass immense Vermögen für seine "neuen" Kindern zu sichern. Die von ihm angebotene Abfindungssumme nahm sich dagegen relativ gering aus. Im Herbst 2005 unterschrieb ich den Verzicht. Zu der Zeit war ich in psychologischer Behandlung (über die Krankenkasse, die die Therapie bezahlt hat und über den Therapeuten selber nachweisbar)und litt unter extremen Existenzängsten wegen Arbeitslosigkeit und daraus erfolgter Verschuldung. Ausserdem nahm ich zu der Zeit Psycho-Pharmaka und konsumierte Alkohol. Der Erbverzichtsvertrag wurde bei einem Notar unterzeichnet, der meine Zurechnungsfähigkeit nicht überprüfte - mein Vater legte seine Vermögensverhältnisse nicht offen. (Ich weiß also gar nicht, auf wieviel Geld ich da eventuell verzichtet habe.)Nun die Frage: Kann ich den Erbverzichtsvertrag noch anfechten? Aufgrund psychischer Notlage o. ä. ?

17. März 2008 | 12:04

Antwort

von


(910)
Hussenstraße 19
78462 Konstanz
Tel: 07531-9450300
Web: https://www.anwaltskanzlei-dotterweich.de
E-Mail:

Sehr geehrte Ratsuchende,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich auf Grundlage Ihrer Schilderung summarisch gerne wie folgt beantworte:

Ein Anfechtungsgrund nach den §§ 119 ff. BGB (Irrtum, falsche Übermittlung, Täuschung oder Drohung) ergibt sich aus Ihren Angaben nicht. Hiergegen dürfte auch sprechen, dass der Erbverzichtsvertrag bei einem Notar unterschrieben worden, der über die Folgen dieses Rechtsgeschäfts belehren musste.

Allerdings sind Willenserklärungen, die im Zustand der Geschäftsunfähigkeit abgegeben werden, gemäß §§ 104 Nr. 2 , 105 BGB nichtig. Ob Sie sich bei der Vertragsunterzeichnung in einem die freie Willensbestimmung ausschließenden Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit befunden haben, kann im Rahmen dieser Plattform nicht abschließend beurteilt werden. Wer sich auf Geschäftunfähigkeit beruft, hat deren Voraussetzungen nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes anhand entsprechender medizinischer Gutachten zu beweisen.

Möglicherweise ist der Vertrag sittenwidrig gemäß § 138 Abs. 1 BGB . Das OLG München hat am 25.01.2006 entschieden, dass ein Erbverzichts- und Abfindungsvertrag aufgrund der gebotenen Gesamtwürdigung sittenwidrig und damit nichtig sein kann, wenn der Verzichtende über die Höhe des ihm zustehenden Erbersatzanspruchs getäuscht worden ist. Da seitens Ihres Vaters keine Offenlegung bezüglich der Vermögensverhältnisse erfolgt ist, sollte ein Rechtsanwalt vor Ort mit der Detailprüfung beauftragt werden.

Gleiches gilt für die Frage, ob – wenn weder Geschäftsunfähigkeit noch Sittenwidrigkeit vorliegen – nach dem Erbfall eine Anpassung, also Erhöhung, der Abfindung nach den Grundsätzen der Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB ) erfolgen kann.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen ersten Überblick zu Ihrem Problem vermitteln.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Böhler
Rechtsanwalt


ANTWORT VON

(910)

Hussenstraße 19
78462 Konstanz
Tel: 07531-9450300
Web: https://www.anwaltskanzlei-dotterweich.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Miet- und Pachtrecht, Zivilrecht, Erbrecht, Vertragsrecht, Fachanwalt Verkehrsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118979 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER