Sehr geehrte Ratsuchende,
Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt:
Die ursprüngliche Vereinbarung sah vor, dass das Motorrad in das Eigentum Ihres ehemaligen Lebensgefährten übergeht, sobald der bestehende Kredit abgelöst wurde. Diese schriftliche Vereinbarung wurde durch die neue Vereinbarung ersetzt und ist somit hinfällig (da Ihr Lebensgefährte zudem den Kredit nicht mehr ablösen kann).
Hinsichtlich der Veräußerung des Motorrades kommt es hier auf die Vereinbarung an. Soweit in dieser keine Regelung getroffen wurde an wen das Motorrad verkauft wurde, muß dies nicht zwangsläufig an den bekannten veräußert werden. Allerdings besteht die Möglichkeit, was sich Ihrem Sachverhalt so nicht entnehmen lässt, dass Ihr Lebensgefährte Eigentümer des Motorrades ist, Sie lediglich Besitzer und eingetragen im Kfz-Schein sind.
Insoweit können Sie rein tatsächlich über das Motorrad verfügen, allerdings könnten in der Tat rechtliche Probleme auftauchen, da Sie etwas verkaufen, was unter Umständen nicht in Ihrem Eigentum steht.
Anders wäre dies nur, wenn Sie Eigentümer wären, Sie beispielsweise den Kaufvertrag für das Motorrad unterschrieben haben.
Im anschließenden Insolvenzverfahren könnte der Insolvenzverwalter, soweit Sie nicht als Eigentümer das Motorrad verkauft haben, ein solches Geschäft anfechten, so dass Sie den Erlös wieder an den Insolvenzverwalter auskehren müssten.
In Anbetracht der für mich unsicheren Rechtslage bezüglich der Eigentumsverhältnisse, wäre eine einvernehmliche Regelung mit Ihrem ehemaligen Lebensgefährten sicherlich vorzugswürdig, wobei auch hier Anfechtungstatbestände drohen. Insoweit rate ich Ihnen auch im Hinblick der Forderungen einen Kollegen mit der Sicherung Ihrer Forderung zu beauftragen.
Im Rahmen der Nachfragefunktion stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
RA Schröter
Antwort
vonRechtsanwalt Marcus Schröter, MBA
Hochwaldstraße 16
61231 Bad Nauheim
Tel: 06032/5074509
Web: https://www.rechtsanwalt-schroeter.de
E-Mail:
Rechtsanwalt Marcus Schröter, MBA
Erst mal vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Ich habe den Kaufvertrag unterschrieben. Bin also auch Eigentümer. Natürlich würde ich mich gerne einvernehmlich mit meinem ehemaligen Lebensgefährten einigen und werde das sicherlich auch machen. So dass am Ende die Kreditablösesumme gedeckt ist und das Motorrad seinem Bekannten in Besitz übergeht und der ehemalige Lebensgefährte das Motorrad weiterhin nutzen kann. Kann mir denn dann noch etwas in Bezug auf den Insovlenzverwalter drohen?
Da Sie Eigentümerin sind besteht meines Erachtens keine Möglichkeit des Insolvenzverwalter gegen den Verkauf zu intervenieren. Auch einer Verschleuderung des Schuldnervermögens liegt gerade nicht vor, da Sie angeführt haben einen höheren Verkuafspreis zu erzielen, als ursprünglich durch den Verkauf an den Bekannten vorgesehen war. Insoweit wäre der Verkauf zu einem höheren Kaufpreis sicherlich die sauberste Lösung. Hinsichtlich der weiteren Vorgehensweise empfehle ich Ihnen zudem mögliche Absprachen oder Vereinbarung schriftlich zu formulieren, was im Streitfall die Beweisführung erleichtert.
Mit besten Grüßen
RA Schröter