Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Handwerkerleistungen gem. § 35a EStG

| 8. März 2008 17:23 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Ich bin Mieter einer Mietwohnung. Gemäß Mietvertrag ist der Vermieter für Schönheitsreparaturen und kleine Instandhaltungen zuständig. Hierfür wird mir neben der Grundmiete ein spezifizierter Betrag Sonstige Miete vom Vermieter einbehalten.

1. Frage: Kann ich diese Kosten gemäß § 35a EStG geltend machen?
2. Frage: Ist der Vermieter verpflichtet mir die entstandenen
zulässigen Kosten gemäß §35a EStG zu bescheinigen?

Sehr geehrter Fragesteller,

für Ihren Fall dürften Absatz II Sätze 3 und 5 entscheidend sein. Satz 5 lautet:

Voraussetzung für die Steuerermäßigung nach den Sätzen 1 und 2 ist, dass der Steuerpflichtige für die Aufwendung eine Rechnung erhalten und die Zahlung auf das Konto des Erbringers der haushaltsnahen Dienstleistung, der Handwerksleistung oder der Pflege- oder Betreuungsleistung erfolgt ist.

Daher müssen 2 Voraussetzungen erfüllt sein.
1. Zunächst ist zu klären, ob der Vermieter die Reparaturen selber ausführt oder für die Reparatur einen Handwerker beauftragt, der eine Rechnung hierfür ausstellt. Wenn es sich um Reparaturen handelt, für die ein Handwerker beauftragt wird, ist die erste Voraussetzung erfüllt.

Als 2. müsste geklärt werden, ob es sich bei dem spezifizierten Betrag "Sonstige Miete" in Ihrem Mietvertrag um eine Pauschale handelt, die Sie unabhängig davon zahlen müssen, ob Schönheitsreparaturen oder kleine Instandhaltungen anfallen, oder ob es sich dabei um Vorauszahlungen handelt, über die regelmäßig eine Abrechnung vergleichbar der bei den Betriebskosten erfolgt. Wenn es sich um Leistungen handelt, die Ihnen gegenüber regelmäßig abgerechnet werden, dann ist die 2. Voraussetzung erfüllt. Wenn Ihr Vertrag dafür eine Pauschale vorsieht, ist sie nicht erfüllt, sondern die gesamte Aufwendung eine Betriebsausgabe des Vermieters im Sinne des Absatz 2 Satz 3 was eine Absetzbarkeit nach § 35a ausschließen würde.

Wenn beide Voraussetzungen erfüllt sind können Sie die Arbeitskosten absetzen. Absatz II Satz 3. Die Materialkosten sind dagegen nicht absetzbar. Dies ergibt sich aus der Formulierung „gilt nur für… “ in Satz 3.

Für den Fall dass die beiden Voraussetzungen bei Ihnen erfüllt sind, ergibt sich aus dem Grundsatz von Treu und Glauben, dass Ihr Vermieter die Ihnen erteilte Abrechnung nach absetzbaren Arbeitskosten und nicht absetzbaren Materialkosten aufschlüsseln muss.

Bewertung des Fragestellers |

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Vielen Dank für die schnelle und verständliche Antwort! In meinem Falle werden die Reparaturen zwar von einem Handwerker durchgeführt, aber die Kosten nicht mit mir abgerechnet, sondern als Pauschalbetrag mit der Miete erhoben. Mit Ihrer rechtlichen Würdigung haben Sie mir sehr geholfen. Über die sonstigen haushaltsnahen Dienstleistungen z.B. Gartenpflege, Hausmeister etc. erhalte ich mit der Nebenkostenabrechnung im Übrigen eine steuerlich anerkannte Aufstellung meines Vermieters.

"