Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Frage Vertragsrecht / Arbeitsrecht, Vertragsbruch? Ungültiger Vertrag?

23. Januar 2024 09:32 |
Preis: 65,00 € |

Vertragsrecht


Beantwortet von

Hallo zusammen,

vorweg kurz: Ich leite eine Werbe-/Marketingagentur mit +20 Mitarbeiter:innen. Nun kam es in den vergangenen Wochen zu folgendem Vorfall:

Eine:r unserer Mitarbeiter:innen hat über eine Freelancer-/Projektplattform mit einem a) Firmenaccount, sowie b) den rechtlichen Angaben, dass sie für unsere Firma tätig ist, einen Kunden akquiriert.

Mit diesem Projekt war sie auch 4 Tage die Woche ausgelastet. Mit zunehmender Zeit haben sich mehr und mehr Ungereimtheiten eingeschlichen:
Es gab Streit mit Vorgesetzten hinsichtlich Aussagen, wie "wenn ich das als Freelancer machen würde, dann bekäme ich mehr vom Kuchen..." usw. Diese Eskapaden sind schlussendlich eskaliert und sie hatte sich vor 2 Wochen entschieden das Unternehmen selbstständig zu verlassen. Als ich Sie im Nachgang, wie bei uns vertraglich, sowie gesetzlich vereinbart und als Standardinfo auf das Wettbewerbsverbot hingewiesen habe, hat sie erneut sehr empört reagiert.

Nun habe ich den Kunden über den Sachstand in Kenntnis gesetzt. Er war daraufhin sehr verwundert, weil er bis dato davon ausgegangen sei, dass er mit einer Freelancerin zusammenarbeitet. Obwohl 1) alle rechtlichen Angaben auf eben jener Plattform inkl. AGB angegeben wurden und 2) ich die Mitarbeiterin daraufhingewiesen habe, dass sie ihn ausdrücklich nochmals im Erstgespräch daraufhinweist. Dies wurde mir entsprechend auch von ihr bestätigt.

Bis dato sind also beide Parteien von einem anderen Informationsstand ausgegangen. Da wir aktuell nicht mehr an das Angebot der Plattform herankommen (Der Nutzer des Kunden wurde deaktiviert und jeglicher Informationsaustausch ist verschwunden), aber bereits eine Rechnung bezahlt wurde, stellt sich mir die Frage, wie sich hier die Situation rechtlich gestaltet? Ich möchte niemandem Absicht unterstellen, aber es scheint so als würden sowohl ich/wir als auch der Kunde ein wenig "hinters Licht geführt". Erschwerend auf unserer Seite kommt noch dazu, dass auch fleißig Aufgaben an andere Teammitglieder delegiert wurden (auch von Mitarbeiter:innen des Kunden), weswegen für uns intern die Sache ziemlich klar war.

Es wäre super hierauf eine Antwort zu erhalten, ich weiß, eine super schwierige Situation und ich hoffe ich konnte sie entsprechend darlegen.

VG!

23. Januar 2024 | 11:25

Antwort

von


(3171)
Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

In der Tat müsste man hier die Sache weiter aufklären, im Hinblick auf einen Verstoß gegen ein während der Vertragslaufzeit geltendes Wettbewerbsverbot (das gilt auch ohne vertragliche Abrede) bzw. nachträgliches Wettbewerbsverbot, sofern letzteres hier vereinbart wurde.

Denn in der Tat gebe ich recht, dass das Verhalten Ihrer ehemaligen Mitarbeiterin beanstandenswert ist und ein Vertragsverstoß darstellen kann.

Hier ist auch noch wichtig, dass auch für Sie als Arbeitgeber eine vertragliche Ausschlussfrist von nur wenigen Monaten für die Geltendmachung (außergerichtlich und/oder gerichtlich) eines Schadensersatzanspruches etc. gelten kann.
Bei vorsätzlichen Handlungen gilt das mitunter nicht.

Im weiteren müsste man prüfen, ob wegen des möglichen Verstoßes gegen ein Wettbewerbsverbot ein Schaden entstanden ist, da es wahrscheinlich nichts mehr bringen wird, eine Abmahnung und/oder aus ordentliche Kündigung auszusprechen, wenn die Mitarbeiterin Sie sowieso schon verlassen hat bzw. verlässt.

Hier ist es wichtig, dass man das genau recherchiert und dokumentiert.

Denn der alleinige Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot reicht unter Umständen nicht aus, wobei bei einem nachträglichen Wettbewerbsverbot ein Schaden nicht unbedingt bei einer Pflichtverletzung entstanden sein muss.

Da müsste man den Vertrag von Ihnen näher prüfen.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Daniel Hesterberg

Rückfrage vom Fragesteller 23. Januar 2024 | 11:47

Hallo Herr Hesterberg,

danke für Ihre ausführliche Antwort. Das beantwortet mir den einen Teil meiner Frage. Der zweite gestaltet sich ja wie folgt:

Mit dem Kunden bin ich in aktiver Klärung hinsichtlich der vertraglichen Situation. Er geht davon aus, dass er eine Freelancerin engagiert hat, da er Rechnungen von uns bezogen hat und auch weitere Leistungen (z.B. Urlaubsvertretung) angefordert hat, fehlt hier noch die Komponente meiner ersten Frage:
Wie gestaltet sich das Vertragsverhältnis per Gesetz zwischen Kunde und Agentur?

Wie in der ursprünglichen Frage angegeben haben wir aktuell keinen Zugriff auf die Dokumentation aus dem Portal (Angebot) haben, weil es über den Account der Mitarbeiterin läuft.

Können Sie hierzu noch Auskunft geben?

Falls ich das nur nicht richtig gelesen habe, bitte ich um Entschuldigung.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 23. Januar 2024 | 12:58

Sehr geehrter Fragesteller,

ich antworte Ihnen gerne wie folgt:

Richtig, das wäre ebenfalls zu klären und deutet auf ein Vertragsverstoß der Mitarbeiterin hin.
Sie ist Ihnen rechtlich dazu verpflichtet, entsprechend Zugriff zu gewähren, zumal der Account der Mitarbeiterin im Wege der Vertragsabwicklung abzuschalten ist; insoweit besteht die Herausgabepflicht Ihnen gegenüber. Da würde ich Sie schriftlich dazu auffordern, die das unverzüglich zu erledigen bzw. dann die Abschaltung des Accounts auszuführen, sofern die Beschäftigung bereits ihr Ende gefunden hat und sie nicht mehr für Sie tätig ist.

Dann müsste man nachsehen, die Mitarbeiterin in Vertretung von Ihnen gehandelt hat oder ein sogenanntes Eigengeschäft vorliegt. Das betrifft das Verhältnis zum Kunden.

Ich hoffe, Ihnen damit zu haben.
Gerne stehe ich für eine weitere Prüfung zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Daniel Hesterberg
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(3171)

Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Ausländerrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER