Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Fortbildung = Arbeitszeit = Bezahlung

16. März 2018 14:03 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Ich arbeite seit auf 4 Jahren als 450€ Fachkraft. Meine Tätigkeit umfasst Beratungen von Familien bei Auslandsaufenthalten. Ich bekomme sowohl einen pauschalen Satz für Beratungen als auch einen Stundesatz für zusätzliche Arbeitsaufwendungen.
Nun steht eine vom Arbeitgeber geplante 2 tägige Fortbildung/Schulung unter der Woche an. Die Reisekosten sollen übernommen werden, die Arbeitszeit wird nicht vergütet. Im Arbeitsvertrag gibt es dafür keine Regelung.

Ist das rechtens?

16. März 2018 | 14:44

Antwort

von


(517)
Harmsstraße 83
24114 Kiel
Tel: 0431 88 70 49 75
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Sascha-Lembcke-__l104631.html
E-Mail:

Sehr geehrte/r Fragesteller/in,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen wie folgt beantworten:

Ob Fortbildung als Arbeitszeit zählt, hängt davon ab, ob der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber den Auftrag bekommt eine Fortbildung zu machen, oder nicht. Nimmt der Arbeitnehmer im Auftrag des Unternehmens an einer Fortbildung teil, zählt diese als Arbeitszeit. Wenn der Arbeitnehmer sich hingegen auf eigenen Wunsch weiterbildet und entsprechende Veranstaltungen besucht, gilt das nicht als Arbeitszeit.

Bei durch den Arbeitgeber veranlasste und angeordnete Teilnahme an Fortbildungen wird der Inhalt der zu leistenden Tätigkeit, die Lage der Fortbildungszeiten und der Ort der Fortbildung dem Arbeitnehmer im Rahmen des Weisungsrechtes vorgegeben; der Arbeitnehmer hat dieser Anweisung Folge zu leisten, es besteht eine Arbeitsverpflichtung.
Da durch diese Weisung dem Arbeitnehmer insbesondere Zeit und Aufenthaltsort vorgegeben ist, ist die Fortbildungszeit abzüglich der Pausenzeiten vergütungspflichtige Arbeitszeit. Diese beginnt mit Betreten des Fortbildungsbereiches und endet mit dem Verlassen desselben.

Insoweit Ihr Arbeitgeber Ihnen hier den dienstlichen Auftrag erteilt hat, an der Fortbildung teilzunehmen, weil er durch Sie in den Genuss der Fortbildungsergebnisse für das Unternehmen kommen möchte, hat der nach § 670 BGB hierfür auch die nach den Umständen erforderlichen Aufwendungen zu tragen. Das betrifft die Reisekosten als auch die Zeit der Fortbildung als Arbeitzeit.

Dementsprechend ist die Zeit der Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung bei Anordnung durch den Arbeitgeber auch als Arbeitszeit zu vergüten.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
RA Sascha Lembcke


Rechtsanwalt Sascha Lembcke

ANTWORT VON

(517)

Harmsstraße 83
24114 Kiel
Tel: 0431 88 70 49 75
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Sascha-Lembcke-__l104631.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Inkasso, Vertragsrecht, Verkehrsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119055 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Eine so ausführliche und schnelle Beantwortung ist mehr als lobenswert. Keine Rückfrage notwendig. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank für die schnelle und nachvollziehbare Erläuterung. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Wow hätte Noenals gedacht das ein Fremder Mensch für wenig Geld hier mir so Hilft vielen Dank. ...
FRAGESTELLER