Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen nach erster summarischer Prüfung der Rechtslage wie folgt beantworten:
1. Zollabgaben
Mit der Verbringung der zu bearbeitenden Ware in die EU und dem Eintritt in den Wirtschaftskreislauf sind die Waren zu verzollen.
Die von Ihnen bezeichnete Ware ist Nichtgemeinschaftsware i.S.d. Art. 4 Nr. 8 Zollkodex der EU.
Der Zollwert der eingeführter Waren ist aus Art. 29 des Zollkodex der Transaktionswert, das heißt der für die Waren bei einem Verkauf zur Ausfuhr in das Zollgebiet der Gemeinschaft tatsächlich gezahlte oder zu zahlende Preis. Auf Grundlage des Zollwertes werden die Zölle erhoben.
Darüber hinaus wäre aus Art. 32 Abs. 1 d die Erlöse aus dem Weiterverkauf dem Zollwert hinzuzurechnen. Die Ware wäre letztendlich mit dem Wert, mit dem Sie an den Endkunden geliefert wird, zu verzollen.
Die Einfuhrzollschuld entsteht aus Art. 201 Abs. 1 Zollkodex wenn eine einfuhrabgabenpflichtige Ware in den zollrechtlich freien Verkehr übergeführt wird bzw. aus Abs. 2 mit der korrespondierenden Anmeldung der Ware.
Zollschuldner, also die zur Erfüllung der Zollschuld verpflichtete Person, ist aus Art. 201 Abs. 3 Zollkodex der Anmelder.
Hier besteht also Gestaltungsspielraum. Anmelder werden in aller Regel Sie sein, so dass davon auszugehen ist, dass Sie Zollschuldner sein würden.
Aber erst ab einem Warenwert von 150,00 EUR (inklusive Transportkosten) droht eine Verzollung. Ansonsten wäre nur bei einen Wert von über 22,00 EUR Einfuhrumsatzsteuer zu bezahlen.
2. Einfuhrumsatzsteuer
Aus § 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG
wäre mit der Einfuhr der zu verarbeitenden Ware eine Einfuhrumsatzsteuer fällig. Aus § 21 Abs. 2 UStG
gelten für die Einfuhrumsatzsteuer die Vorschriften für Zölle sinngemäß. Steuerschuldner ist aus § 21 Abs. 4 UStG
, wer den Zoll zu entrichten hat.
Auch hier wäre also in Bezug auf die Einfuhrumsatzsteuer ein gewisser Spielraum, je nachdem wer Anmelder i.S.d. Zollkodex ist.
Dieser Spielraum bezieht sich aber nur auf die Frage wer Steuerschuldner ist, nicht wer die Einfuhrumsatzsteuer i.H.v. 19% zu tragen hat. Die Umsatzsteuer kann auf den Endkunden umgelegt werden, wäre aber vom Anmelder an das Finanzamt abzuführen.
3. Größeres Auftragsvolumen
Hier sehe ich keine Andersbewertung des Sachverhalts. Das Liefervolumen erhöht sich zwar in der Gesamtheit, es wird aber jeweils an einen anderen Kunden geliefert, so dass ich hier keine Probleme mit der Verzollung sehe.
Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.
Mit freundlichen Grüßen
Antwort
vonRechtsanwalt Alex Park
Hahnstr. 37a
60528 Frankfurt am Main
Tel: 017663831347
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Alex-Park-__l108192.html
E-Mail:
Vielen Dank für die gute Übersicht :) Könnten Sie mir bitte den folgenden Satz noch einmal erklären:
"Dieser Spielraum bezieht sich aber nur auf die Frage wer Steuerschuldner ist, nicht wer die Einfuhrumsatzsteuer i.H.v. 19% zu tragen hat."
Was ist hier der Unterschied zwischen "wer die Einfuhrumsatzsteuer zu tragen hat" und dem "Steuerschuldner"? Ist das ein ähnlicher Unterschied wie "Steuerschuldner = muss bezahlen" und "Steuerpflichtiger = muss dafür sorgen, dass bezahlt wird" ?
Also angenommen, ich schreibe nun "Lieferkonditionen: unverzollt und unversteuert" in meine AGBs und lasse diese von jedem Kunden abnicken. Dann würde ich damit ja die Pflicht zur Zollanmeldung auf den Kunden verlagern. Anmelder ist dann also der Kunde.
In Ihren Erklärungen zu 1. sagten Sie "Zollschuldner, also die zur Erfüllung der Zollschuld verpflichtete Person, ist aus Art. 201 Abs. 3 Zollkodex der Anmelder.". In meinem Beispiel wäre jetzt ja der Kunde der Anmelder, also auch der Zollschuldner damit nach § 21 Abs. 4 UStG
auch Schuldner der Einfuhrumsatzsteuer. Wieso ist der Kunde damit nicht "wer die Einfuhrumsatzsteuer zu tragen hat"?
Gerne beantworte ich auch Ihre Nachfrage.
Ganz ähnlich wie im Supermarkt auch zahlt zwar der Kunde die USt, abführen muss sie aberder Supermarkt, dieser ist Steuerschuldner.
Wenn Sie diese Variante der Anmeldung wählen wäre in der Tat der Kunde Zollschuldner und somit auch Steuerschuldner.
Da mir nicht alle Details Ihres Geschaftsmodells bekannt waren, kann ich die vorbezeichneten Angaben erst jetzt verlässlich machen.
Mit freundlichen Grüßen
Alex Park