Sehr geehrte Ratsuchende,
vielen Dank für Ihre Frage, die ich unter Berücksichtigung Ihrer Angaben wie folgt beantworten möchte:
1. Ohne einen neuen Arbeitsvertrag kann Ihnen keine Aufenthaltserlaubnis zur Erwerbstätigkeit erteilt oder die bestehende Aufenthaltserlaubnis verlängert werden. Liegt jedoch ein neues Arbeitsangebot vor, so werden Sie ohne große Probleme wieder eine Aufenthaltserlaubnis zur Erwerbstätigkeit erhalten.
Gleichzeitig können Sie dann nach § 9 BeschVerfV
http://aufenthaltstitel.de/beschverfv.html#9
beantragen, dass die Zustimmung zur Beschäftigung ohne Beschränkungen gemäß § 9 IV BeschVerfV erteilt wird, da Sie die genannten Voraussetzungen erfüllen. Auf Ihrer Aufenthaltserlaubnis findet sich dann lediglich der Zusatz „Erwerbstätigkeit gestattet“. Die Aufenthaltserlaubnis ist dann nicht mehr an die Tätigkeit in einem bestimmten Unternehmen gebunden und Sie könnten den Job wechseln, ohne dass für die neue Tätigkeit wieder Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit erforderlich wäre. Eine kurzfristige Arbeitslosigkeit würde auch dann nicht automatisch zum Erlöschen der Aufenthaltserlaubnis führen.
Besaßen Sie bereits zum Zeitpunkt Ihrer Promotion eine Aufenthaltserlaubnis zur Erwerbstätigkeit, so würden Sie auch jetzt schon die Voraussetzungen der Daueraufenthalt-EG nach §9a AufenthG
http://www.aufenthaltstitel.de/aufenthaltsg.html#9a
erfüllen. Die Daueraufenthalt-EG ist ebenso wie die Niederlassungserlaubnis nach § 9 AufenthG
http://www.aufenthaltstitel.de/aufenthaltsg.html#9
ein unbefristeter Aufenthaltstitel, ermöglicht aber mehr Flexibilität innerhalb der meisten Staaten Europas und verlangt nicht zwingend den Nachweis von 60 Monaten Beitragszahlung in die gesetzliche Rentenversicherung.
Sofern es sich aber während der Promotion um eine Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken nach § 16 AufenthG
(was ich vermute) handelte, können diese Zeiten für die Niederlassungserlaubnis und die Daueraufenthalt-EG nur zur Hälfte angerechnet werden.
Folglich müssen Sie mit Aufenthaltstitel zur Erwerbstätigkeit noch bis zum Jahr 2010 warten (sechs Jahre Aufenthaltserlaubnis nach § 16 AufenthG
= Anrechnung von drei Jahren für Niederlassungs -oder Daueraufenthalt-EG + mindestens zwei Jahre Aufenthaltserlaubnis zur Erwerbstätigkeit), bis Sie die notwendigen Zeiten des rechtmäßigen und gewöhnlichen Aufenthaltes für eine Niederlassungserlaubnis nach §9 AufenthG
oder eine Daueraufenthalt-EG nach §9a AufenthG
erfüllen.
2. Unabhängig davon, ob Sie selbst weiterhin eine Aufenthaltserlaubnis zur Erwerbstätigkeit, Niederlassungserlaubnis oder Daueraufenthalt-EG erhalten könnten, haben Sie nach Eheschließung mit IhremVerlobten Anspruch auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 30 AufenthG
,
http://www.aufenthaltstitel.de/aufenthaltsg.html#30
Diese Aufenthaltserlaubnis berechtigt dann zur Ausübung der Erwerbstätigkeit in gleichem Maße wie Ihrem Ehegatten die Erwerbstätigkeit gestattet ist, also ohne Einschränkung.
Allerdings bekommen Sie nicht automatisch eine Niederlassungserlaubnis dadurch, dass Sie Ihren Verlobten heiraten und er ebenso eine Niederlassungserlaubnis besitzt. Sie müssen erst selbst die Voraussetzungen des § 9 AufenthG
für die Niederlassungserlaubnis erfüllen, sich also fünf Jahre rechtmäßig und gewöhnlich im Bundesgebiet aufhalten, 60 Monate Beiträge zur Rentenversicherung nachweisen, etc.
Ehegatten von Ausländern mit Niederlassungserlaubnis sind hier nicht gleichermaßen privilegiert wie ausländische Ehegatten von deutschen Staatsbürgen.
3. Nach mindestens 12 Monaten Festanstellung haben Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld I. Allerdings empfiehlt sich gegenwärtig der Bezug nicht, wenn Sie Ihren Verlobten bis dahin nicht geheiratet haben, da es sonst Probleme mit der Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis geben könnte.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen zunächst behilflich sein. Gerne können Sie noch eine Rückfrage stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Reeder
Rechtsanwältin
Antwort
vonRechtsanwältin Sabine Reeder
Kopenhagener Str. 23
10437 Berlin
Tel: +49(0)30-74394955
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Sabine-Reeder-__l102523.html
E-Mail:
Rechtsanwältin Sabine Reeder
Fachanwältin für Familienrecht
Sehr geehrte Frau Reeder,
Vielen Dank für Ihre sehr informative Antwort.
Da Sie mir netterweise eine Rückfrage erlaubt haben, möchte ich mich in meinen Angaben korrigieren: mein Verlobter hat nach § 18 AufenthG
eine Aufenthaltserlaubnis mit folgendem Eintrag "Beschäftigung jeglicher Art gestattet".
Würde ich meine Aufenthalts-/Arbeitserlaubnis behalten dürfen, wenn ich nach der Heirat eine Zeit lang nicht arbeiten würde?
Sie haben außerdem geschrieben, dass "Eine kurzfristige Arbeitslosigkeit würde auch dann nicht automatisch zum Erlöschen der Aufenthaltserlaubnis führen". Wie lange, meinnten Sie, kann eine solche kurzfristige Arbeitslosigkeit andauern?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen.
Gerne beantworte ich Ihre Nachfrage. Wenn Sie Ihren Verlobten heiraten, dann ist Ihnen auch ohne eigene Erwerbstätigkeit eine Aufenthaltserlaubnis nach § 30 AufenthG
zu erteilen. Diese Aufenthaltserlaubnis berechtigt nach § 29 V AufenthG
zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit, soweit der Ausländer zu dem der Familiennachzug stattfindet, zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit berechtigt ist.
In den Anwendungshinweisen des Bundesinnenministeriums zum AufenthG steht hierzu folgendes:
„29.5.2.3
Ist für den Arbeitsmarktzugang des Ausländers, zu dem der Nachzug stattfindet, keine Zustimmung
der Bundesagentur für Arbeit erforderlich, ist dem nachziehenden Ausländer ebenfalls
ohne Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit die Ausübung einer Beschäftigung
zu gestatten. Bedurfte oder bedarf der Arbeitsmarktzugang des Ausländers, zu dem der
Nachzug stattfindet, der Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit, so gilt dasselbe für den
nachziehenden Ausländer.“
Ihre Aufenthaltserlaubnis ist dann mit demselben Zusatz "Beschäftigung jeglicher Art gestattet" zu versehen.
Wenn Sie unverheiratet sind und Ihre Aufenthaltserlaubnis nicht an die Tätigkeit in einem bestimmten Unternehmen gebunden ist, dann führt die Beendigung der Tätigkeit auch nicht automatisch zum Erlöschen der Aufenthaltserlaubnis. Voraussetzung ist aber immer, dass der Lebensunterhalt gesichert ist. Solange Arbeitslosengeld I bezogen wird, welches auf eigenen vorangegangen Beitragsleistungen beruht, ist dies noch unproblematisch. Muss während dieser Zeit die Aufenthaltserlaubnis ohne neuen Arbeitsvertrag verlängert werden, so kommt es auf die Prognose an, wie lange es dauert, bis man wieder eine neue Arbeit findet. Sobald man keinen Anspruch mehr auf Arbeitslosengeld I hat, wird es auch kaum möglich sein, ohne neuen Arbeitsvertrag eine Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis zu bekommen.
Dies gilt aber nicht, wenn man verheiratet ist und der Ehegatte für beide genug verdient.