Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Berechnung Kindesunterhalt

10. Januar 2009 20:36 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich hätte gerne Folgenden Unterhalt berechnet :

Alter des Kindes 13 Jahre

Kindesvater erhält Bezüge als Beamter,muss sich also privat krankenversichern (160 €/mtl.).
Nettoeinkommen : 1945 €

Kindsmutter erhält das volle Kindergeld sowie den Kinderzuschlag,welcher im öffentl. Dienst gezahlt wird.
Kindesmutter erhält ebenfalls Bezüge aus dem öffentl Dienst.

Wie hoch wäre der zu zahlende Unterhalt ?
Gibt es Ausgaben,welche bei der Berechnung berücksichtigt werden ?

Kindesvater zahlt im Moment 350 €/mtl.

Danke und Gruß

10. Januar 2009 | 23:56

Antwort

von


(531)
Schönbornstr. 41
60431 Frankfurt
Tel: 069 - 523140
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Jutta-Petry-Berger-__l102476.html
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

ich bedanke mich für Ihre online-Anfrage, zu der ich wie folgt Stellung nehme:

Bei einem Nettoeinkommen von EUR 1.945,- , abzüglich (pauschal) 5 % für berufsbedingte Aufwendungen sowie abzüglich der Krankenversicherungskosten, beträgt der Unterhalt für das 13 Jahre alte Kind unter Anrechnung des hälftigen Kindergeldes in der 2. Einkommensgruppe nach der geltenden Düsseldorfer Tabelle (Stand 1.1.2009) EUR 314,-. Nachdem die Düsseldorfer Tabelle von drei unterhaltsberechtigten Personen ausgeht, der Kindesvater jedoch offensichtlich nur seinem Kind gegenüber unterhaltspflichtig ist, kommt eine Höherstufung um bis zu 2 Einkommensgruppen in Betracht, wobei sich der Kindesunterhalt in der 4. Einkommensgruppe unter Berücksichtigung des Kindergeldes mit EUR 352,- berechnet.

Im Übrigen kommen als unterhaltsrechtlich beachtliche Abzüge insbesondere Zusatzaufwendungen für die Altersvorsorge, gesundheitsbedingte Mehraufwendungen und berücksichtigungsfähige Schulden in Betracht, wobei Konsumkredite für Hausrat, Möbel oder Pkw dem Unterhaltsgläubiger jedoch grundsätzlich nicht entgegengehalten werden können. Weiterhin können bei konkretem Nachweis ggf. höhere berufsbedingte Aufwendungen als die 5 % - Pauschale berücksichtigt werden.

Ich hoffe, Ihnen eine hilfreiche erste Orientierung gegeben zu haben und verbleibe

mit freundlichen Grüßen
RA Petry-Berger


Rückfrage vom Fragesteller 11. Januar 2009 | 12:25

Vielen Dank für Ihre Antwort.

Zitat " Im Übrigen kommen als unterhaltsrechtlich beachtliche Abzüge insbesondere Zusatzaufwendungen für die Altersvorsorge, gesundheitsbedingte Mehraufwendungen und berücksichtigungsfähige Schulden in Betracht, wobei Konsumkredite für Hausrat, Möbel oder Pkw dem Unterhaltsgläubiger jedoch grundsätzlich nicht entgegengehalten werden können"

Wie verhält es sich bei Immobilienerwerb zum Zwecke der Altersvorsorge ?Kann dieser geltend gemacht werden ?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 11. Januar 2009 | 16:12

Sehr geehrter Fragesteller,

Tilgungsraten für das als Altersvorsoge vorgesehene Immobilieneigentum werden in Höhe von bis zu 4 % des Bruttoeinkommens akzeptiert werden (vgl. BGH FamRZ 2007S. 879).

Mit freundlichen Grüßen
RA Petry-Berger

ANTWORT VON

(531)

Schönbornstr. 41
60431 Frankfurt
Tel: 069 - 523140
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Jutta-Petry-Berger-__l102476.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Insolvenzrecht, Versicherungsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119054 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Eine so ausführliche und schnelle Beantwortung ist mehr als lobenswert. Keine Rückfrage notwendig. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank für die schnelle und nachvollziehbare Erläuterung. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Wow hätte Noenals gedacht das ein Fremder Mensch für wenig Geld hier mir so Hilft vielen Dank. ...
FRAGESTELLER