Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Aushilfe im Krankenstand

13. November 2024 16:27 |
Preis: 55,00 € |

Arbeitsrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Sehr geehrte Damen und Herren, habe Anfang Oktober eine neue Tankstelle mit Angestellten übernommen. Hier war schon vorher eine Aushilfe, die nur Sonntags arbeitet, im Krankenstand. Diese hat für den Oktober hier nun AU´s eingeschickt. Da Sie kein Vertrag hat mit Stundenanzahl und nur Sonntagsarbeit habe ich Ihr vorerst kein Lohn bezahlt. Ich weiß das die Dame unter der Woche regelmäßig bei Lidl arbeitet und nur Sonntags sich Krank schreiben lässt. Habe die Dame angeschrieben und gefragt, welche Tätigkeiten Sie bei uns nicht ausführen kann aber in Ihrem Hauptjob. Hier kam nur die Antwort das dies ihre Private Angelegenheit ist.

Können Sie mir sagen wie ich mich am besten verhalten soll?

Mit freundlichen Grüßen

13. November 2024 | 17:48

Antwort

von


(1622)
Radeberger Str. 2K
01796 Pirna
Tel: 03501/5163032
Web: https://RA-Peter-Eichhorn.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

lassen Sie mich Ihre Frage wie folgt beantworten.

Es scheint einen Betriebsübergang gemäß § 613a BGB gegeben zu haben.
Mitarbeiter ohne schriftlichen Vertrag, darf / soll es nicht geben (§ 2 Abs. 1 NachweisG). Hier drohen Bußgelder, bis 2.000 € (§ 4 Abs. 2 NachwG).

§ 3 Abs. 1 Entgeltforzahlungsgesetz (EFZG) gilt auch für Minijobber.

"Wird ein Arbeitnehmer durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung verhindert [...], so hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber für die Zeit der Arbeitsunfähigkeit bis zur Dauer von sechs Wochen."

EIne ärztliche Arbeitsunfähigkeitbescheinigung spricht erst einmal für eine Erkrankung. Diese Bescheinigung hat einen hohen Beweiswert.

Sie haben aber erhebliche Zweifel an der Korrektheit der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU), weil die Mitarbeiterin Werktags in deren Hauptjob arbeiten geht. Können Sie das beweisen? Für jede einzelne konkrete Woche?
Sie müssen die Richtigkeit der AU erschüttern durch konkrete Tatsachen.

Sie müssen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung(en) anzweifeln.

Zahlen Sie keinen Lohn während der Erkrankung, kann die Mitarbeiterin Sie beim Arbeitsgericht verklagen.

Sie können sich wegen der Zweifel an der Richtigkeit der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aber zum Beispiel an die Krankenkasse wenden.

§ 275 Abs. 1 S. 1, 1. Alternative, Nr. 3b SGB V regelt:
"Die Krankenkassen sind [...] verpflichtet, [...] bei Arbeitsunfähigkeit [...] zur Beseitigung von Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit eine gutachtliche Stellungnahme des Medizinischen Dienstes einzuholen."

§ 275 Abs. 1a S. 3 SGB V: "Der Arbeitgeber kann verlangen, daß die Krankenkasse eine gutachtliche Stellungnahme des Medizinischen Dienstes zur Überprüfung der Arbeitsunfähigkeit einholt."

Verlangen Sie von der Krankenkasse eine gutachterliche Stellungnahme des Medizinischen Dienstes.

Bis dahin ist Ihnen zu raten, den Lohn gemäß Entgeltfortzahlungsgesetz weiter zu zahlen.


Bei einer unzuverlässigen Mitarbeiterin sollte auch eine Kündigung in Erwägung gezogen werden, was gesondert zu prüfen wäre.

Mit freundlichen Grüßen

Peter Eichhorn
Rechtsanwalt


ANTWORT VON

(1622)

Radeberger Str. 2K
01796 Pirna
Tel: 03501/5163032
Web: https://RA-Peter-Eichhorn.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, allgemein, Verwaltungsrecht, Mietrecht, Kaufrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Verkehrsrecht, Zivilrecht, Strafrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118979 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER