Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Arbeiten ohne Pause. Dürfen Pause angehängt werden?

| 26. Oktober 2016 07:54 |
Preis: 55€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwältin Yvonne Müller

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich arbeite seit Januar 2016 bei einem Wohlfahrtsverband in einer Wohngruppe von 15 minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen. Wir müssen die Jungs rund um die Uhr betreuen. Aufgrund meiner Schwerbehinderung bin ich nur im Tagdienst, meist Frühdienst tätig. Nun haben wir, wegen der intensiven pädagogischen Betreuung und da wir oft alleine im Haus sind, nicht die Möglichkeit, die bezahlte Frühstückspause und die 30 minütige Mittagspause zu nehmen.
Wir hängen dann die Mittagspause an die Arbeitszeit, weil wir pro forma, nach 6 Std. Arbeit eine 30 minütige Pause machen müssen.

Dazu ein Beispiel: Arbeitsbeginn 8:45; Mittagspause von 12:30 bis 13:00; Arbeitsende 16:15;

Wir tragen aber im Arbeitszeitnachweis folgendes Arbeitsende ein: 16:30 (wegen 15 Min. nicht gemachter Frühstückspause); plus 30 Minuten (wegen nicht gemachter Mittagspause); also 17:00 Uhr.

Nun steht im Arbeitszeitnachweis folgendes:

8:45 - 12:30 und 13:00 - 17:00 Uhr. Das ergibt dann eine Arbeitszeit von 7,75 Std.
Nun hat aber unser Teamleiter geäußert, das wir das so nicht mehr aufschreiben könnten, da diese Einträge nicht der Tatsache entspricht.

Einerseits will ich arbeitsrechtlich hier keine Verfehlung begehen, andererseits aber auch nicht auf die beiden Pausen verzichten, die ich zwar nicht realisieren kann (aber zumindest in Form von Arbeitszeit erhalten will.)

Sind die Eintragungen im Arbeitszeitnachweis arbeitsrechtlich zu beanstanden, wenn ja, wie kann dann das Problem - im Interesse aller - gelöst werden?





Sehr geehrter Fragesteller,

gerne möchte ich Ihre Anfrage aufgrund des geschilderten Sachverhaltes beantworten, wie folgt:

Dabei möchte ich zunächst darauf hinweisen, dass die gesetzliche Regelung des § 4 Arbeitszeitgesetzes hier maßgeblich ist. Danach gilt:

"§ 4 Ruhepausen
Die Arbeit ist durch im voraus feststehende Ruhepausen von mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs bis zu neun Stunden und 45 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden insgesamt zu unterbrechen. Die Ruhepausen nach Satz 1 können in Zeitabschnitte von jeweils mindestens 15 Minuten aufgeteilt werden. Länger als sechs Stunden hintereinander dürfen Arbeitnehmer nicht ohne Ruhepause beschäftigt werden."

Dies bedeutet, dass die Pausen keinesfalls an das Dienstende gelegt werden dürfen, sondern spätestens nach einer Arbeitszeit von 6 Stunden anfallen und auch tatsächlich zu nehmen sind. Dies liegt weder im Belieben des Arbeitnehmers, noch des Arbeitgebers.

Es ist dem Arbeitgeber folglich nicht gestattet, ein pausenfreies Durcharbeiten zu gestatten. Vielmehr ist der Arbeitgeber aufgrund seiner arbeitsrechtlichen Fürsorgeverpflichtung verpflichtet, die Pausen auch tatsächlich zu gewähren und auf eine tatsächliche Pausennahme der Arbeitnehmer zu achten.

Aus diesem Grund muss ich Ihnen leider die Mitteilung machen, dass die Rechtssauffassung Ihres Teamleiters hier zutreffend ist.

Um das Problem zu lösen, sollten Sie sich an eben diesen Teamleiter bzw. unmittelbar Vorgesetzten wenden, das Problem schildern und Abhilfe verlangen. Auf das Einhalten - Können der Pause haben Sie einen Anspruch, denn Umsetzung Sie vom Arbeitgeber/Vorgesetzten verlangen können.

Des weiteren hilft Ihnen ggf. auch die Berufsgenossenschaft, die Einhaltung der gesetzlichen Pausenzeiten gegenüber Ihrem Arbeitgeber durchzusetzen, da anderenfalls das Unfallrisiko erhöht ist. Je nach Interessenlage könnten Sie auch dort einen HInweis geben, dass die Pauseneinhaltung in Ihrem Unternehmen problematisch ist.

Empfehlenswert erscheint hier jedoch zunächst das Führen eines vernünftigen, klärenden Gespräches.

Ich hoffe, Ihnen einen hilfreichen Überblick über die Rechtslage verschafft zu haben, und verbleibe

Mit freundlichen Grüßen

Yvonne Müller
Rechtsanwältin

Rückfrage vom Fragesteller 26. Oktober 2016 | 11:33

Vielen Dank!

Das mit der Mittagspause ist erstmal geklärt. Unbeantwortet ist aber die Frage nach der bezahlten 15 minütigen Frühstückspause, die ja nicht genommen werden kann. Kann ich die, wie in meinem Beispiel beschrieben, statt 16:15 Uhr , 16:30 Uhr als Arbeitsende (incl. Frühstückspause) eintragen? Oder gibt es hier auch Probleme, wenn ja wie ist es dann zu lösen?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 27. Oktober 2016 | 09:32

Sehr geehrter Fragesteller,

gerne beantworte ich Ihre Nachfrage, wie folgt:

Wie bereits beschrieben, sind vorgeschriebene Pausen einzuhalten. Das "Dranhängen" an die Arbeitszeit funktioniert somit nicht. Sie sollten versuchen Ihre Pausen auch einzuhalten, sollte dies organisatorisch nicht funktionieren, müssen Sie dies zunächst mit dem Vorgesetzten klären.

Mit freundlichen Grüßen

Yvonne Müller
Rechtsanwältin

Bewertung des Fragestellers 26. Oktober 2016 | 16:28

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Ich habe noch einmal eine Frage gestellt und leider keine Antwort bekommen......!

"