Sehr geehrter Fragesteller,
ich beantworte Ihre Frage gerne wie folgt:
Ihre Chancen stehen nicht gut, lediglich käme es auf einen Versuch an.
An dich ist die Entscheidung der Agentur für Arbeit nicht zu beanstanden, doch in Ausnahmefällen können andere Entscheidungen getroffen werden.
So war es in einer Entscheidung des Sozialgerichts Gießen, Urteil v. 14.05.2014, Aktenzeichen: S 14 Al 112/12. Hier hat das Gericht ausnahmsweise entschieden, dass ein an Durchfall erkrankter ALG -Beziehender sich nicht per Krankmeldung entschuldigen musste, sondern ein Anruf genügt hat. Das wäre eine Entscheidung, auf die Sie sich möglicherweise berufen könnten. Allerdings ist der Fall nicht ganz vergleichbar, da Sie eine Folgebescheinigung hätten vorlegen müssen.
Sie könnten es höchstens so probieren, dass Sie fristgerecht Widerspruch gegen den ablehnenden Bescheid einlegen und sich auf diese Entscheidung berufen. Eine Garantie ist dies aber nicht.
Weiterhin könnten Sie Klage erheben, sofern sie einen ablehnenden Widerspruchsbescheid erhalten sollten.
Falls Sie kein Geld für einen Anwalt haben, so können Sie Prozesskostenhilfe beantragen.
Wenn Sie Widerspruch einlegen wollen, so müssen Sie die Frist hierfür beachten. Reichen Sie höchst sicherheitshalber binnen einen Monats nach dem Datum des ablehnenden Bescheides den Widerspruch ein. Es reicht nicht die Absendung per Post, sondern das Schreiben muss nachweislich binnen des genannten Monats bei der Agentur für Arbeit oder ggf. einer nächsthöheren im Bescheid genannten Behörde eingehen. Am besten geben Sie es persönlich ab und lassen sich den Empfang quittieren, soweit dies in Corona Zeiten möglich ist. Ansonsten werfen Sie es mit einem Zeugen persönlich bei der Agentur für Arbeit ein. Es muss ein Zeuge sein, der auch gesehen hat, dass Sie das betreffende Schreiben in den Umschlag gelegt haben.
Sie können den Widerspruch natürlich auch über einen Anwalt einlegen.
Ich hoffe ihnen weitergeholfen zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen.
Draudt
Rechtsanwältin
- Jetzt Frage stellen
- So funktioniert es
-
Topthemen
- Alle Rechtsgebiete
- Anwaltsrecht & Gebührenrecht & Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht
- Ärger und Probleme mit Firmen
- Ausländerrecht
- Baurecht & Architektenrecht
- Datenschutzrecht
- Erbrecht
- Familienrecht
- Generelle Themen
- Gesellschaftsrecht
- Grundrechte
- Hauskauf & Immobilien & Grundstücke
- Inkasso & Mahnungen
- Insolvenzrecht
- Internationales Recht
- Internetauktionen
- Internetrecht & Computerrecht
- Kaufrecht
- Kredite
- Medienrecht
- Medizinrecht
- Mietrecht & Wohnungseigentum
- Nachbarschaftsrecht
- Reiserecht
- Schadensersatz
- Schule & Hochschule & Prüfungen
- Sozialrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Tierrecht & Tierkaufrecht
- Transportrecht & Speditionsrecht
- Urheberrecht & Markenrecht & Patentrecht
- Vereinsrecht
- Verkehrsrecht
- Versicherungsrecht & Privatversicherungsrecht
- Vertragsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht & Bankrecht & Wettbewerbsrecht
- Zwangsvollstreckung & Zwangsversteigerung
- Anwälte