Sehr geehrter Fragesteller,
bei den oben genannten Punkten kommt es maßgeblich darauf an, ob der Verwalter beispielsweise fehlerhafte Abrechnungen stets weiterhin falsch berechnet, obwohl dieser darauf hingewiesen worden war.
Hinsichtlich der Provisionen habe ich es so verstanden, dass das Geld nicht der Gemeinschaft zugestanden hätte. Wenn dies doch der Fall wäre, wäre dies ein Fall der Untreue und würde zur Kündigung auch allein bereits ausreichend sein.
Wenn dies einmalige Verstöße sein sollten, dürfte dies noch nicht ausreichend sein, den Vertrag fristlos zu kündigen, ohne ein Prozessrisiko einzugehen.
Es besteht sodann aber immer noch die Möglichkeit, zunächst auf die Entlassung zu klagen, um sich gerichtlich zu vergleichen, wobei dies natürlich eine Kostenfrage ist.
Hinsichtlich des Verwaltervertrages haben Sie Recht, dass hierbei auch zwischen der Bestellung des Verwalters und dem Vertrag unterschieden werden muss, der derzeit nicht vorhanden ist, wenn dieser sich nicht automatisch verlängern sollte.
Unabhängig davon könnte der Verwalter aufgrund der zeitlich bestimmten Bestellung bis 2016 nur aus wichtigem Grund gekündigt werden, unabhängig vom Bestehen des Verwaltervertrages.
Die o.g. Risiken bleiben hierbei ebenfalls bestehen.
Wenn Sie eine genauere Überprüfung wünschen, steht Ihnen meine Kanzlei gerne zur Seite.
Antwort
vonRechtsanwalt Dr. Felix Hoffmeyer, LL.M.
Schwarzer Bär 4
30449 Hannover
Tel: 0511 1322 1696
Tel: 0177 299 3178 ()
Web: https://www.kanzlei-hoffmeyer.de
E-Mail:
Sehr geehrter Herr Hoffmeyer,
der Verwalter vereinnahmt jährlich Betreuuungsprovisionen für die Gebäude- und Haftplfichtversicherung, da er auch Vermittler der Versicherung ist.
Auch steht auf folgender Seite: http://info.bwe-online.de/der-bwe-informiert/bwe-wissensdatenbank/themen-uvw/wenn-der-verwalter-gehen-soll.html
dass die Abberufung jederzeit stattfinden kann (§ 26 Abs. 1 S. 1 WEG
) wenn dies nicht ausdrücklich im Verwaltervertrag oder Beschluss ausgeschlosen ist. Im Beschluss wurde dies nicht erwähnt und ein Verwaltervertrag ist nicht vorhanden.
Somit müssten wir doch auch ohne Berücksichtigung der wichtigen Gründen dem Verwalter sofort kündigen oder?
Sehr geehrter Fragesteller,
im Beschluss ist allerdings die genaue Zeit erwähnt, also bis 2016, sodass eine kürzere Dauer nicht einfach beschlossen werden kann, sodass hier auf wichtige Gründe zurück gegriffen werden muss.
Hinsichtlich der Provisionen ist dies natürlich eine Bereicherung, allerdings dürften diese Gelder der WEG sonst nicht zustehen, sodass von Untreue nicht die Rede sein kann.
Ich würde einen Beschluss zur Abberufung fassen und sodann im gerichtlichen Verfahren unter Zugrundelegung der von Ihnen genannten Gründe auf eine Abberufung pochen. Diesbezüglich besteht allerdings ein Prozessrisiko, wobei die Abberufung auch durch einen gerichtlichen Vergleich zustande kommen kann, wenn die Zusammenarbeit sonst bis 2016 nicht mehr zumutbar ist.
Bei weiteren Fragen schreiben Sie mich bitte direkt per E-Mail an, da diese Plattform nur eine einmalige Nachfrage erlaubt, ich Ihnen aber gerne auch weitere kostenfreie Nachfragen beantworte.
Mit freundlichen Grüßen
Hoffmeyer, LL.M.
Rechtsanwalt