Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

ungewöhnlich hoher Ölverbrauch - Audi A4 TFSI - Gewährleistung

20. September 2017 14:54 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Kaufrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Wir haben im Juli einen Gebrauchtwagen Audi A4 TFSI Benziner bei einem Autohändler (andere Marke) erworben. Nach einem Monat konnten wir einen sehr hohen Ölverbrauch dokumentieren (2L auf 1.000 km) und haben das Auto dem Händler am 17.08.2017 zur Überprüfung übergeben.
Das Autohaus hat demnach das Öl aufgefüllt und das Auto nach Aussage ca.600 km gefahren. Nach Abschluss der Probefahrt wurde Audi selber zu dem erhöhten Ölverbrauch befragt und stimmte dem zu.
Uns wurde gesagt, sollten Kosten für uns entstehen warden wir vorab informiert.
Das Autohaus hat nun die Kolben gewechselt (siehe bekanntes Problem https://www.swr.de/marktcheck/ueberhoehter-oelverbrauch-durch-audi-kolben/-/id=100834/did=19268246/nid=100834/wrwugi/index.html) und den Motor wieder zusammengebaut. Mittlerweile sind auch 4 Wochen vergangen.

Die Reparatur ist nun abgeschlossen. In einem Telefonat am 19.09 teilte uns der Servicemitarbeiter mit es stehe nun eine Rechnung von über 3.000 € im Raum, wir möchten bitte die hälfte der Kosten selber tragen.

Ist das rechtens, dass wir einen Mangel, der bereits bei kauf vorhanden war zahlen müssen?
´Wie ist hier die Rechtslage? Müssen wir für den Mehrwert, den das Auto nun haben soll, aufkommen?
Wir sind mit dem Auto noch nicht mal mehr als 1.000 km gefahren.

20. September 2017 | 15:52

Antwort

von


(775)
Wrangelstrasse 16
24105 Kiel
Tel: 0431-895990
Web: https://www.kanzlei-steidel.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Sofern ein Anspruch auf Beseitigung des Sachmangels anerkannt worden ist, sind Sie selbstverständlich nicht verpflichtet, die Kosten der Beseitigung des Sachmangels zu tragen. Auch zur teilweisen Kostenübernahme sind Sie nicht verpflichtet.

Zeigt sich innerhalb eines halben Jahres nach Übergabe ein Mangel müsste das Autohaus als Verkäufer sogar beweisen, dass der Mangel nicht schon bei Übergabe vorhanden war.

Das Autohaus hat mit der Reparatur lediglich den Zustand des Fahrzeugs hergestellt, der eigentlich schon bei Kauf und Übergabe des Wagen erwartet werden durfte. Insofern besteht auch kein Anspruch gegen Sie wegen einer etwa aufgrund der Reparatur eingetretenen Werterhöhung.

Weisen Sie die Forderung des Autohauses also zurück und nehmen Sie erforderlichenfalls anwaltliche Unterstützung in Anspruch.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Sascha Steidel
Fachanwalt für Familienrecht

ANTWORT VON

(775)

Wrangelstrasse 16
24105 Kiel
Tel: 0431-895990
Web: https://www.kanzlei-steidel.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Miet- und Pachtrecht, Internet und Computerrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht, Vertragsrecht, Fachanwalt Familienrecht, Grundstücksrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER