Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

12 Ergebnisse für gerichtsvollzieher abgabe

Zahlung von Taschengeld eingestellt - trotz Scheidungsurteil
vom 18.1.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Guten Abend, folgender Sachverhalt liegt zugrunde. Meine Eltern haben sich scheiden lassen und vor dem Amtsgericht die Scheidung vollzogen. Das Amtsgericht hat mit den beiden Parteien im Scheidungsurteil eine Regelung der Zahlung an die Kinder getroffen, die von beiden genehmigt worden sind.
Unterhaltsrückstände/Zwangsvollstreckungsauftrag
vom 25.10.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt kam ein Brief von dem beauftragten Gerichtsvollzieher zurück. In dem stand: Schuldner kann die Gesamtforderung nicht begleichen, er hat nur geringfügige Einnahmen aus Selbstständigkeit.Könnte jedoch eine Vergleichszahlung aufbringen von nicht mal die Hälfte der Gesamtforderung und müsse sich diesen Betrag leihen.Bei einer Abgabe der eidesstattlichen Versicherung ist eine Zahlung nicht mehr möglich und das Insolvenzverfahren müsste eingeleitet werden. Jetzt solle ich entscheiden ob ich mit dem vergleich einverstanden bin oder Abgabe der eidesstattlichen Versicherung eingeleitet werden soll.
Trotz Lohnpfändung keine Zahlung des Kindesunterhalts
vom 5.2.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, ich bin seit 2001 geschieden, 3 minderjährige unterhalbspflichtige Kinder (14,11 und 9 Jahre) leben bei mir. Vollstreckbare Urkunden über den Kindesunterhalt für alle 3 Kinder liegen vor. Der Kindsvater zahlte bisher unregelmäßig oder gar keinen Kindesunterhalt, trotz mehrfacher versuchter Gehaltspfändungen (hat ARbeitgeber gewechselt, bzw. war von Mai 2003 - März 2006 arbeitslos) .Er arbeitet wieder seit April 2006 und bezahlt keinen Kindesunterhalt.
Verjährung titulierten Unterhaltes
vom 21.9.2004 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im November 1979 erwirkte meine Mutter für mich einen Unterhaltstitel gegen meinen Vater, der mit Anerkenntnisurteil von Januar 1981 noch erhöht wurde. Im Urteil von 11/79 ist von einer „vorläufigen Vollstreckbarkeit“ und im Anerkenntnisurteil von 01/81 von einer „vorläufigen Vollstreckbarkeit nach § 708 Satz 8 ZPO“ die Rede. Die Urteile beziehen sich auf eine Unterhaltspflicht ab 12/1977.