Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

57 Ergebnisse für wohnung kosten nebenkosten wohnrecht

Wohnrecht zwingend im Grundbuch eintragen?
vom 12.2.2025 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Schwester und ich sind je zur Hälfte Eigentümer einer Wohnung. ... Sie soll lediglich ihre verbrauchsabhängigen Nebenkosten (Gas, Strom, Wasser), die Kosten für Internet und Telefon sowie Instandhaltungskosten für die Wohnung selbst bezahlen müssen. Unsere Fragen hierzu: Muss ein solches Wohnrecht zwingend im Grundbuch eingetragen werden?
Mietvertrag, Wohnrecht
vom 20.2.2023 für 65 €
Es wurde ein lebenslanges Wohnrecht (ohne Nießbrauch) im Grundbuch für d. ges. ... In der 2ten Wohnung des Hauses wohnen 2 Mieter. ... Kosten 1015€ (Dachwohnung nicht eingerechnet).
Mietrecht/Befristetes Wohnrecht
vom 3.2.2023 für 53 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Ausräumen der Wohnung, Entrümpelung, Teppichböden rausreißen und Laminatböden verlegen in 3 Zimmern ging auf meine Kosten. ... Zusätzlich laufen die Nebenkosten über mich, Gas u. ... Habe ich in meiner Wohnung noch das Hausrecht und besteht noch ein Mietverhältnis oder sind mit Ablauf des Wohnrechtes, welches stillschweigend weiter lief alle meine Rechte und vorherige Absprachen erloschen?
Verbrauchskosten kostenfreies lebenslanges Wohnrecht
vom 11.1.2023 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe ein lebenslanges und kostenfreies, notariell beurkundetes Wohnrecht, an einer Wohnung. Die Eigentümerin (Exfrau) verlangt nun die Zahlung der Nebenkosten für Heizung und Warmwasser. Ich weiß die Rechtsprechung hierzu ist nicht eindeutig und ich frage nach Urteilen, die meine Haltung bestätigen, dass ich keinerlei Kosten zu Tragen habe (auch nicht die verbrauchsabhängigen Kosten).
Wohnungsrecht an Enkelin überlassen - Widerruf und Nutzungsentgelt?
vom 24.1.2022 für 52 €
Nebenkosten oder Umlagen für die Räume wurden nicht an A gezahlt, der Unterhalt der Räume wurde von A getragen. ... C verlangt nun, um Ihre laufenden Kosten zu decken, dass die Tochter ein Nutzungsentgelt an C entrichtet und "droht" mit der Forderung nach Räumung. Ein Ausüben des Wohnrechts durch C kommt nicht in Betracht und ist auch nicht Ziel dieser Maßnahme.
Mietrecht - Schadensersatz möglich wg. entziehen des Wohnrechts?
vom 8.4.2021 für 100 €
Wasser/Abwasser so umlegen, als dass die Nebenkosten so berechnet werden, als dass die Gesamt-Nebenkosten durch die Anzahl aller Personen im Haus geteilt werden? ... Kosten des Mieters sowie seines Freundes zur Wohnung als auch die Kosten für den Umzug in eine andere Wohnung dem Vermieter in Rechnung stellen? ... 5) Darf der Vermieter die Kosten nach Beendigung des Wohnverhältnisses zum Streichen der Wohnung (Malerkosten) trotz fehlenden Mietvertrags oder aufgrund einer unzulässigen Vermietung geltend machen?
(Nach-) Berechnung Stromkosten - bei unentgeltlichem Wohnrecht - wie richtig?
vom 14.2.2021 für 30 €
Mein Vater hat vor 10 Jahren meinem Bruder ein Haus mit 8 Wohnungen übertragen und hierfür schuldrechtlich / notariell für sich folgendes vereinbart: „Das Wohnrecht ist unentgeltlich. ... Um den richten Weg zu beschreiten, wird eine juristische Einschätzung der geplanten nächsten Schritte: 1.Ankündigung Einschreiben an die Hausverwaltung des Sohnes mit Information, dass gemäß Grundstückübertragungsvertrags eine Kostenfreistellung von den verbrauchsabhängigen Kosten, die durch Ausübung des Wohnrechts entstehe, zu erfolgen hat. ... Hierzu gibt es folgende Fragen: 1.Zählen die Stromkosten eindeutig und unstrittig im Sinne des Übertragungsvertrages zu den Nebenkosten, die NICHT vom Wohnrecht-Berechtigten zu tragen sind?
Unentgeldliches Wohnrecht
vom 2.2.2021 für 35 €
Meine Aufgabe wäre es das Haus zu betreuen und sämtliche anfallenden Kosten zu tragen: Pacht, Heizung, Wasser, Abwasser, Gartenarbeiten, anfallende Reparaturen ect. ... Die jetzigen Wohnkosten betragen incl. der Nebenkosten ca. 410,-€. Die Nebenkosten für das Ferienhaus und die Pacht betragen ca. 250,-€ im Monat plus eventueller Beträge für die Unterhaltung.
Kostenbeteiligung bei Wohnrecht
vom 7.3.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Bezüglich des Wohnrechts gibt es keine weiteren vertraglichen Vereinbarungen. Meine Mutter trägt die anfallenden Nebenkosten entsprechend dem ermittelten Verbrauch bzw. entsprechend der jeweiligen Gebühren. ... Hierzu habe ich folgende Fragen: Kann ich die Kosten des Streichens des Holzgeländers an den beiden Balkonen der Wohnung meiner Mutter ihr in Rechnung stellen?
Änderung verteilerschlüssel auf grund neuen mietvertrages
vom 26.6.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, ich habe ein seit 5 Jahren ein Mehrfamilienhaus mit 5 Wohnungen und einer gewerbeeinheit und mache die nebenkostenabrechnung selber. In einer der Wohnung lebt eine alte dame mit lebenslangen wohnrecht, die nur verbrauchskosten zahlen muss. nun wurde aufgrund der Übernahme vom vorherigen besitzer der Umlageschlüssel zum teil per qm und zum teil bei wasser-abwasser-müll etc auf personen umgerechnet. jetzt in den neuen Mietverträgen ist aber ein umlageschlüssel für alle Nebenkosten nach dem Verhältnis der Wohn/Nutzfläche abzurechnen. also auch nach qm. dies wurde durch den Mieterbund bei einem meinem Mieter so entdeckt. kann ich nun alle mieter, da alle den gleichen vertrag haben einfach mitteilen, das bei der nächsten abrechnung per qm aufgrund des mietvertrages abgerechnet wird oder muß ich da anders vorgehen?
Lebenspartner Wohnrecht Alleineigentümer
vom 28.4.2019 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben keine schriftliche Vereinbarung getroffen aber ich zahle monatlich 550€ an ihn für Wohnen und Nebenkosten. Die Kosten für Einkäufe an Lebensmitteln usw. teilen wir uns. ... Wieviel Zeit hab ich theoretisch um mir eine Wohnung zu suchen?
Familienrecht, Aufteilung von einer Immoilie
vom 2.3.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Er zahlt die Kreditraten und ich die Nebenkosten (Heizung, Strom, Wasser, Müll) vom Haus. Mein Vater hat noch ein lebenslanges Wohnrecht. ... Nun da wir uns getrennt haben möchte ich in meinem Elternhaus weiter wohnen bleiben und mein Ex-Freund soll sich eine andere Wohnung suchen.
Sohn ist Hauseigentümer, Mutter will nicht ausziehen
vom 7.2.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Mutter hat zwei schuldenfreie Wohnungen, in die sie aber nicht gehen will und im Haus bleiben will. ... Sie hat ihr Leben nicht im Griff, geht seit Jahren nicht arbeiten, zahlt keine Nebenkosten für ihre Wohnungen und gibt auch kein Geld seit Jahren an mich oder meine Oma (Oma hat beschränktes Wohnrecht beim Hauskauf erhalten).
Lebenslanges Wohnrecht- was muß sie zahlen
vom 18.11.2015 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Lebensgefährtin meines unseres verstorbenen Vaters genießt ein lebenslanges Wohnrecht in einer seiner zwei Wohnungen. ... Was für Kosten muß diese an uns abführen? Sind dies die umlagefähigen Kosten wie z.B.
Enkel soll Haus erben, Tochter muss ausziehen - Eigenbedarf?
vom 3.8.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die andere Tochter B. wohnt in dem Haus seit 16 Jahren mietfrei ohne Mietvertrag und hat in ihrer Wohnung auch seit 16 Jahren sehr wenig bis gar nichts gemacht. Sie hat lediglich hin und wieder alle zwei Monate eine geringen Betrag an ihre Eltern (vermutlich für Nebenkosten) gezahlt. ... Momentan zahlt sie wohl die Kosten für Wasser/Abwasser.
"Kostenfreies Wohnrecht" - wer trägt die Nebenkosten?
vom 10.5.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Schwiegervater ist 1998 verstorben; meine Schwiegermutter hat ein Wohnrecht im Haus. ... Mittlerweile sieht sie es nicht mehr ein, überhaupt irgendwelche Kosten zu tragen und beruft sich auf ihr kostenfreies Wohnrecht. ... Ich habe dafür folgende Posten angeführt: - Heizkosten - Kosten für Wasser und Abwasser - Satellitenfernsehen Nach meinem Verständnis sind Gemeinkosten (Versicherung, Steuern etc.) in diesem Fall nicht umlagefähig, da das Wohnrecht keine Kostenverteilung vorsieht.