Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte meine Eigentumswohnung in Erlangen über AirBnB vermieten, aber dabei nur Anmietungen von mindestens 6 Monaten zulassen (dies ist über AirBnB einstellbar). Die zwei Gründe für diese Anmietedauer sind: - damit diese AirBnB-Vermietung nicht als Zweckentfremdung eingestuft wird - damit das Finanzamt diese AirBnB-Vermietung nicht als gewerbliche Vermietung einstuft (eine gewerbliche Infizierung möchte ich vermeiden) Mein Verständnis ist, dass ich durch die längerfristige Vermietung von mindestens 6 Monaten weder eine Zweckentfremdung noch eine gewerbliche Vermietung betreibe - auch wenn ich AirBnB nutze. ... Bin ich mit dieser längerfristigen Vermietung (>= 6 Monate) auf der sicheren Seite oder muss ich doch Zweckentfremdung bzw. eine Einstufung als gewerbliche Vermietung fürchten?
Beim Abschluss des Mietvertrags wurde mehrfach hingewiesen auf keine Haustiere in der Mietwohnung. ... Ich habe bedenken das bei einer neu Vermietung der Wohnung bleibende Gerüche der Katzen, neue Mieter abgeschreckt werden.
Ich möchte diese vorerst vermieten. ... Begründung, das meine Wohnung zu klein ist mit einem Schlafzimmer für einen Teenager und Erwachsenen ist. Und es muss die Whg sein, da sie in dem Umfeld von meinem Sohn und seiner Mutter ist Könnte mir ein Gericht einen Strich durch die Rechnung machen, dass ich das ja jetzt schon bei der Vermietung erkennen können und hätten den Mieter darauf hinweisen müssen?
All dies haben wir unserem Vermieter per Mail dargelegt. Leider lehnt er unsere Anfrage ohne eine sachliche Begründung ab: " Bitte haben Sie Verständnis, dass wir in der Wohnung keine Tierhaltung genehmigen werden. ... Wir würden einen Rechtsstreit mit unseren Vermietern gerne vermeiden hoffen allerdings wenn wir den rechtlichen Sachverhalt korrekt darlegen können, dass der Vermieter einleckt.
Leider alles ohne Erfolg, er erlaubt uns keine Hundehaltung mit folgender Begründung: Wir hatten bei der Vermietung der Wohnungen durch Herrn XYZ (Hausverwalter)ausdrücklich darauf verwiesen, dass Hundehaltung unerwünscht sei. ... Jetzt unsere Frage: 1.Darf der Vermieter die Zustimmung zur Hundehaltung in dieser Konstellation verweigern? ... Wenn der Vermieter die Zustimmung bei der Größe diese Hundes verweigern darf, muss er dann einen kleineren (Mittelgroß) genehmigen ?
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Frage bezüglich meiner Rechte und Pflichten gegenüber meinem Vermieter, wenn ich meinen Bruder zeitlich begrenzt, mietfrei in meiner Mietwohnung aufnehmen möchte. ... Meine Frage(n): 1) Muss ich dies vom Vermieter (Vermietung von Privatperson, unser Verhältnis ist leider nur mäßig) genehmigen lassen oder reicht die Anzeige. 2) Mit welchen Argumenten kann ich mein berechtigtes Interesse an der Aufnahme meines Bruders darlegen? 3) Mit welcher Begründung könnte der Vermieter ablehnen und wie könnte man dem Verbot widersprechen?
Meine Frage ist: ist diese Mieterhöhung (mit dieser Begründung) berechtigt? ... Geschäftsraummietvertrag §2 Die Vermietung erfolgt zur ausschließlichen Nutzung als Änderungsschneiderei. §7 Anpassung der Mietzinses 1) erhöht oder vermindert sich künftig vom Stat.Bundesamt amtlich festgestellte Verbraucherpreisindex für DTLD (auf der Basis 2005=100) gegenüber dem für den Monat des Vertragsabschlusses veröffentlichten Index um mind.10%, so ändert sich der Mietzins automatisch im gleichen prozentualen Verhältnis nach oben oder unten zum 01.01 des Folgemonazs. 2) Haben die vom Mieter auf eigene Kosten vorgenommenen baulichen Veränderungen eine Werterhöhung der Mieträume zur Folge, so hat diese bei einer Neufestsetzung des Mietzinses außer Betracht zu bleiben. 3) Kommt eine Einigung zwischen den Parteien über die Anpassung des Mietzinsen nicht innerhalb von 2 Monaten nach dem erstmaligen Änderungsverlangen des Vermieters zusatnde, so ist der Vermieter befugt, unter Beachtung des obigen Maßstabes die neue Miete gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/315.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 315 BGB: Bestimmung der Leistung durch eine Partei">§ 315 BGB</a> billigem Ermessen festzusetzen. ... Die Wohnfläche Ihrer Mietwohnung beträgt 45m².
Dieses werden wir vermieten und bieten dieses auch gerne dem jetzigen Mieter der 37qm-Wohnung zur Vermietung an. ... Ist diese Begründung für die Anmeldung von Eigenbedarf (Kündigung 3 Monate im voraus) zulässig?
Unsere Mietvertrag sollte zum 15.09.13 beginnen (laut Vorvertrag) Kaution wurde bezahlt und Schlüssel an mich übergeben. In zwei Zimmer habe ich Laminat auf eigene Kosten nach Rücksprache mit ihnen verlegt...sie wollten dann bei Fertigstellung die Kosten übernehmen...(leider nur mündliche Absprache aber unter Zeugen) Bis 18.09.13 war die Wohnung immer noch nicht bezugsfertig,ich konnte nicht mal heizen :( und der Strom wurde nicht in meinem Beisein abgelesen... darauf hab ich die Vermieterin angesprochen und sie hat das Mietverhältnis sofort vor richtigem Beginn mündlich gekündigt.
Das ist auch schon mit der anderen Mietwohnung im Haus vor einigen Jahren geschehen. ... Die Vermieter wohnen im Haus nebenan, was die Lage verkompliziert. ... Ist der Vermieter nicht verpflichtet Ersatzwohnraum zu stellen?
Wir wohnten 5 Jahre in einer Mietwohnung. ... Der Eigenbedarf wurde dann damit begründet, dass Herr B., Vermieter, unter schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen leide. ... Dies zur Begründung des Eigenbedarfs.
Guten Tag, ich habe in einer Eigentümergemeinschaft eine Mietwohnung zusammen mit meiner Mutter und meiner Schwester. ... Vielmehr ergibt sich aus der Vollmacht, dass diese lediglich für Fragen der Vermietung der genannten Wohnung greifen soll. ... Er ist berechtigt verbindliche Erklärungen abzugeben, dies gilt im Besonderen in Fragen der Vermietung der oben genannten Wohnung".
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bemühte mich bereits seit September 2012 telefonisch und per Email um eine Mietwohnung. ... Stock im Internet zur Vermietung annonciert. ... Ist eine ausreichende Begründung für Eigenbedarf gegeben, wenn die Wohnung lediglich am Wochenende genutzt werden soll?
Gleichzeitig erhob der Vermieter Klage gegen uns wegen Mietrückständen (es handelte sich hier jedoch nicht um Mietrückstände, sondern um Mietreduzierung wegen Schimmelbefall [a.a.O.]). ... Am 25.02.2012 ist in der hiesigen Tageszeitung unsere bisherige Wohnung in der Rubrik "Vermietungen - 4-Zimmer-Wohnung" angeboten worden. ... , wo lebt jetzt der Vermieter?
Am 16.12.11 wurde vom Vermieter mitgeteilt, dass er die Wohnung an einen Interessenten (und der zur Eigennutzung) verkaufen möchte. Die vom Vermieter genannten Alternativen wären: 1. Kauf durch den Mieter zum durch den Vermieter bestimmten Preis 2.
Guten Tag, wir sind eine 3-köpfige Familie (Tochter 8 Monate) und wohnen seit 2 Jahren in einer Mietwohnung (3 Zimmer, ca. 120 qm, 720€ KM). ... Der künftigte Käufer (älteres Ehepaar, Ärztin und Unternehmer) hat angekündigt ab Januar 2011 Eigenbedarf anzumelden, mit der Begründung sie würden in unsere Wohnung ziehen wollen um die oberen Wohnungen (die deutlich größer als unsere sind) renovieren zu können.
September 2007 in einer Mietwohnung einer Baugenossenschaft (in der ich natürlich Mitglied werden musste). ... Bitte beantworten Sie meine Fragen mit kurzer Begründung.