Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

66 Ergebnisse für kosten haus heizung kauf

Wohnungskauf, Vorratsbeschluss der WEG
vom 19.12.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, im Juni 2023 erwarb ich eine Eigentumswohnung in einem 6-Parteien Haus. ... Das Haus hat 2 Kamine, an die jeweils 3 Heizungen der übereinanderliegenden Wohnungen angeschlossen sind. ... Wahrscheinlich hätte ich vom Kauf der Wohnung Abstand genommen, hätte ich von diesem Beschluss Kenntnis gehabt.
Hausverkauf Mieter ohne Mietvertrag
vom 12.12.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Beide (Onkel und Tochter) haben somit Mietfrei (kostenlos) und ohne Mietvertrag auf die Kosten der Besitzerin gelebt. Nun möchte die Besitzerin das Haus verkaufen (Komplettes Grundstück mit Haus und Partykeller logischerweise). ... Die Besitzerin möchte das die Tochter mit Ehemann sofort auszieht damit der Kauf / Verkauf zügig von statten geht.
Frage zu Staffelmiete
vom 20.10.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Haus von 1955. ... Gründe: Es zeigen sich schon schnell die ersten Mängel: -Wohnung kalt, Heizung zu schwach -Defekte Klospülung - wurde repariert, 3 x Besuch notwendig -Defekte Wasseruhr - wurde repariert mit Umbau, 3 x Besuch notwendig -Kühlschrank kaputt - musste neuen kaufen, ca. 400 € -Keller: Dämmung an der Decke löst sich auf / Ameisen im Keller - bisher noch nicht beseitigt worden -ich kann im Keller keine Wäsche aufhängen, muss dies in der Wohnung tun -Wohnung leicht feucht, leichte Schimmelbildung Fenster - ich muss Luftentfeuchter aufstellen, auf eigene Kosten -Hellhöriges Haus, Nachbarswand zu dünn, Holztreppen im Haus Danke für Auskunft MFG Gabriel
Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
vom 21.6.2023 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Privatgutachten (Kosten: 1000 EUR) auf eine "Kältebrücke" zur nicht wärmeisolierten Tiegaragendecke zurückzuführen sind. Insgesamt befindet sich das Haus nach Ansicht eines Zweitgutachters auf dem technischen und baulichen Zustand von 1989. ... Oder ist es alleine Sache des Käufers herauszufinden, dass es Strategie der ehemaligen Eigentümerin und gleichzeitig Hausverwalterin über Jahrzehnte war, das Haus bis zum vollständigen Abverkauf der Wohnungen "kaputtzusparen", um die späteren enormen Modernisierungslasten auf die späteren Käufer abzuwälzen.
Schenkung (Wohnung) an ein minderjähriges Kind ohne Ergänzungspfleger
vom 25.3.2023 für 110 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Ziele sind: + Rasche Kaufabwicklung und Kaufpreisauszahlung (ohne Vormundschaftsgericht und Ergänzungspfleger), sodass der Kauf nicht scheitert + Steuerliche Optimierung + Kein Wohnsitz-Risiko für mich * Idee 1: Gemäss §1643 BGB können Minderjährige nicht zu wiederkehrenden Leistungen verpflichtet werden, wie z.B. den Betriebskosten einer Wohnung oder Renovierungskosten am Haus, weshalb ich die Verpflichtung, diese Leistungen zu übernehmen, idealerweise an die Mutter übertragen möchte, die dann mietfrei mit in der Wohnung lebt. ... Möglicherweise wäre es aber nicht ausreichend, da besondere Instandhaltungsmassnahmen (wie z.B. ein neues Dach oder eine neue Heizung) vom Eigentümer (minderjähriges Kind) getragen werden müssten und nicht vom Nießbraucher. ... Also 100 % der Kosten für die Mutter mit 10 %-Anteil.
Mietrecht - Schuldentilgung oder Mietvertrag?
vom 12.10.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, Ich habe mir einen Kredit genommen, um meinen Eltern ein Haus zu kaufen. Das Haus werden wir gemeinsam abbezahlen, meine Eltern werden dabei sowohl einen Teil der Rate als auch die Hausnebenkosten und nach dem Einzug noch anstehende Renovierungsarbeiten bezahlen.
Hauskauf mit Baumangel
vom 14.3.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Erbengemeinschaft war nicht bereit, diese ihrer Meinung nach hohen Kosten zu tragen, geriet erneut in Streit und nachdem nun der ganze Kauf zu platzen drohte, erklärte sich die Haupterbin bereit, die Kosten der Sanierung bis zu einer Höhe von 10000 Euro incl MwSt nach Rechnungsvorlage zu tragen, was auch im notariellen Kaufvertrag so festgehalten wurde. Desweiteren erklärte sie sich unter Zeugen (mein Mann und ich) meinem Vater gegenüber bereit , der der Käufer des Hauses sein sollte, ihm weitere 2000 Euro zu geben, damit der Kauf nicht platzt und die ganze Sache sich noch weiter verzögert. ... Wir mussten auf Geheiß der Veräußerin bereits vor Zahlung des gesamten Kaufpreises und Eigentumsumschreibung bereits Rechnungen für Schornsteinfeger, Grundbesitzabgaben für das letzte Quartal des vergangenen Jahres, sowie eine Installateurrechnung für die Wartung der Heizung und eine notwendige Reparatur der Heizung auf unsere Kosten übernehmen, da die Heizung nach vollständiger Ausserbetriebnahme für lange Zeit nicht mehr funktionsfähig war.
Wohnungskauf trotz Bezug von ALG II ?
vom 25.11.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vor kurzem habe ich von einem Bekannten eine sehr günstige Wohnung zum Kauf angeboten bekommen. ... Würde das Jobcenter für die laufenden Kosten der Wohnung (Wasser, Müll, Rücklage zur Instandhaltung des Hauses, Kosten der Hausverwaltung) aufkommen?
Wohnungsrecht und Nebenkosten bei Immobilienverkauf
vom 26.4.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Erschienene zu 2) verpflichtet sich, sämtliche Kosten, welche mit der Wohnung [Adresse] im Zusammenhang stehen, allein zu tragen. 3.) ... Die Erben sind der Meinung, dass sie für die Nebenkosten der Wohnung nicht aufkommen müssen (Strom, Wasser, Heizung, Müll). ... 2.Die Verpflichtung, die offenen Rechnungen gegenüber dem Energieversorger zu begleichen habe ich nicht, da sie aus einem Zeitraum vor dem Kauf entstanden wären.
Üppiger Vermieter
vom 15.2.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe vor zwei Jahren ein Haus mit Ölheizung gemietet. Ich kaufe nach unserem Vertrag das Öl selbst und bewirtschafte den Tank aus eigenen Mitteln. ... Auch protzt er damit, dass er einen wesentlichen Teil der Kosten der neuen Heizung von der heimischen EWE bezuschussen lassen will; ich neige eher zum Gasbezug von einem anderen Anbieter, der bis 800 € pro Jahr preiswerter ist.
Hohe Nebenkostenabrechnung - was tun?
vom 25.9.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Haus verfügt über eine Wärmepumpe, die Voreigentümer haben dem Vermieter anscheinend beim Kauf vor Zeugen versichert, dass die Heizungsanlage voll funktionsfähig und darüber hinaus recht sparsam sei. ... Der Vermieter hat uns nun mitgeteilt, dass er in Anbetracht der hohen Energiekosten die Wärmepumpe noch vor dem Ausgang der Klage und vor der bevorstehenden Heizsaison kurzfristig deinstallieren und auf seine Kosten eine neue und moderne Brennwertheizung einbauen lassen möchte. ... Falls nicht: haben wir ggf. einen Anspruch gegen die Verkäufer des Hauses, die ja anscheinend ausdrücklich versichert haben, dass die Wärmepumpenanlage voll funktionsfähig und darüber hinaus recht energiesparend sei.
Überprüfung des Kaufvertragsentwurfs für Wohnungseigentum.
vom 19.9.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Er versichert ferner, dass ihm keine bereits durchgeführten oder beschlossenen Maßnahmen bekannt sind, die zu außergewöhnlichen Zahlungen führen werden. 6) Der Verkäufer verpflichtet sich, noch ausschließlich auf seine Kosten die hinterseitige Fassade des Hauses instandzusetzen. ... In diesem Fall verpflichtet sich der Käufer zur Zahlung der Kosten des Sachverständigen. ... Die Kosten des Sachverständigen werden in diesem Fall nach dem Verhältnis von Gesamtaufwand zu Einbehalt zwischen Verkäufer und Käufer aufgeteilt.
Prüfung Wohnraummietvertrag, Mietvertrag prüfen
vom 8.8.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Umzulegende Betriebskosten Neben der Miete werden, soweit sie anfallen, folgende Betriebskosten - wie in der Betriebskostenverordnung (BetrKV) näher bezeichnet - umgelegt: a) laufende öffentliche Lasten des Grundstücks; b) Kosten der Wasserver- und Abwasserentsorgung; c) Heizungs- und Warmwasserkosten; d) Kosten für den Betrieb des maschinellen Personenaufzuges; e) Kosten der Straßen- und Gehwegreinigung, Winterdienst und der Müllabfuhr; f) Kosten der Hausreinigung und Ungezieferbekämpfung; g) Kosten der Gartenpflege; h) Kosten der Allgemeinbeleuchtung; i) Kosten der Schornsteinreinigung; j) Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung; k) Hausmeisterkosten; l) Kosten des Betriebes der Gemeinschaftsantennenanlage und/oder des Betriebes der mit einem Breitbandkabelnetz verbundenen privaten Verteileranlage m) sonstige Betriebskosten, z.B. für Rohr- oder Dachrinnenreinigung, für Wartung / Prüfung von Feuerlöschgeräten, RWA-Anlagen oder Blitzableitern, Wartung / Prüfung von Lüftungsanlagen u.a. gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen, Legionellenprüfung des Trinkwassers, Nutzerwechsel/Schätzungsgebühren Abrechnungsfirmen. 2. ... Die Heizungs- und Warmwasserkosten werden zu 70% (mindestens 50%, höchstens 70%) nach gemessenem Verbrauch und zu 30% (höchstens 50%, mindestens 30%) im Verhältnis der Wohnfläche zur Gesamtwohnfläche auf den Mieter umgelegt. ... Die beim Auszug des Mieters für eine Zwischenablesung der Messgeräte für Warm- und Kaltwasser und Heizung sowie für die Kostenaufstellung auf Vor- und Nachmieter anfallenden Kosten trägt der Mieter.
Wasserschaden in Badzimmer
vom 12.3.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Er hat kurz ins Bad geguckt und gefragt ob die Heizung dort benutzt wurde. ... Ich fragte nach den Kosten für die Reparaturen und er antwortete, dass es viel kosten wird. ... Er sagte, dass es 3000€ bis 4000€ kosten wird.
Immobilienkauf: Verkäufer wohnt befristet weiter im Haus gegen "Mietzahlung"
vom 2.3.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, wir möchten ein Eigenheim (Einfamilienhaus auf großem Grundstück) von einem Rentner Ehepaar erwerben und hierbei beim Kauf eine Übergangslösung treffen, so dass wir das Haus jetzt sofort erwerben und bezahlen, jedoch die Verkäufer noch 1 Jahr in der Wohnung quasi „zur Miete" wohnen, bis deren neue Eigentumswohnung fertig gebaut ist (Ende 2013/Anfang 2014) und sie dort einziehen können. ... Hierbei Vorauszahlung von 6000€ für die ersten 10 Monate zu Beginn der Übergangszeit an uns auf einmal direkt nach dem eigentlichen Kauf. => Je nachdem, wann die Verkäufer tatsächlich ausziehen, werden noch weitere 600€ Raten pro Monat fällig, bis max. 01.04.2014 •Sollte während der Übergangszeit die Heizung ausfallen (die Heizung ist schon alt), werden wir diese sofort sanieren lassen, während die Verkäufer noch dort wohnen. ... 3.Was geschieht bei Schäden am Haus, die während der Übergangszeit entstehen?
Ist der Vermieter in diesem Fall zum Schadensersatz verpflichtet ?
vom 17.2.2013 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir bewohnen ein Haus zur Miete und in diesem Haus befindet sich im Hauswirtschaftsraum eine Gastherme. ... Wir gehen davon aus, dass der VM zwar die Heizung instandsetzen wird, aber die Kosten für das entwichene Gas nicht übernehmen will. ... Eine weitere Möglichkeit, zunächst auf eigene Kosten Gas zu kaufen und später dann das Geld beim VM einzufordern scheitert leider daran, dass wir derzeit kein Geld für Gas übrig haben und somit dann ohne Heizung/Warmwasserbereitung auskommen müßten.