Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

99 Ergebnisse für hauskauf mieter

Eigenbedarfs Kündigung wegen Verkauf
vom 1.7.2025 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo Wir sind eine Familie mit 2 Kindern und wohnen seit Juli 2024 also fast 1 Jahr zur Miete in einem Haus bereits kurze Zeit nach Einzug teilten uns die Vermieter mit das sie das Haus gerne verkaufen würden. Wir bemühen uns seitdem Geld zu sparen und eine Finanzierung zu bekommen damit wir dieses Haus kaufen können. im April diesen Jahres unterbereite Ich den Vermietern ein Angebot für den Hauskauf.
Zahlungsverweigerung des ehemaligen Vermieters
vom 28.11.2024 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ausgangssituation A (in diesem Fall ich) ist Mieter in einer Wohnung. ... Verweigerung von Belegen A bittet C um einen Nachweis, dass er damals beim Hauskauf die Küche explizit mit Kühlschrank (K1) erworben hat. ... Er kommt auch zu dem Ergebnis, dass in der Diskussion um den Verkauf von K1 von B an C, C tätig werden muss, um sich womöglich zu viel gezahltes Geld beim Hauskauf KVH von B zurückzuholen.
Hauskauf - ungewollte Übernahme eines Mietvertrages
vom 21.12.2022 für 53 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kündigung wurde vom Mieter unterschrieben und der Mieter hat bis vor kurzem auch noch angegeben, er würde nach Wohnungen suchen. ... Der Mieter hat außerdem angekündigt, dass er auf jedenfall dort wohnen bleiben will, was wir ablehnen. ... Wir werden natürlich alles daran setzen, dass der Mieter schnellstmöglichst geht.
Eigenbedarfskündigung Hauskauf innerhalb Familie
vom 6.12.2022 für 52 €
Im Laufe der Frist zum Widerspruch ist die Frau oben ausgezogen und die Mieter haben nachfolgend in Ihrem Widerspruch angegeben, dass wir die Wohnung oben beziehen könnten.
Vater verstorben, LG wohnt mietfrei im Haus und macht Probleme
vom 6.4.2022 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Vater war immer und durchweg sehr, sehr großzügig und störte sich nicht daran, dass seine Partnerin im Haus lebt und sich durch das Sparen der Mietzahlung selbst ein kleines Vermögen ansparen kann, für den eigenen Wohnungs- oder Hauskauf.  ... Es gibt keinen Mietvertrag auch keine mündliche Absprache zur Miete. ... {Nun habe ich vor 3 Monaten auch noch erfahren, dass auf mich die Spekulationssteuer zukommt, da ich nicht im Jahr des Ablebens meines Vaters verkauft habe..... das Jahr ist noch keine 10 Jahre im Besitz- aus diesem Grund scheue ich mich jetzt etwas davor, ab sofort Miete zu verlangen... das muss ich noch mal seperat abklären lassen. ] Vielen Dank Ihnen.
Mieterhöhung nach Hauskauf und Moderniesierung
vom 19.10.2021 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da ich einer Mietpartei gestatte ihre Wohnung weiter bewohnen zu können, würde ich bei dieser gerne die Miete anpassen. Die Miete wurde seit dem Einzug 2009 nicht erhöht und beträgt für eine ca. 92 m² Wohnung im 1. ... Daher die Frage, ob den Mietern eine einvernehmliche Erhöhung auf 450€ vorgeschlagen werden darf?
Hauskauf mit unklarem Gewerbemietvertrag
vom 21.6.2021 für 43 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Der Mietvertrag zwischen dem Alteigentümer und dem Gewerbetreibenden wurde Anfang 2002 abgeschlossen und regelt auf zwei Formularseiten ausschließlich die monatliche Miete. ... Die Miete ist niemals erhöht worden und liegt heute unter den üblichen Mietenspiegel. ... Der Mieter erkennt diese an und bestätigt gleichzeitig, dass sie ihm bekannt sind."
Widerspruch gegen fristlose Kündigung?
vom 23.4.2021 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Beim Kauf wurde mündlich vereinbart, daß das Ehepaar die nächsten 15 Jahre für eine günstige Miete (ca. halbe ortsübliche Miete) weiter in dem Haus wohnen bleiben darf. ... (siehe unten) Der Vermieter hat bereits zum Zeitpunkt des Hauskaufs (und auch schon davor) gewusst, daß ein Freund mit im Haus wohnt und unmittelbar nach dem Kauf auch nichts weiter dazu gesagt. ... Der Vermieter haftet nicht für Schäden, insbesondere durch entgangene Mieteinnahmen, die dem Mieter dadurch entstehen, dass er die Erteilung einer Erlaubnis zur Gebrauchsüberlassung an Dritte in der fahrlässig irrigen Annahme ablehnt, hierzu rechtlich nicht verpflichtet zu sein.
RÄUMUNGSPROZESS
vom 30.12.2019 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
am 31,10.2015 mieteten meine frau und ich das haus des herrbn pfaff, im schramberg, ortsteil tennenbronn. das haus wurde 1952 errichtet, die miete beträgt 250 euro. mtl., kalt, ohne nebenkosten. esv wurde im mietvertrag bestimmt eine vermietung auf ubestimmte zeit, und dass die parteien ein längerfristugis mietverhältnis anstrebten. im juli 2019 verkaufte er sein haus. im oktober 2019 informierte er uns, davon und stellte uns seinen hauskäufern vor.. dabei handelt es sich um einen jungen mann, so um die 40 j.herum und um dessen verlobte, in etwa demselben alter.anfangse november 19 erhiekten wir ein schreiben des herrn ra,haller,von der ra.kanzlei neudecker haller gllassbrenner,, auftrags der hauskäufer kündigte er den mietvertag zum 31. 01.202o und behauptet .die käufer hätten die absicht mittelfristig einen gemeinsamen hausstand und eine famikie zu gründen und zudem benötige sie, die verlobte einen abgeschlossenen arbeitsraum. dies ermögliche nur die gekaufte immobilie. sie wohne in einer 3-zimmerwohnung in dunningen und er in einer 2-zimmerwohnung in tennenbronn. sie,die käufer würden das haus umbauen und kämen so an ihr ziel. meine frau 80 j und ich, 84 j. schwer behindert merkzeichen G widersprachen der kündigu ng und haltens deshalb nun die räumungklage in händen. wir werden betreut von unseren kindern, die nur 200m von unserem standort entfernt wohnen und wir sind nicht in der lage einen dem entsprechenden ersatzwohnraum zu ffinden.haber wir eine chance?
Eintritt in gewerblichen Mietvertrag nach Hauskauf ! Frage zur Grundsteuerübernahme
vom 12.9.2018 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nun habe ich dem ehemaligen Mieter die Nebenkostenabrechnung für 2017 zukommen lassen mit einer Nachzahlung in Höhe von ca. 250 €. ... Es gibt in dem Mietvertrag unter §4 letzter Absatz einen Punkt der wie folgt lautet: "Wenn nach Abschluss dieses Vertrages öffentliche Abgaben in Bezug auf den Grundbesitz, in welchem das Mietobjektbelegen ist, neu eingeführt, so ist der Vermieter berechtigt, eine Erstattung der dadurch entstehenden Mehrbelastung anteilig vom Mieter zu fordern. Die Zahlungspflicht des Mieters entsteht mit der Zahlungsaufforderung des Vermieters" Nun zu meinen Fragen: Habe ich eine Chance die Grundsteuer mit dem letzten Absatz auf den Mieter umzulegen oder bleibe ich drauf sitzen ?
Hauskauf mit bestehende Mietverhältnisse
vom 13.2.2018 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir sind gerade dabei ein 3-Familienhaus zu erwerben in folgende Konstellation: Die Wohnung im EG soll frei werden, die Wohnungen im OG und DG sind an türkische Mitbürger seit ca. 4 bzw. ca. 3 Jahren vermietet . Die Wohnung im DG wird von eine Mutter mit Tochter im Teenageralter bewohnt. Die Wohnung im OG von einem Ehepaar mit ältere Kinder, ca. 15-16 Jahre alt.
lebenslanges Wohnrecht mit außerordentlicher Kündigung
vom 18.8.2017 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Jahr 2006 wurde ein Vertrag mit folgendem Inhalt geschlossen (zu der Zeit war Frau X Betreuerin von Frau Y mit Aufgabenkreis Aufenthaltsbestimmung, Gesundheitsfürsorge, Vermögenssorge, Vertretung gegenüber Behörden, Versicherunge, Renten- und Sozialleistungsträgern, Entgegennahme, Öffnen und Anhalten der Post sowie Entscheidungen über Fernmeldeverkehr) Vereinbarung zwischen Frau Y und der Familie X Hiermit bestätigen wir Claudia und Thomas X von Elfriede Y 160 000 DM für den Hauskauf geschenkt bekommen zu haben. ... Wenn man die Vereinbarung vom 01.08.2006 dergestalt ausgelegt, dass mit den dort angesprochenen 160.000 DM beklagtenseits die komplette Miete bis zum Ableben bezahlt wurde, müsste die Klägerin der Beklagten zumindest den Anteil erstatten, der bis jetzt nicht "abgewohnt" wurde. 2006 lag die statistische Lebenserwartung der Beklagten bei weiteren 28 Jahren, von denen bis jetzt bloß elf Jahre eine Nutzung der Wohnung erfolgte.