Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

12 Ergebnisse für haftung einzelunternehmen übertragung

Kauf eines Einzelunternehmens durch neu zu gründende GmbH
vom 29.11.2021 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Daher wäre mein Plan, zunächst eine GmbH durch Bareinlage zu gründen und dann einen Kaufvertrag für einen Asset Deal zwischen Einzelunternehmer (noch im Besitz des jetzigen Gesellschafters) und GmbH (mit mir als Gesellschafter und GF) abzuschließen. ... Darf ein Kaufvertrag/ Asset Deal hier unter dem Vorbehalt geschlossen werden, dass sowohl Mitarbeiter als auch Kunden der Übertragung bestehender Verträge zustimmen? ... Da insbesondere die bestehenden Kundenkontakte und das Knowhow der Mitarbeiter relevant sind, und diese - soweit ich weiß - einer solchen Übertragung zustimmen müssten, um weiterhin gültig zu sein: welche Alternativen gäbe es zu diesem Vorgehen?
Unentgeltliche Übertragung Einzelunternehmen e. K. an Ehefrau
vom 29.10.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich möchte mein Einzelunternehmen (eingetragen im HRA) krankheitsbedingt an meine Ehefrau übertragen. folgende Parameter: - keine Mitarbeiter - (noch) keine Umsätze - Verlustvorträge zum 31.12.2021 ca. 60k - Anlagevermögen ca. 15k - Warenbestand ca. 25k - 2 eingetragene Marken - Onlineshop - Gründung 2017 im Nebenerwerb Wie kann ich die Übertragung hinsichtlich Gewerbeamt, Handelsregister, Finanzamt, etc. am einfachsten bewerkstelligen?
Übernahme Einzelfirma ( mini) in UG
vom 17.11.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Um meine Haftung zu begrenzen, möchte ich eine UG gründen, meine Einzelfirma aufgeben und von dieser alle Kunden , Verträge, meine Betriebsausstattung usw. übernehmen. Gleichzeitig möchte ich die von meiner Einzelfirma getätgten Geschäfte / Verträge usw. der letzten zwei Jahre und die Haftung an die neue UG übertragen.
Steuerprüfung nach Auflösung einer GbR
vom 12.2.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren! Eine Gesellschaft, per Vertrag mit 2 Gesellschaftern mit 50% Anteilen 1998 geschlossen, wurde 2009 per Auseinandersetzungsvereinbarung aufgelöst bzw. durch einen Gesellschafter (mich) dann als Alleinunternehmer weitergeführt! In der Auseinandersetzungsvereinbarung wurde unter anderem geregelt, wer die 2009 akuten Verbindlichkeiten trägt!
Gesellschaftsanteile - Wie sind die Aussichten einer Klage zur Herausgabe der Anteile?
vom 8.8.2012 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Stefan Musiol / Lütjensee b. Hamburg
Privatmann A, Privatmann B, Einzelunternehmen C. Bei der Eintragung/Übertragung der Mehrheitsanteile wurde mündlich beschlossen das Privatmann A treuhänderisch die Anteile übertragen bekommt. ... Finanzierung "Sonderkonto" läuft auf alle drei Parteien gemeinsam Eigenmittel + Sicherheiten für Finanzierung: Gemeinsame Eigenmittel: 11% Eigenmittel Privatmann A: 20% Eigenmittel Privatmann B: 24% Einzelunternehmen C: 0% Finanzierung Hausbank : 45% Sicherheiten für Finanzierung: Privatmann A : 20% Privatmann B : 30% Einzelunternehmen C : 20% + GLOBALZESSION Rest gemeinsame Immobilie Frage: Wie sind die Aussichten einer Klage zur Herausgabe der Anteile!
Schutz der Privatvermögens
vom 3.2.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Um dies in Zukunft zu vermeiden, bzw. die private Haftung auszuschließen ( eine mit Absicht herbeigeführte Insolvenz schließe ich hiermit aus ) möchte ich meine Firma entsprechend umfirmieren.
GF Haftung nach GmbH Verkauf
vom 5.4.2006 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich selbst war zur gleichen Zeit als Einzelunternehmer tätig. ... Nun wird mir von meinen Steuerberater der Prüfungsbericht vom 10.2.2006 des Finanzamtes vorgelegt aus dem hervorgeht, dass das Finanzamt Leistungsvergütungen von der damaligen GmbH meiner Frau an mein Einzelunternehmen nicht anerkennt und als VGA deklarieren will. Hat zur Folge, dass mein Einzelunternehmen eine beachtliche Steuererstattung erhält und die mittlerweile ja verkaufte GmbH mit einer erheblichen Nachversteuerung rechnen darf.