Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

10 Ergebnisse für treuhänder wvp betrag schuldner

Rückzahlung Umsatzsteuer
vom 7.9.2014 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Rentner, bekomme Renten, überschüssiger Betrag ist gepfändet und betreibe zuätzlich ein Gewerbe. ... Ab wann wird zuviel gezahlte Umsatzsteuer zurückgezahlt werden, ab November des Jahres des Endes der WVP oder erst im Folgejahr?
Schreiben zum Eintritt in die WVP vom Treuhänder (vormals Insolvenzverwalter)
vom 18.12.2011 56 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin seit kurzem in die WVP entlassen. Der Treuhänder fordert mich nun in einem Schreiben auf, ihm unverzüglich alle wesentlichen Änderungen in wirtschaftlichen Verhältnissen mitzuteilen. ... Ich bin in der eigenen Firma mit einem niedrigen Geschäftsführer-Gehalt angestellt abzüglich aller Kosten wie KK und private Rente liege ich unter der Pfändungsgrenze, führe aber monatlich einen kleinen Betrag an den Treuhänder ab, als wäre ich ein angemessenes Dienstverhältnis eingegangen.
Zuviel gepfändete Gelder in der Inso
vom 25.6.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Inso verfahren (eröffnet 19.4.2004) wurde verzögert beendet.Die Restschuldbefreiung wurde mir erst am 9.5.2011 rückwirkend zum 19.11.2010 erteilt.Die gepfändeten Beträge Dez. bis April fordete ich vom Insoverwalter zurück. ... Nach Ablauf der sechs Jahren dauernden WVP verwaltet der Insoverwalter doch nur noch Treuhänderisch.
Darf der Treuhänder in der WVP ohne Wissen des Schuldners v. Verein Daten abfordern?
vom 15.4.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mir geht es nun um Folgendes: Mein Treuhänder hat ohne mich vorher zu befragen und sich Auskünfte einzuholen, bei der Kontenüberprüfung gesehen, dass ich meinen diesjährigen Jahresbeitrag für den Verein bezahlt habe. ... Der Treuhänder wollte auch wissen zu welchem Preis die Tiere verkauft worden und ob der Kater zu welchen Deckgebühren wo gedeckt hat. ... Ich fühle mich bloßgestellt und regelrecht ausgeliefert dem Treiben des Treuhänders.Darf der Treuhänder sowas überhaupt tun?
Insolvenzverfahren: Ermittlung des fiktiven Einkommens bei Selbständigkeit, ...
vom 4.10.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Schuldner trägt hier also das Risiko, sich in der Höhe des abzuführenden Betrages geirrt zu haben und durch ein zu niedriges „fiktives" Einkommen die Erteilung der Restschuldbefreiung zu riskieren. ... Im Gegenzug darf der selbständige Schuldner etwaige Gewinne, die er über diesen abzuführenden "fiktiven" pfändbaren Betrag hinaus erzielt, behalten. ... Problematisch ist, dass erst nach Abschluss der Wohlverhaltensperiode der Privatinsolvenz durch einen Versagungsantrag eines Gläubigers erstmals eine gerichtliche Überprüfung stattfindet, ob der vom Schuldner als fiktives Einkommen an den Insolvenzverwalter / Treuhänder bezahlte Betrag angemessen oder zu niedrig war.
Keine Nachtragsverteilung bschlossen - Verfahren aufgehoben - Steuererstattung
vom 7.4.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, seit 12/08 befinde ich mich in der WVP. ... In der WVP hat der Verwalter lediglich Anspruch auf die nach § 287 Abs. 2 S. 1 InsO abgetretenen pfändbaren Bezüge sowie die Hälfte von zugeflossenen Erbschaften oder Schenkungen von Todes wegen (§ 295 InsO). ... Mai 1979 VIII R 58/77) Nach Beendigung des Verfahrens angefallener Steuererstattungsansprüche können vom Treuhänder nicht mehr geltend gemacht werden, außer es wird eine Nachtragsverteilung vom Gericht angeordnet.
"Durchhaltebonus" nach § 292 Abs. 1 InsO
vom 2.5.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Berechnet sich der Selbstbehalt des Schuldner von diesen € 1.000,- oder erst nach Abzug der Treuhändervergütung (5% der eingenommenen Beträge), also von € 950,-? ... Wann muss der Treuhänder den Selbstbehalt an den Schuldner auskehren? Jeweils nach Ablauf des fünften, sechsten und siebten Jahres der WVP oder erst nach Ablauf der WVP in einem Betrag?