Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

78 Ergebnisse für privatinsolvenz insolvenzverfahren restschuldbefreiung wohlverhaltensphase

Insolvenzverwalterin beendet Verfahren nicht
vom 27.8.2025 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrtes Anwalts-Team, folgende Situation: Privatinsolvenz mit RSB Beantragung läuft seit 03/2023. ... das Verfahren (und damit den Beginn der Wohlverhaltensphase) nicht, was m.E. ja normalerweise nach 12-18 Monaten i.d.R. geschehen sollte, unter Begründungen wie "eine neue Forderung sei aufgetaucht" (was sich im Nachhinein als falsch herausstellte), oder "es wären zuwenig Gelder vom Arbeitgeber abgeführt worden" (was sich im Nachhinein ebenfalls als falsch herausstellte, es wurden sogar ca. 500 € zuviel abgeführt, die sie dann nachträglich erstatten musste). ... Ist die Verwalterin rechtlich dazu befugt, eine Restschuldbefreiung von sich aus mir zu versagen mit der Begründung meines Schreibens, das ich ja nicht "in erforderlichem Umfang" mitgewirkt hätte oder das sie die Steuerabrechnung selbst erstellen musste ?
über 20 Jahren & keine Ende in Sicht und Verletzung des Art.1 GG
vom 16.11.2024 für 30 €
Was heißt das jetzt nun Restschuldbefreiung? ... "Wohlverhaltensphase", die in der Regel drei Jahre nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens endet, nicht mehr durchgesetzt werden. 5. 2020 Spätestens nach Ablauf eines Jahres nach erteilter Restschulbefreiung ist diese ist unanfechtbar. ... Mit Beschluss vom XX.XX.2019 wurde Ihnen Restschuldbefreiung erteilt.
Auswandern während Privatinsolvenz
vom 29.9.2024 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich befinde mich derzeit in der Wohlverhaltensphase meiner Privatinsolvenz und plane, ab dem kommenden Neujahr in die Türkei auszuwandern, wo ich eine Anstellung aufnehmen möchte.
Vorab Auszahlung Nebenkosten-Guthaben auf fremdes Konto bei Mieter-Privatinsolvenz
vom 2.9.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Gleichzeitig erwähnt er dass er Privatinsolvenz angemeldet hätte. Unklar ist aber in welchem Stadium die Privatinsolvenz aktuell ist. Meine Frage wäre: - Wie kann der Vermieter rechtssicher eine Vorab-Nebenkostenabrechung für 2023 machen und dies ohne sich durch die Überweisung des Guthabens auf ein fremdes Konto im Kontext der Privatinsolvenz des Mieters strafbar zu machen (z.b. gegenüber den Gläubigern des Mieters) ?
Privatinsolvenz mit Restschuldbefreiung nach § 300 Abs.1 InsO und § 301 Abs.1 InsO
vom 20.3.2024 für 48 €
Dann soll es ja gesetzlich so sein: Nach einer Privatinsolvenz ist eine Restschuldbefreiung der letzte Schritt zum wirtschaftlichen Neuanfang. ... "Wohlverhaltensphase", die in der Regel drei Jahre nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens endet, nicht mehr durchgesetzt werden. ... Bei einer erteilten Restschuldbefreiung erlässt Ihnen das Gericht sämtliche offene Schulden, die Sie vor dem Insolvenzverfahren hatten.
vorzeitige Restschuldbefreiung durch Geld von meinem Bruder
vom 2.2.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich bin seit Mai 2020 in Privatinsolvenz. ... Ich möchte gerne die vorzeitige Restschuldbefreiung nach 3 Jahren beantragen, für die ich 35 % der Schulden sowie alle Gebühren beglichen haben muss. ... Jetzt meine Frage: Darf überhaupt jemand anderes das fehlende Geld für die vorzeitige Restschuldbefreiung zur Verfügung stellen?
Auswanderung während Privatinsolvenz
vom 31.8.2022 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Unglücklicherweise musste er im Jahre 2014 eine Privatinsolvenz anmelden, da er seinen Verbindlichkeiten nachhaltig nicht mehr nachkommen konnte. ... Seitdem haben ihn keine weiteren Informationen über den Verlauf seines Insolvenzverfahrens erreicht. ... Daher lautet meine Frage, ob sich pauschal eine Aussage über den Status des Insolvenzverfahrens treffen lässt (d.h., ob die Restschuldbefreiung iSd § 290 Abs. 1 Nr. 5 InsO grundsätzlich versagt wird) bzw. auf welchen Wege sich der Status des Verfahrens und ggf. die Konsequenzen des Verlassens Deutschlands vor Beendigung des Verfahrens in Erfahrung bringen kann (und welche Konsequenzen grundsätzlich damit verbunden sind).
Kreditfinanzierter Immobilienkauf - Ehefrau in Privatinsolvenz
vom 3.11.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor unserer Ehe musste meine Frau in 2018 in die Privatinsolvenz gehen. Die entsprechenden Verfahrenskostenosten wurden über Pfändungen bereits abgedeckt, sodass sie sich derzeit in der Wohlverhaltensphase befindet und die Restschuldbefreiung in 2023 nach 5 Jahren anstrebt. ... Ich frage mich nun, ob die Aufnahme neuer Schulden durch den Kredit oder der Erwerb der Immobilie und die damit einhergehende Mit-Eigentümerschaft die Restschuldbefreiung meiner Frau gefährden.
Privatinsolvenz und Bewerbung zum Beamten
vom 5.10.2020 für 45 €
Ich musste durch gescheiterte Selbstständigkeit die Privatinsolvenz anmelden. Das Hauptverfahren der Insolvenz ist beendet, ich befinde mich aktuell in der Wohlverhaltensphase. ... Durch die Privatinsolvenz aktuell ordne ich meine wirtschaftlichen Verhältnisse neu, und lebe aktuell in geordneten Wirtschaftlichen Verhältnissen (Ausgaben übersteigen nicht meine Einnahmen), weshalb ich auch in der Wohlverhaltensphase bin.
Wohlverhaltensphase - Hauskauf Ehemann
vom 19.10.2019 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin bis Ende 2022 in der 6jährigen Wohlverhaltensphase nach Privatinsolvenz. ... Kann ich trotzdem bereits als Miteigentümer ins Grundbuch eingetragen werden ohne irgendwelche negativen Folgen befürchten zu müssen oder sollten wir den Eintrag besser verschieben bis die Restschuldbefreiung erteilt ist.
Fiktives Nettoeinkommen Insolvenz
vom 24.7.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich befinde mich derzeit in der Wohlverhaltensphase meiner Privatinsolvenz und kann wahrscheinlich auf 5 Jahre verkürzen (Verfahrenskosten aind schon lange beglichen). Ich wäre dann 09/2020 mit meinem Insolvenzverfahren fertig. ... Ist das Risiko zu hoch etwas falsch zu machen, sodass mein Insolvenzverfahren gefährdet ist?