Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

14 Ergebnisse für nutzungsänderung bauantrag straße

Unterirdischer Anbau an Tiefgarage - Abstand Grundstücksgrenzen
vom 7.2.2025 für 66 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Der Garten grenzt zur Seite A an das Grundstück des nächsten Reihenhauses, zur Seite B an einen Gehweg/Straße und zur Seite C an ein Nachbargrundstück/-haus. ... 3.Welcher Abstand muss „unterirdisch" für den Anbau zum Gehweg bzw. der Straße auf Seite B eingehalten werden? ... 5.Welche Gestaltungsmöglichkeiten des Zugangs und des Anbaus gibt es, ohne einen Bauantrag stellen zu müssen?
Schuppen Abriss und Neubau, Schiebetor Neubau
vom 31.1.2023 für 67 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo Frau Anwältin, hallo Herr Anwalt, ich erwarb letztes Jahr ein Grundstück im Außenbereich (Einzellage an einer kleinen öffentlichen Straße, unmittelbar drumherum nur Felder und Wald), das mit Haus und Schuppen bebaut und eingefriedet ist.
Bauvoranfrage und Bauantrag "NUR" zur Erreichung einer Nutzungsänderung
vom 29.3.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bauvoranfrage und Bauantrag zur Erreichung einer Nutzungsänderung Meine nachstehende Frage ist eine Aktualisierung der bereits hier gestellten und beantworteten Frage : https://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?... Anschliessend müsste ich über einen Architekten noch einen Bauantrag stellen, nachdem dieser positiv von der Kommune bestätigt ist, wäre mein Mietverhältnis legal. ... Kann denn eine Bauvoranfrage wie auch im weiteren ein Bauantrag "nur" zwecks Legalisierung eines Mietverhältnisses und von mir als Mieter gestellt werden, obwohl ich zunächst nicht vorhabe hier irgendetwas zu bauen ?
2 Rettungsweg bei Fachwerk 1 Familienhaus
vom 31.5.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für diesen Verkaufsladen im Erdgeschoß habe ich mit einem Architekten eine Nutzungsänderung beim Bauaufsichtsamt in Siegb... beantragt. ... Es geht in dem Bauantrag nur um eine Nutzungsänderung eines vorhandenen Raums im Erdgeschoss. Die Fenster im 1 OG zur Straßen-und Hofseite sind Breite 75cm und Höhe 100cm.
Fassadenfarbe, Dachfarbe bei §34 BauGB
vom 14.8.2015 44 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe einen Bauantrag für ein Einfamilienhaus in einer Lückenbebauung gestellt. ... (So wie es früher halt Mode war) Meine Frage: Ist das Amt berechtigt, die Dachfarbe und Fassadenfarbe bei solchen Farben zu bemängelt und deswegen ggf. den Bauantrag abzulehnen wenn kein Bebauungsplan vorliegt?
§35 BauGB - ehemaliger Telekommunikationsbunker
vom 12.4.2014 90 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Daher meine zweite Frage: Wie stehen die Chancen, nach dem Kauf eine Nutzungsänderung in Richtung meiner Wünsche per Bauantrag zu erwirken? ... Ich würde per Baulast auf die nachträgliche erschließung per Straße zu Lasten der Stadt verzichten. Aber es gibt glaube ich auch noch andere Schlupflöcher für eine legale Nutzungsänderung.
Forderung einer Baulast
vom 27.5.2010 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Bauanträge wurden genehmigt. ... Heute (inzwischen haben die Besitzer mehrfach gewechselt) soll das Einfamilienhaus eine Nutzungsänderung erfahren, d.h., in einem Teil des Hauses soll ein Café entstehen und nun verlangt die Behörde die Eintragung einer Baulast mit dem Argument, dass künftig "mehr Verkehr" über das Fremdgrundstück führen werde. ... Außerdem wüsste ich gern, ob man den Besitzer des erwähnten Fremdgrundstückes verpflichten kann, diese Baulast eintragen zu lassen, denn er hat 1973 mit gezinkten Flurkarten die Existenz seines Grundstückes (prallel zur Straße im Bereich der Auffahrt) verschwiegen und verlangt jetzt für die Baulast 10 000 Euro, die ich nicht zu zahlen bereit bin.
Wird durch die Nutzungsänderung Baulast angreifbar?
vom 10.7.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zwischenzeitlich wurde das Restaurant geschlossen und das Gebäude mit Bauantrag nutzungsrechtlich in ein Einfamilienhaus umgewandelt. Es bestehen mehrere Zugänge von der öffentlichen Straße zum Gebäude und über ein neben dem Haus dem Eigentümer gehörendes Grundstück eine zusätzliche Zufahrt. ... Frage: Wird durch die Nutzungsänderung und beanstragte Erstellung eines Carports die Baulast angreifbar und welche Möglichkeiten bestehen für den Belasteten?
nachträgliche Baugenehmigung
vom 12.6.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Im Jahre 1951 wurde ein Wohnhaus (Einfamilienhaus errichtet. 1957 erfolgte ein Anbau (kleiner Stall mit Scheune).In diesen Anbau wurde bereits damals ein Badezimmer und eine zusätzliche Toilette eingerichtet.Die Landwirtschaft wurde 1972 aufgegeben. Im Jahre 1983 wurde dieser Anbau in Wohnräume Küche und zwei Schlafzimmer umgebaut.Auf Anfrage bei der zuständigen Baubehörde und bei der Baufirma wurde mir damals mündlich mitgeteilt, dass für einen Umbau dieser Art keine Baugenehmigung erforderlich ist, wenn nach Aussen keine Veränderungen am Gebäude vorgenommen werden. Da zurzeit weitere Änderungen am Gebäude anstehen, welche evtl. genehmigungspflichtig sind, möchte ich Sie fragen, ob ich mich auf die Aussage der Baubehörde von damals berufen kann, (ist schon 24 Jahre her)oder es besser wäre nachträglich eine Baugenehmigung für den 1983 erfolgten Umbau zu beantragen. 1.